Geber für Kühlwassertemperaturanzeige beim 1.4 BCA
Hallo,
kann mir jemand sagen wo sich der der Geber für die Kühlwassertemperaturanzeige beim 1.4 BCA befindet.
Ich glaube der ist defekt da die Anzeige manchmal plötzlich innerhalb von 2 sec. von 0° auf 90° wechselt, kann ja eigentlich nicht der Thermostat sein.
Danke für Eure Antworten!
35 Antworten
Hallo,
der Wassertemperatursensor fürs Motorsteuergerät ist der G62 der für den Tacho ist der G2. Die Sensoren haben eigentlich nichts miteinander zu tun (sitzen zwar in einen Gehäuse, ist ja ein Doppelsensor aber funktionieren unabhängig voneinander und erfüllen unterschiedliche Aufgaben).
Das bedeutet das dein Leerlauf IMO überhaupt nicht mit der Anzeige im Tacho in Verbindung gebracht werden kann. Der Leerlauf ist wenn abhängig vom G62 die Tachoanzeige ist abhängig vom G2.
Ich kenne deinen anderen Thread zwar nicht aber wie hoch ist denn die Leerlaufdrehzahl wenn der Motor warm ist? Auch 900UpM ?
Das beim Kaltstart die Leerlaufdrehzahl etwas höher ist als wenn der Motor warm ist, ist normal.
Z.B. mein Golf kalt ca. 1200 warm 840 mein Lupo kalt ca. 1000 warm 680.
MFG 1781 ccm
Hallo 1781 ccm!
Dann scheint es der Sensor für den Tacho zu sein, da das Fehlerprotokoll G2 benannt hat.
Zum Leerlauf nach Kaltstart (Garage):
Mal startet er kalt mit 900 U/Min., mal mit 1.100 U/Min.. Ansonsten ruhig, stabil und unauffällig. Meine, daß er früher immer mit 900 U/Min. startete. Bin da überhaupt erst drauf gekommen, weil er mir im Stand etwas lauter schien als sonst. Warm hat er 800-850 Touren.
Bin nur verwundert, weil das mal so und mal so ist.
Werde dss weiter beobachten
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Dann scheint es der Sensor für den Tacho zu sein, da das Fehlerprotokoll G2 benannt hat.
Auch die Messkammer (G62), welche die Temperaturwerte, bzw. Widerstandswerte, ans MSG übermittelt, kann falsche Werte liefern und muss dabei nicht unbedingt im Speicher stehen.
Soll-Istwerte des Gebers ermitteln, ist relativ aufwendig. Wie schon gesagt wurde, bei Materialkosten von 25-30 Euro einfach auf Verdacht tauschen.
Wenn mir jemand sagen würde sein Motor dreht warm mit 800-850 und er würde mich raten lassen wie hoch die Drehzahl kalt ist würde ich eher auf 1100 tippen als auf 900.
Da währe es ja mal schön wenn ein paar andere BCA Fahrer ihre kalt Drehzahl verraten würden.
Ich hätte aber auch auf eine etwas niedrigerer warm Drehzahl getippt.
Der Golf 4 1.4 AXP von meinen Eltern dreht warm mit nur 720UpM laut Diagnosegerät.
Daher hätte ich jetzt nicht gedacht das ein anderer 1.4er im Golf 4 mit 100Upm mehr dreht. Aber da wären natürlich nur Werte von anderen BCA Fahrern vergleichsfähig.
Wie Tommes ja sagt, der G62 kann auch mist Messen und steht trotzdem nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher.
Und ohne Diagnosegerät die Sensoren auf Plausibilität prüfen ist wirklich blöd.
MFG 1781 ccm
Ähnliche Themen
@ 1781 ccm und Tommes:
Vielen Dank für die Hinweise und Einschätzungen. Das hilft mir schon weiter.
Richtig warm liegt die Drehzahl bei 750 U/Min., die 800-850 Touren hat er nach kurzer Fahrt im Stand. Sorry, das war mein Fehler.
Vielleicht meldet sich ja noch ein BCA-Faher.
sorry das ich das hier nochmal hochhole :
Ist es denkbar, das ein sporadischer Fehler G62 Temp.geber Auswirkungen auf die Lambdasonde 2 hat (nach Kat) und den Fehler P0141 produzieren kann ?
Zitat:
Original geschrieben von W123200D
sorry das ich das hier nochmal hochhole :Ist es denkbar, das ein sporadischer Fehler G62 Temp.geber Auswirkungen auf die Lambdasonde 2 hat (nach Kat) und den Fehler P0141 produzieren kann ?
Logischerweise kann ein sporadischer Fehler bezüglich des G62 sowohl Einträge zu falscher Gemischzusammensetzung als auch bezüglich der Lambdaregelung und Katwirkung erzeugen, da die Kühlmitteltemperatur eine der Haupteingansgrößen zur Gemischadaption und Gemischzusammensetzung ist.
Oftmals wird dazu aber auch ein Fehler eingetragen !
Nur muss der Eintrag dazu nicht zwangsläufig im MSG erfolgen; drum macht es i.A. Sinn, ALLE Steuergeräte auszulesen und ggf. vorhandene Einträge zu beachten.
@hurz100 = ja sporadische einträge des g62 waren drin...dann werde ich den mal tauschen und beobachten....echt nervig das Ganze
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Vielleicht meldet sich ja noch ein BCA-Faher.
Meld ;-)
Hatte heute durch Zufall den Laptop angeschlossen und festgestellt, dass der G62 auch im Speicher steht - zumindest seit mind. 3 Wochen (Unplausibles Signal, sporadisch). Ich wollte wegen der Leerlaufdrehzahl eh mal fragen, bietet sich also gerade an.
Leerlaufdrehzahl nach Start (warm): ~750 U/min
Leerlaufdrehzahl nach Start (kalt): ~1100 U/min
Jetzt kommt das etwas komische:
Bei kaltem Motor hatte ich schon den Fall dass bei einer Aussentemperatur morgends von sagen wir mal um die 5-7 °C die Drehazhl sofort auf ~750 gefallen ist. Dann auf Arbeit gefahren und Nachmittags bei mittlerweile 15-20 °C die Drehzahl erst wieder einige Minuten bei 1100 geblieben ist. Irgendwie scheint mir das Ganze nicht unbedingt Temperatruabhängig zu sein (obwohl es das nach meinem Verständnis eigentlich sollte). Ich komme da auf keinen grünen Zweig, mal startet er mit 1100, mal mit 750 egal wie warm/kalt es draussen ist. Ich würde fast behaupten, dass da ein Zufallsgenerator irgendwo eingebaut ist ;-) . Auf jeden Fall nicht reproduzierbar.
Moin amnesty!
Der Kühlmittelsensor ist bei mir schon vor längerer Zeit ersetzt worden, da die Anzeige im KI nach anfangs sporadischen Ausfällen irgendwann komplett den Dienst quittiert hat.
Das Leerlauf-Problem blieb aber unabhängig davon bestehen und verschlimmerte sich über die Zeit. Aufgefallen war mir ja zuerst Kaltsart mit 1.100 Touren (vorher immer 900) und dann trat es auch mal bei halbwarner und warmer Maschine auf. Zwischendurch startete der Golf aber auch mal wieder kalt mit 900 RPM. Ein anderes Mal lief er mit 980 RPM warm im Stand, vorher waren 730-750 üblich.
DK hatte ich ja anfangs eher ausgeschlossen, da der Golf in allen Gängen sauber durchzog, rund und ruhig lief und auch nicht ruckelte. Nach Rücksprache mit der Werkstatt sind inzwischen die DK sowie das Rohr für das AGR-Ventil gereinigt.
Resultat: Die ersten Tage nach Reinigung zeigte der Golf weiterhin das unbeständige Leerlauf-Verhalten und ich wollte das eigentlich in der Werkstatt monieren. Dann "beruhigte" sich der Golf und legt seitdem folgendes Verhalten an dern Tag:
Kaltstart mit ca. 930-950 RPM, warm sind es im Stand jetzt 850 und drunter kommt er nicht mehr. Auch nicht nach Strecken von 50 km oder mehr.
Habe dann doch noch mal die Werkstatt aufgesucht und Sachverhalt geschildert. Alles gründlich inspiziert und nach evtl. Marderverbiss o. ä. gesucht. Hatte mal nen angefressenen Mümmler unter der Haube vor ner Weile, danach Motorwäsche, sonst aber keine Auffälligkekiten entdeckt.
Bin dann mit dem Meister so verblieben, daß ich wiederkomme, wenn der Golf wieder 1.100 Touren hat, da mich jetzt eine weitere Fehlersuche auch Geld kosten würde.
Werde das weiter beobachten. Mich stört, daß er jetzt warm nicht mehr unter 850 Umdrehungen kommt im Stand. Vielleicht hat er jetzt über das gesamte Drehzahlband etwa 100 U/Min. mehr als vorher, die aber nicht wirklich benötigt werden und u. U. geringfügig mehr Spritverbrauch und etwas mehr Verschleiß bedeuten. Da ich den 1.4er aber nicht am Limit bewege, dürfte der evtl. höhere Verschleiß zu vernachlässigen sein.
Die leicht höhere Drehzahl stört mich aber trotzdem etwas.
Ach ja, Golf ist Garagenwagen (Kaltstart), knapp 100 tkm u. Kerzen und Filter alles im Plan. Verhalten war bei mir übrigens auch nicht immer zuverlässig reproduzierbar, Außentemperatur hat dabei aber keine Rolle gespielt.
Hoffe, meine Ausführungen helfen etwas.
Schönen Gruß
Nachtrag: Grad eben wieder Kaltstart mit 1.100 RPM gehabt.
Alles sehr seltsam und nervig.
@hurz :
ich nochmal. G62 gewechselt (AXP Motor).
Der Fehler wird ja im Armaturenbrett nicht angezeigt. Mein Auslesegerät erkennt den Fehler leider nicht. Hab den damals in den von VW erstellten Protokollen entdeckt. (war wegen Airbagproblemen dort)
Löscht sich der Tempgeberfehler irgendwann selber ?
Will nicht wegen diesem Fehler zur VW Apotheke fahren.
Zumal der Sensor jetzt wieder 1 A funzt.
Dürfte dann im Kombiinstrument eingetragen gewesen sein.
Dürfte sch, sofern keine neuen Fehler erkannt werden, erst als "sporadisch" weiterhin eingetragen bleiben;
dürfte sich, sofern keine neuen Fehler erkannt werden nach diversen Fahrzyklen (ca. 60 bis 80) dann aus dem Datenspeicher löschen.
Besten Dank. Berichte weiter...Ursprung war ja ein P0141 Lambda 2 Fehler...mal schauen ob sich das damit beruhigt.
na toll...keinen bock mehr p0141 wieder da....jetzt wird der fehler fürn TÜV weggedrückt und dann LMAA...
@hurz =Hab beim freien googeln mit Suchwort "P0141" in einem Zafira Forum gelesen, das der Heizkreis der Lambda beim Zafira per Extrasicherung abgesichert ist und die wohl gerne mal defekt ist.
Gibts die beim G4 evtl. auch?
Ihr merkt : Ich bin mit meinen "Laienbordmitteln" am Ende, sodaß ich schon bei Opel gucken muss , wie die das lösen ...:-)