1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Gebläsemotor oder Igel defekt ?

Gebläsemotor oder Igel defekt ?

BMW 5er E39

Hi Leute,
hab ein Problem, mein Gebläse geht nicht mehr, jetzt wo der Winter kommt !
Ich lese immer was vom Igel, aber dann nur mit Klima, mein e39 hat keine Klima, hat er trotzdem einen Igel ?
Woher weis ich, ob es am Igel liegt ( wenn vorhanden) oder am Gebläsemotor !?
Gebläse funktioniert bei mir gar nicht mehr, nicht mal ein surren !

Vielen Dank im voraus, gruß Werner

25 Antworten

So Leute, nun meine unendliche Geschichte, lach,

erstmal vielen dank an AndreB83, das er sich so viel Mühe machte !!!!
Und Danke auch an alle anderen, die Tip´s gaben !
Habe jetzt an den Igel Stecker kurz 12 Volt für den Motor angeschlossen und er läuft zum Glück ( muss ich nicht nochmal das ganze Cockpit zerlegen ^^ )
Also am Motor und dem Igel lag es nicht, die alten Teile funktionieren denke ich auch noch !
Bei der Fahrt zur Arbeit, bemerkte ich zufällig, das ein kleiner Teil vom Bedienteil warm wurde, ca ein drittel, der Rest war kalt !
Also ohne langes gerede, am Bedienteil auf der Platine sitzt ein Halbleiter ( Chip) bei mir ist er von Siemens TLE4267G,
dieser wurde heiß, das bedeutet, er ist kaputt, habe mir jetzt einen aus England bestellt, man bekommt den nur aus China oder England ( nach meiner langen Suche im Net) zum glück arbeite ich in einer Elektronik Firma, die können mir den wechseln und dann hoffe ich, alles geht wieder !!!!!
Lieferzeit ist ca. mitte November, aber ich werde berichten, ob es funktioniert dann !
Danke nochmal an alle, gruß Werner

Super Werner... Viel Erfolg...

Wenn du keinen findest der es einbaut, gern pn an mich. Wird zügig erledigt und zurück geschickt....

Were nicht einfacher und schneller ganzen bedienteil austauschen als reparieren?
MfG.

Hätte ich auch empfohlen. Ein bedienteil der Art kann eigentlich nicht so teuer sein, da es keine Klimaautomatik ist, sondern ein einfacheres Bauteil. Vor allem das einlöten kann unter Umständen richtig teuer werden. Da er aber in so einer Firma arbeitet, fällt das denke ich flach.

Aber jetzt ist es halt so. Bestellt ist es eh schon. Finde ich aber auch gut. Wir schmeißen viel zuviel weg...

Hoffe, es ist kein weiteres Bauteil betroffen, was dafür sorgt, dass der Chip wieder kaputt geht... Das kann gut möglich sein

Ähnliche Themen

Das dachte ich mir anfangs auch, das ganze Teil zu wechseln, keine ahnung ob man es bei BMW bekommt, im Net sucht man sich zu tode, alle nur mit Klima oder für den 3er , ich hab nicht ein einziges gefunden !

Ist auch selten das teil...

Moin Leute,
nun erst mal wie versprochen mein Endergebnis.
Habe diesen Chip der bei mir immer heiß wurde aus England bekommen, einlöten lassen und er wurde leider wieder sehr heiß !!
Hab dann zufällig die Seite: Gebrauchte- Autoteile.de gefunden, im Grunde nicht schlecht, hatte nach ca 3 Stunden 4 Angebote auch aus dem Ausland für ein gebr. komplett Teil, leider ist jedoch der Kontakt mit den Verkäufern etwas langwierig, einer aus Österreich schrieb mir am Freitag er hätte das Teil, jedoch nachdem ich ihn am Samstag fragte was es kostet usw. schrieb er mir Montag, es wäre nicht mehr auf Lager !!!!!!
Einer aus Litauen wollte 350 Euro, ein anderer antwortete gar nicht und nun warte ich seit Tagen auf ein mail aus Holland, der es angeblich hat.
Zur Info, neu kostet es bei BMW ca 600 Euro !!!!!!!
Habe jetzt aber eine Lösung gefunden, vllt. hilft diese auch anderen, ich habe mir einen Leistungsregler mit Poti besorgt, diesen direkt mit dem Gebläsemotor verbunden und natürlich mit der Stromversorgung.
Der Motor lässt sich ganz normal regeln, kalt - warm regel ich durch die Lüftungsklappen, einziger Nachteil, den ich aber in kauf nehme, Heckscheibenheizung und Umluft geht nicht.
Das ganze kostete mich ca 28 Euro, besser als 600 Euro bei BMW !!!
Zumindest bekomme ich nun meine Scheibe im Winter günstig frei :-)

Hallo @Speedy92237

Zitat:

Habe diesen Chip der bei mir immer heiß wurde aus England bekommen, einlöten lassen und er wurde leider wieder sehr heiß !!

Das war vorauszusehen.

Zitat:

Habe jetzt aber eine Lösung gefunden, vllt. hilft diese auch anderen, ich habe mir einen Leistungsregler mit Poti besorgt, diesen direkt mit dem Gebläsemotor verbunden und natürlich mit der Stromversorgung.

Hört sich nach dem Aufbau eines "Fluxkompensators" an (:-)) Gibt es von dem s. g. Leistungsregler eine technische Beschreibung, und ganz wichtig, eine Beschreibung/Bilder über die Anschlußverbindungen, die du selbst im Fahrzeug vorgenommen hast?

Gruß

wer_pa

Erstmal, vorauszusehen war es mit dem Chip nicht, da auf anderen Foren User das gleiche machten und es da funktionierte !!
Der Leistungsregler ist auch für Laien einfach anzuschließen ( Kemo PWM Power Control M171 9-28 Volt )

Hallo @Speedy92237

Besten Dank für die Info.

Zitat:

Der Leistungsregler ist auch für Laien einfach anzuschließen (Kemo PWM Power Control M171 9-28 Volt)

Zwei Fragen hätte ich noch:

a) Wo hast du die Spannungsversorgung abgegriffen?

b) An welcher Stelle hast du denn das Gehäuse montiert, um die erforderliche Wärmeabfuhr (gemäß

Montagevorgabe

) zu realisieren?

Gruß

wer_pa

Spannung hab ich momentan vom Zig.anzünder, da ich ja noch auf die mail ( Preis) von dem Holländer warte wegen der gebr. Platine ! Aber denke mal der meldet sich auch nicht mehr, ist schon paar Tage her seit der letzten mail !
Die Spannung kann man ja von jeden Plus nehmen, oder Dauerplus, man kann sich zur Sicherheit, wenn man will auch nen Schalter dazwischen klemmen ( An - Aus), aber durch das Poti an dem Leistungsregler ist das eigentlich nicht notwendig, es ist ja nix anderes als auf der original Platine der Regler für das Gebläse !
Man lässt ja den Motor auch nicht ständig auf 100 % laufen, klar wird der Regler warm, ich habe mir mit Wärmeleitpaste zur Sicherheit einen alten Kühlkörper von einen PC Lüfter angebracht !
Dieser Leitet Wärme ab, wie beim Igel !
Man kann ja auch zur vollkommenen Sicherheit eine zusätzliche Sicherung beim Plus Kabel dazwischen klemmen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen