Gebläse nur auf Stufe 4
Hallo, ich habe mir vor 2 Tagen einen Mondeo Fließheck 1,8 16V, Baujahr 7/96 gekauft und jetzt habe ich da ein paar Mängel festgestellt. ( Ja das hätte ich schon vorher überprüfen müssen.......aber nu hab ich halt die Probleme... ;-) )
Und zwar geht das Gebläse ( Innenraum ) nur auf Stufe 4. Egal ob mit oder ohne Klima, auf Umluft oder normal. 1,2,3 da erfolgt keine Reaktion. Liegt das evtl. am lüftermotor, oder " nur " am Schalter? Was die warme Luft betrifft........ naja, es kommt warm aber nicht so wie es auf volle Pulle sein sollte..... Die Motortemperatur ist so zwischen viertel und halb laut Zeiger
Desweiteren lässt sich das Fenster auf der Fahrerseite ( elektrisch ) nicht öffnen. Den Fh Motor hört man, aber der scheint irgendwie durch zu rutschen. Das Fenster bewegt sich keinen Millimeter.
Wenn da jemand einen Tip hat was das sein könnte, wie man das behebt..... PS, ich habe nicht besonders viel Ahnung davon... wenn es geht bitte verständlich erklären. Danke schon jetzt.
gruß ulzner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenuwe
Hallo1
Lüfter nur Stufe 4:
Ich hatte den Fehler auch, der defekte Motorvorwiderstand sitzt hinter dem Handschuhfach, mit 5 Minuten war´s aber nicht getan,Du mußt den defekten Widerstand abschneiden und vier Kabel anlöten, vielleicht Lüsterklemme, aber als Laie las eher einen Elektriker ran, den Widerstand bei Ford kaufen.
Da Problem mit der Heizung hatte ich jetzt auch nach 12 Jahren, habe das Thermostat (20,-€ Material) wechseln lassen, Anzeige war auch immer bei kalt, den Temperaturfühler habe ich später auch wechseln lassen, jetzt zeigt es nach einer Fahrt ab etwa 12 km normal MITTE an!
Gruß Uwe
du mußt doch keine kabel abschneiden wenn du den vorwiderstand wechselst,der ist nur eingeclipst.
auf dem vorwiderstand ist ein stecker der mit dem lüftermotor verkabelt ist.
ich hab keine ahnung warumm du irgenein kabel durgeschnitten hast.
ich hab den widerstabd letztes jahr gewechselt hat keine 5 minuten gedauert.
greets.
30 Antworten
So, nur zur Info. Der Widerstand ist so derart verkohlt, der bröselt schon wenn man ihn anfasst. Die Kabel sind so verschmort dass man da keine Farben mehr erkennt...... ich denke mal dass soll die Werkstatt machen....... die haben da mehr erfahrung als ich.
Was das Thermostat betrifft. In der Ford Werkstatt, Thermostat + Dichtung + Kühlwasser und Arbeitszeit macht der Spass ca. 130 €
Zitat:
Original geschrieben von ulzner
So, nur zur Info. Der Widerstand ist so derart verkohlt, der bröselt schon wenn man ihn anfasst. Die Kabel sind so verschmort dass man da keine Farben mehr erkennt...... ich denke mal dass soll die Werkstatt machen....... die haben da mehr erfahrung als ich.
Was das Thermostat betrifft. In der Ford Werkstatt, Thermostat + Dichtung + Kühlwasser und Arbeitszeit macht der Spass ca. 130 €
130 eur.fürs thermostat zu wechseln,haben die einen an der waffel.
das thermostat kostet 22,95eur. mit dichtung.
3liter glysantin knappe 18 eur.das macht bei mir 41eur.fürs material
und für 20 minuten arbeit wollen die 89eur. haben
das ist ja mehr als frech.
besorg dir die teile,und lass es in ner freien werkstatt machen.
greets.
Mach es selber. Das schafft ein jeder Depp!
Anleitung ist auf meiner Homepage.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Mach es selber. Das schafft ein jeder Depp!Anleitung ist auf meiner Homepage.
MfG
wenn er es selber nicht kann,
macht ihm das ne freie werkstatt für höchtens 20-30 eur.
aber wie johnes geschrieben hat.
das schafft man auch mit 2 linken händen.
Ähnliche Themen
Ich würde es ja selbst machen, aber ich habe keine Garage, keine Grube... nichts. und ich muss ja kühlerwasser ablassen........... Und bei meinen Nachbarn die alles mitbekommen........ ist das nicht empfehlenswert.
Aber das Geld würde ich mir schon gerne sparen ist ja klar. Ich habe auf deiner Hp schon gesehen dass es nicht so schwer sein kann.
Eimer drunter, Schlauch der unter dem Motor lang läuft, vom Rohr und gut!! Was glaubst du wie oft ich das vor der Tür gemacht habe... Unser Stasioffizier nebenan, ruft 1x im Monat die Polizei! (Der Nachbar hasst mich! Ich geh nicht gebückten Hauptes an ihm vorbei! Das stinkt ihm!) Ich finde es Lustig, mein Nachbar ärgert sich gewaltig, wenn die Polizei, mir auch noch das Werkzeug reicht!
Beim Ölwechsel solltest du dich nicht erwischen lassen! Aber sonst kannst du, solange du niemanden störst oder gefährdest, machen was du möchtest.
Ne Mietwerkstatt kostet auch nur 6-8€/Std. Dabei kannst du deinen Wagen nachdem du das Thermostat fertig hast, sogar noch von unten ausführlich begutachten.
Bei der Mietwerkstatt ist nur zu beachten, dass du am besten nen wenig Zeit hast! Wagen ca. ne Stunde vorher dort vor der Tür abstellen, ggf. Bühne reservieren und dann einkaufen oder bummeln gehen, damit die Karre abkühlt. Stunde später die Karre auf die Bühne fahren und dann erst arbeiten! Sonst ist die Karre zu heiß! Zum. mach ich das so!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Eimer drunter, Schlauch der unter dem Motor lang läuft, vom Rohr und gut!! Was glaubst du wie oft ich das vor der Tür gemacht habe... Unser Stasioffizier nebenan, ruft 1x im Monat die Polizei! (Der Nachbar hasst mich! Ich geh nicht gebückten Hauptes an ihm vorbei! Das stinkt ihm!) Ich finde es Lustig, mein Nachbar ärgert sich gewaltig, wenn die Polizei, mir auch noch das Werkzeug reicht!Beim Ölwechsel solltest du dich nicht erwischen lassen! Aber sonst kannst du, solange du niemanden störst oder gefährdest, machen was du möchtest.
Ne Mietwerkstatt kostet auch nur 6-8€/Std. Dabei kannst du deinen Wagen nachdem du das Thermostat fertig hast, sogar noch von unten ausführlich begutachten.
Bei der Mietwerkstatt ist nur zu beachten, dass du am besten nen wenig Zeit hast! Wagen ca. ne Stunde vorher dort vor der Tür abstellen, ggf. Bühne reservieren und dann einkaufen oder bummeln gehen, damit die Karre abkühlt. Stunde später die Karre auf die Bühne fahren und dann erst arbeiten! Sonst ist die Karre zu heiß! Zum. mach ich das so!
MfG
ich mach auch auch so ziemlich alles vor der haustür,
sogar ölwechsel😁 wohne in ner ner ziemlich abgelegenen straße.
auch den nachbarn ist das ziemlich egal,die haben mich auch schon oft dabei gesehen,
und sogar scherzhaft gemeint na mal wieder ölwechsel fällig.
ich pass aber auch auf das ja nichts daneben geht.
greets.
Vielleicht habt ihr da recht...... sche.... drauf was die anderen labern..... jetzt muss nur noch Dienstag werden, dann habe ich mal wieder frei und kann was machen.
solange muss es jetzt noch so gehen.
Auf alle fäle vielen danke für eure hilfe und Tips. Einen Tip brauch ich dann aber doch noch. Wieviel Liter Kühlerfrostschutz sollte denn reinß Reichen da 3 Liter?
Oh je, was habt ihr bloß für Nachbarn...Spießer, Arschkrawattten 😠
Wenn der letzte Kühlflüssigkeitswechsel mehr als 2 Jahre her ist, entleerst du das System über die Kühlerablaßschraube komplett und bist mit 4l Frostschutz dabei.
Willst du nur das Thermostatgehäuse ausbauen und den Verlust ausgleichen, reicht 1l Frostschutz aus.
Zitat:
Original geschrieben von ulzner
Vielleicht habt ihr da recht...... sche.... drauf was die anderen labern..... jetzt muss nur noch Dienstag werden, dann habe ich mal wieder frei und kann was machen.
solange muss es jetzt noch so gehen.Auf alle fäle vielen danke für eure hilfe und Tips. Einen Tip brauch ich dann aber doch noch. Wieviel Liter Kühlerfrostschutz sollte denn reinß Reichen da 3 Liter?
normalerweise 3 liter wasser und drei liter frostschutz.
das reicht bei unseren temperaturen völlig aus.
greets.
Bei mir gehen knappe 8 ltr. In den Kühler! Wenn ich 3&3 mache, ist der Behälter nicht bei Max.!
Aber wie jarvala schreibt: I.d.R. 3 ltr. Frostschutz und Rest Wasser. Wenn Temperaturen öfter mal unter -20°C gehen sollten, 4 ltr. Frostschutz. Ich habe nur 3 ltr. drin! Mein Kühlwasser friert in der Truhe bei -21°C nicht ein.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Bei mir gehen knappe 8 ltr. In den Kühler! Wenn ich 3&3 mache, ist der Behälter nicht bei Max.!Aber wie jarvala schreibt: I.d.R. 3 ltr. Frostschutz und Rest Wasser. Wenn Temperaturen öfter mal unter -20°C gehen sollten, 4 ltr. Frostschutz. Ich habe nur 3 ltr. drin! Mein Kühlwasser friert in der Truhe bei -21°C nicht ein.
MfG
bei deinem mk 3 oder wars bei deinem mk 1.
bei meinem mk 1 sind es genau 6 liter.
greets.
Beim MK.I 2 ltr. ist ein Wärmetauscher zwischen Motoröl und Kühlmittelkreis. Der hat ein inneres Volumen von 0,3 ltr., zusätzlich der größere Kühler des Automatik, macht zusammen 7,6 ltr.!
Der 1.8er Schalter soll 6,5 ltr. haben! (Gerade nachgesehen. Habe nur meine Zahlen im Kopf gehabt!)
MfG
Bei mir sind die Kabel vom Vorwiederstand durchgeschmort.
Hab sie erstmal abgeschnitten und isoliert.
Den Widerstand hole ich bei Ford...Kostenpunkt 34€
100% Gewinnspanne für den Widerstand! Glaueb bei uns kostet der um 18€!
MfG