Gebraucht-Autokauf: Empfehlungen gesucht; Gasauto ??

Hallo Zusammen,

seit bald 10 Jahren fahre ich meinen treuen Ford Fiesta Bj. 2003. Nun hat er bald 270.000km auf dem Buckel und ein neuer steht an. Anschaffungspreis spielt eine große Rolle, weshalb ich gerne wieder auf einen gebrauchten zurück greifen möchte. Dabei ist mir natürlich wichtig, ein möglichst wenig anfälliges Auto zu kaufen.

Jährlich fahre ich ca. 25-30k Kilometer. Als freiberuflicher Musiker bin häufig längere Strecken unterwegs.

Seit längerem liebäugele ich mit dem Gedanken an ein Gasauto. Gleichzeitig lese ich aber auch immer wieder mal, dass Gasautos bereits auf dem Abwärtstrend sind und die Tankenstellendichte bereits wieder abnimmt.

Alternativ wäre auch ein Diesel denkbar. Sind Diesel mit Euro 6 a) deutlich umweltbelastender als Benziner und ist b) davon ausgzugehen, dass in absehbarer Zukunft auch Euro 6-Fahrzeuge von Verboten eingeholt werden?

Was das Fahrzeug an sich betrifft, bin ich recht flexibel. Ein Auto ist für mich ein reines Gebrauchsinstrument. Hersteller z.B. ist mir recht egal.

Auf diese Dinge kommt´s mir an:
- Zuverlässigkeit
- günstig in der Anschaffung
- günstig bei Reparaturen (Gebrauchtteile) und Unterhalt
- leise
- Größe: wenn überhaupt leicht größer als Ford Fiesta

Unwichtiger dagegen sind:
- PS
- Design

Mir ist klar, dass vermutlich kein Fahrzeug alle Kriterien abdecken bzw. sich meine Anmerkungen auch widersprechen (Bsp. leise -> Dieselfahrzeug).
Dennoch bin ich gespannt, wozu ihr mir raten könnt.
Vielen Dank im Voraus für alle Tipps und Denkanstöße!

110 Antworten

Warum eine Antriebstechnologie im Fokus steht, hat wirtschaftspolitische Ursachen. Hier spielt der Vorteil für den Bürger und die Umwelt nicht immer die oberste Geige.

Gas ist eine durchaus sinnvolle Angelegenheit, wenn man nicht alle 2 Jahre sein Auto wechseln will. Gerade LPG-Tankstellen kann man eigentlich relativ ausreichend finden.
Jemand der ständig an der Ampel stechen fahren will, kann ja vorher die Gasanlage ausstellen, das spricht insofern auch nicht gegen Gas.
Sicherheit ist auch ein Argument für Gas. In ausreichenden Untersuchungen hat man belegt, dass Gasbetrieb im Schnitt sicherer ist als Benzinbetrieb.
Gas verbrennt sauberer und ist besser für den Motor.

Aber: Die Anlage sollte von einer sehr guten Werkstatt installiert worden sein!
Außerdem muss man sich aus der Vielzahl an Herstellern (Prins, BRC,Vialle, etc.) für einen entscheiden.
Jede Anlage hat Vor-und Nachteile.

Die Gaspreise werden immer unterhalb von Benzin/Diesel bleiben.

Zitat:

@Jatzemann schrieb am 16. Januar 2021 um 00:58:58 Uhr:


Liebe Leute,

sorry, dass ich den Thread wieder aufwärme.
Lange Zeit war nicht an eine Neuanschaffung zu denken und andere Dinge standen im Vordergrund. Jetzt wird es jedoch allerhöchste Eisenbahn.

Ich bin dem Thema Gas etwas näher gerückt und dem Diesel abgerückt. Dies unter anderem, da ich wie eingangs schon erwähnt, sehr viel in Belgien unterwegs bin und dort selbst Dieselfahrzeuge mit Euro 6 - Norm ab 2026 schon Probleme bekommen könnten, ......

Du machst dir Gedanken, ob du 2026 evtl. nicht mehr in belgien mit einem Diesel EURO6 fahren kannst, aus der 5000 EURO Klasse?😁 Das ist in 5 Jahren ... solange würde ich nicht planen in dieser Kaufpreisregion ...

Der erste Schritt wenn man zu einem Gasauto tendiert ist sich selbst gut zu informieren, was es alles für Unterschiede und Varianten gibt, macht man das nicht kann man mächtig auf die Nase fallen...

Mir scheint als wenn du das ersteinmal machen solltest, Lesestoff gibt es genug im Netz.

Beispiel von dir "gefühlte" CNG Tanke Dicht ?? Was soll da gefühlt sein, es gibt Webseiten inkl. Karten wo man genau checken kann, ob auf den geplanten Strecken genug Tanken sind ... und ob man mit dieser Auswahl inkl. Gasqualität H- oder L-Gas = Reichweite klarkommt.

Zum Thema Umwelt kann es auch keine einzige Wahrheit geben, reden wir von Biogas, von Erdgas aus den Weiten Russlands, ist der LPG Gaser korrekt eingestellt, passt die Anlage zum Auto, jeder der schon mal mit einem Propanbrenner gearbeitet hat, weiß das Propan auch brutal russen kann, bei falscher Einstellung😉 ....

LPG ist eine super Alternative und m.E. CNG definitiv vorzuziehen.
Es ist politisch in Deutschland nicht gewollt und fristet deswegen ein Schattendasein.
Ich würde mich an Deiner Stelle mal in einem LPG Forum anmelden, dort tummeln sich auch die Experten, u.a. Umrüster.
Man kann bei LPG auch viel falsch machen, insofern ist gute Beratung wichtig. Das fängt bei der Auswahl des Autos an, der Motor muss gasfest sein. Nicht jede Anlage ist gleich gut für jedes Auto geeignet.
Usw.
Wenn man alles richtig gemacht hat, schadet der Gasbetrieb dem Motor überhaupt nicht, eher im Gegenteil. Auch Volllast ist, anders als oft behauptet wird, möglich.
Macht man es falsch, kann einiges schief gehen.
Also beraten lassen!

Zitat:

- Gibt einen Unterschied zwischen der maximalen Motorleistung bei Gas und Benziner?

Welche Laufleistung könnte ich beispielsweise von einem Dacia Sandero erwarten? Ist ein Opel Corsa mit 130tkm noch zu empfehlen? Gibt´s so etwas wie ein Verfallsdatum für Gastanks?...

 

- Wie ist die "gefühlte" Erdgastankstellendichte? Wobei ich gerade eher zu LPG tendiere...

 

- Wie teuer wird das Gas wenn die Subvention wegfällt? Ich hörte mal, dass es nach wie vor ein günstiger Treibstoff bleiben

1.
Ordentlich umgerüstet, gibt es keine Unterschiede in der Leistung.

2.
Ordentlich umgerüstet , identisch zu Benzin.
Kein Verfallsdatum.
Der Corsa ist ok, mangels Turbo ist der 90PS Sauger nicht gerade
sehr temperamentvoll, wenns langt annehmbar.

3.
Der Faktor ist ca. 1:7 auf rund 6500 LPG Tanken kommen etwa 900 CNG Derivate.

4.
Hier die Steuersätze:

https://www.adac.de/.../

Es wird nicht viel teuer, bzw. steigt es ähnlich im Preis zu den anderen Kraftstoffen.

Dacia ist schon ok mit LPG, wir waren auch kurz vor einen Lodgy LPG Kauf,
zum teil auch aufgrund der bescheidenen Fahrleistungen haben wir den
Meriva LPG genommen, dessen wirklich einziger großer Minuspunkt der
kleine LPG Tank ist.
Bei Neuwagen - jungen Gebrauchten, ist zumindest für mich nur der Tipo
überzeugend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@divad_de schrieb am 16. Januar 2021 um 09:15:39 Uhr:


Warum eine Antriebstechnologie im Fokus steht, hat wirtschaftspolitische Ursachen. Hier spielt der Vorteil für den Bürger und die Umwelt nicht immer die oberste Geige.
...
Aber: Die Anlage sollte von einer sehr guten Werkstatt installiert worden sein!
Außerdem muss man sich aus der Vielzahl an Herstellern (Prins, BRC,Vialle, etc.) für einen entscheiden.
Jede Anlage hat Vor-und Nachteile.

Dennoch wundert mich, dass auch in der Politik selbst umweltorientierte Parteien stets das Elektroauto in den Himmel heben und niemand von Gas spricht. Hatte schon vermutet, dass es eher damit zu tun hat, dass es für Gas keine Lobby gibt weil nicht viel Geld damit zu machen ist.

Wie gesagt würde ich vermutlich zu einem Auto tendieren, welches bereits ab Werk eine Gasanlage eingebaut hat.

Zum Thema 5 Jahre bei 5000,- = Ich habe vor 9 Jahren einen Ford Fiesta von 2003 gekauft, diesen über 200tkm gefahren, und vor ´nem Monat hat der ohne Mängel noch 2 Jahre Tüv bekommen. 😉

Das mit dem LPG-Forum werde ich direkt mal tun.

Der Fiat Tipo LPG scheint etwas außerhalb meines Budgets zu liegen. Zudem gibt´s keinerlei Angebote rund um Köln. Gebrauchte gehen bei 10.000,- los und haben dann auch bereits schon ca. 100tkm auf dem Buckel.

Wie im Eingangspost erwähnt. Motorleistung ist mir nicht so wichtig... ich meine, wer 10 Jahre lang mit einem Fiesta glücklich ist. 😉
Ich fahre viel lange Strecken, zumeist gemütlich bei 130kmh.

Auf den ersten Blick scheinen der Sandero oder der Logan Modelle zu sein, die meinen Kriterien entsprechen.

Opel Zafira CNG 1,6ltr. Sind qualitativ gut und zuverlässig.
Schwiegereltern haben bereits den 2. Im Gebrauch. 1. Wurde mit 240.000 nach Polen verkauft wegen
diverser kleineren Unfällen (geschuldet dem höheren Alter der Besitzer). Der 2. te ist bald an den 200.000 dran und wird auch weiter verkauft 🙂.
Die beiden Kfz laufen unauffällig und sehr zuverlässig.

Danke für den Tipp.
Ist der mit LPG dann ebenfalls zu empfehlen?

Zafira hat nur CNG meines Wissens. LPG ab Werk .... keine Ahnung.

Natürlich gibts den Zafira auch mit Autogas ab Werk.😁
Das sind keine nachträglichen, sondern wie es der Name sagt, Umrüstungen im Werk!!

Bei neueren Opeln sind durchweg bei LPG nur die Werksumrüstungen mit
den 1.4 Turbo zu empfehlen, den nur hier hat der ZK gehärtete Ventilsitze.

Insignia, Astra und Mokka haben mit den Motor 140PS.
Der Meriva 120PS.

Die Anlage ist von Landirenzo und komplett in die Elektronik integriert,
das heist kein Mäusekino, sondern die selbe Tankuhr wie bei Benzin und das auch genau.
Bordcomputer ist ebenfalls auf LPG getrimmt, Verbrauch, Reichweite usw.
alles abrufbar, das gibt es sonst fast nirgends.

Schau einfach mal in meinen Blog.😉
Was da zu unsren Meriva B LPG steht, kann man auch auf alle
anderen Opel Werksgaser übertragen.

Vielleicht eine blöde Frage: Werden die ab Werk gebaut oder umgerüstet?

Leider gibt´s für 6k da nur Modelle, die alle bereits um die 10 Jahre alt sind und sich bereits einen Kilometerstand von knapp 150tkm bewegen. Weiß gar nicht, ob das so sinnvoll ist?!

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 16. Januar 2021 um 12:27:24 Uhr:


Zafira hat nur CNG meines Wissens. LPG ab Werk .... keine Ahnung.

Gab es ab Werk auch mit LPG, allerdings ist das Angebot sehr übersichtlich.

Also bei 10k für einen Wagen, bei dem ich womoglich in 2 Jahren den Zahnriemen erneuern muss ... und dann in 3 Jahren die ganzen Krankheiten beginnen, bin ich raus. ;-)

Tendenziell wäre mir ein etwas kleinerer Wagen sogar lieber. Hier in Köln herrscht rigorose Parkplatznot. 🙂

Dann schau Dir doch den Dacia Sandero mal an, wurde ja auch hier schon mal genannt. Der jetzt neu erschienene sieht ja auch ganz passabel aus und ist ab 10.490 € im Konfigurator.

Gastankstellen gibt es in Köln genug und in Belgien bekommst Du LPG hinterher geschmissen 😁.

Vielen Dank.
Leider gibt 10.000,- für mich der Geldbeutel nicht her. 😉
Zumal ich als Musiker in den nächsten Monaten vermutlich nach wie vor noch nicht besonders viel unterwegs sein werde. Da hätte ich dann bereits einen riesen Werteverlust, bevor ich den Wagen überhaupt regelmäßig bewege.

Ist der Sandero denn dem Logan vorzuziehen?
Ich habe mal gehört, dass die Motorleistung bei Gasautos nicht zu klein sollte. Wäre also von einem Logan auf Gas mit 75 PS abzuraten?

Ich weiß nicht, wo Du das mit der Motorleistung gehört hast, 75 PS sind 75 PS, ob mit Gas oder Benzin ist egal.

Ich habe zwar ein paar PS mehr, einen Leistungsunterschied zwischen Benzin und Gas habe ich noch nie wirklich festgestellt.

Mir würde für Deine Zwecke auch ein 75-PS-Logan reichen. Einfach mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen