Gebläse / Lüftung - mal gehts, mal nicht
Hallo,
kennt jemand das Problem, dass die Lüftung manchmal nicht funktioniert und dann auf einmal dann doch angeht?
Gerade in letzter Zeit, wo es im Innenraum recht warm wurde, ist es mir aufgefallen. Man will hochregeln und nichts passiert.
Einmal hat es ca. eine Stunde gedauert, bis die Lüftung auf einmal loslegte. Selbst das manuelle hochdrehen bringt nichts. Die Klima scheint aber zu funktionieren, denn wenn ich die an mache, merke ich, wie der Fahrtwind kühle Luft reindrückt.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass wenn es wärmer ist, die Lüftung nicht sofort funktioniert, aber die letzten Tage, wo es morgens etwas kühler war, da funktionierte sie vin Beginn an.
Wer kann helfen?
Gruß
Rieux
33 Antworten
Moin moin
@sTeff.
Gebläsemotor habe ich ausgebaut, am Motor sind die Kohlen runter ...kann man leider nicht so ohne weiteres ersetzen,
( DANKE Audi )
Ein neues Gebläse ist bestellt, was ist aber der Vorwiederstand, ist das das Teil was an diesem Lüfter mit angeschraubt ist grüner Stecker oder das an der Seite mit den 2 Anschlüssen vom Lüfter Schwarz/Rot und der gelbe Stecker.
André
Hallöchen,
welche Stecker dran sind, oder welche nicht, kann ich Die nicht sagen.
Der Vorwiderstand ist dieses Teil hier klick mich
Ob es jetzt genau der ist weiss ich nicht. Teilenummer raussuchen und vergleichen.
Ok jetzt weiß ich es dank deines Bildes,
denn wenn ich dieses Teil dann auch noch tauschen muss komme ich bissel leichter ran weil es seitlich sitzt und nicht hinten dran Richtung Scheibe.
André
Moin moin,
Gebläsemotor ist nun gewechselt funktioniert wieder phuu war das nen krampf, ich habe eine starke Pappe genommen
( BC Kraftliner ...insider stelle selber Wellpappe her ) habe den Motorraum abgedeckt und bin draufgehüppelt, bin sonst nicht rangekommen.
Scheibenwischer ging nur mit abzieher ab ( gott sei dank habe ich sowas zu Lehrezeiten selber gebaut )
Die Plasteabdeckung hat mich noch Nerven gekostet unter der Frontscheibe wollte ja nischt kaputt machen, ging dann aber.
Zusammenbau war dann leicht 30min, aber die hinterste rechte Schraube hatte ich vorher schon mit bissel Plaste rausgebrochen, hab es nicht anders hinbekommen...raus ist raus.
André
Ähnliche Themen
Jaja die rechte hintere Schraube :-)
Die raus zu bekommen war echt nervig. Ein paar Umdrehungen gehen mit der Ratsche, aber dann ist Schluss. Glaube das Wischergestänge ist im Weg, oder? Mit der Hand könnte man die theoretisch weiter rausdrehen, allerdings sitzt die dann immernoch zu fest, als das es ginge. Hab die dann mit ner Schnabelzange rausbekommen.
Rein ging war einfach, ein bisschen Graphitöl dran und von Hand reingedreht...festgezogen mit der Ratsche.
Leider ist meine Abdeckung kaputt gegangen, allerdings nur ne kleine Bruchstelle.
Achso, den Abzieher für die Wischer, hab ich mir im Bauhaus gekauft und nach gebrauch wieder zurück gegeben :-)
Die Wischer bekommt man aber ganz einfach ab, indem man vor der Schraube die Halterung runterdrückt und hochzieht.
Glückwunsch das es wieder funzt, top
Tachauch!
...na das liest sich ja verlockend.
Hab das selbe Prob: Mal läuft das Gebläse, dann wieder nicht.
WENN es läuft, fängt es nach einiger Zeit an zu tönen, ich tippe auf einen Lagerschaden.
Wo sind die Vorwiderstände?
Warum sollte das Handschuhfach raus?
Gibt es ein tutorial für den Austausch OHNE was kaputt zu machen?
Auf Yout_be hab ich nix gefunden....
A6 4F Avant 3.0 TDI, 2008 VFL - 170Tkm
Lese Dir Seite 1 dieses Beitrages nochmal genau durch, da steht alles drin.
Handschuhfach muss nicht raus, das sitzt alles unter der Motorhaube im Wasserkasten.
Hallo,
Mein Innenraumgebläse macht seit einiger Zeit Brummgeräusche. Deswegen hatte ich den Motor ausgebaut und das Lager neu geschmiert. War auch alles für genau 3 Tage ruhig. Dann machte der Motor wieder Geräusche. Jetzt fällt er sogar komplett aus. Manchmal läuft er wieder. Stelle ich die Klima auf scheibenfrei, also volle Pulle, kommt nichts. Man hört manchmal das der Motor kommen will, aber er dreht sich nur ganz langsam oder garnicht. Habe mir jetzt einen neuen Motor und den Vorwiderstand bestellt. Am WE muss ich dann wieder schrauben. Ich werde berichten wie es ausgegangen ist.
Gruß Marco
Mangels Garage und Schietwetter hab ich's so gemacht:
Im Internet für ~ 115,-€ ein Gebläse bestellt und in 'ner Schrauberwerkstatt für 180,-€ einbauen lassen.
Ich bekam einen Ersatzwagen kostenlos für den Tag, somit passte das.
Hallo,
So, das bestellte Innenraumgebläse und der Vorwiderstand sind eingebaut. Jetzt funktioniert alles wieder wie es soll. Gott sei Dank habe ich diese Baustelle entlich abgeschlossen. Die Teile habe ich zusammen für 133€ im € Internet bestellt.
Da ich wusste wie alles ausgebaut wird, weil ich es schonmal gemacht habe, brauchte ich nur 2,5 Stunden.
Gruß Marco
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem und wollte das Gebläse komplett austauschen. Da ich die besagte 4.Schraube jedoch nicht raus bekam, wechselte ich nur den Motor und die angeschraubt Steuerung.
Das Gebläse funktioniert jetzt, aber ich habe ein folgendes neues Problem:
Nach 2-3 Minuten Fahrt und KALTER Luft ( im Klima Betrieb) aus den Düsen, kommt auf einmal gar keine Luft mehr. D.h. es ist so als ob irgendeine Klappe zumacht und die Luft abschottet. Das Gebläse läuft genauso weiter, nur bläst es irgendwie in sich selbst. Schalte ich den Klimabetrieb ab, kommt wieder Luft aus den Düsen, aber eben nur warme. Mit dem erneuten Druck auf ECON schaltet sich zwar der Klimakompressor ein, aber es kommt keine Luft aus den Düsen, das Gebläse ist aber deutlich zu hören und je nach Stufe noch deutlicher.
Ich würde da nicht auf die Ventilsteuereinheit tippen, denn die Steuerung zwischen den Düsen funktioniert ja im Prinzip, nur nicht im Klimamodus. Zudem hatte ich diese zuletzt gereinigt.
Jemand eine Idee? Kurz gesagt: im Klimabetrieb kommt GAR keine Luft aus den Düsen, ohne Klimabetrieb funktioniert alles.
Besten Dank für jeden Tipp, ist bei diesen Temperaturen wirklich notwendig.
Hallo, ich bins mal wieder. Hatte ja geschrieben das ich den neuen Gebläsemotor und den Vorwiderstand erneuert habe. Leider ist es so, das direkt das Gebläse nach dem Start des Autos, bei dieser Hitze auch sofort seine Arbeit macht und schön kalt bläst. Dann nach etwa 30 Sekunden geht er komplett aus. Dann fängt er nacht etwa 30 Sekunden wieder an normal zu blasen und es kommt auch kalte Luft. Danach das gleiche Spiel wieder. Das Gebläse geht aus und dann wieder an. Danach funktioniert alles, bis die Fahrt beendet ist, normal. Also, das Gebläse geht nach Neustart des kalten Motors immer 2x aus und dann wieder an. Die Funkion kalte Luft zu blasen ist in Ordnung. Was kann das sein? Evtl. ein Sensor? Wer hat da eine Idee?
Hallo,
ich habe auch das oben beschriebene Problem, dass das Heizungsgebläse immer öfter aussetzt. Der Fehlerspeicher zeigt "Kurzschluss nach Masse" an. Jetzt ist wohl ein neues fällig!
Eine gute Reparaturanleitung, bei der man aber die Scheibenwischer abziehen muss, habe ich hier gefunden:
Video
Hat von euch jemand Erfahrungen mit diesem Heizungsgebläse aus der Bucht ?
Einige von euch montieren dabei gleich einen neuen Vorwiderstand, ist das unbedingt nötig?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Hoser
Moin,
jetzt muss ich mich hierzu auch mal melden.
Hatte mit dem original Lüfter das Problem bei unter 0 Grad nerviges Gezwitscher. Hab dann im Sommer ein neues geholt aber nicht OEM sondern von Topran auch so für 88€, nun ist das Problem bei unter 0 läuft der nicht mehr los, super!
Erstattung von Händler geht klar wenn ich das alte Teil zurück sende, das gleiche Teil im Umtausch halte ich für Quatsch das ich dann wohl wieder im Winter ohne Lüftung da sitze.
Frage ist jetzt, wer ist der OEM von dem Teil falls nicht Audi/VW selbst (Kostet 215€) oder kann man einen anderen Hersteller empfehlen der etwas teurer ist, wie JP Group (150€)?
Danke!