Geber für Kühlwassertemperaturanzeige beim 1.4 BCA
Hallo,
kann mir jemand sagen wo sich der der Geber für die Kühlwassertemperaturanzeige beim 1.4 BCA befindet.
Ich glaube der ist defekt da die Anzeige manchmal plötzlich innerhalb von 2 sec. von 0° auf 90° wechselt, kann ja eigentlich nicht der Thermostat sein.
Danke für Eure Antworten!
35 Antworten
Hallo,
guck mal rechts am Zylinderkopf, auf dem Foto das blau markierte sind die Wasserschläuche die vom Kühler kommen und das in dem roten Kringel ist der Sensor. Das Foto ist zwar von meinem Lupo aber bei dem Golf 4 1.4 (AXP) von meinen Eltern wo ich den Sensor erst diese Woche gewechselt habe sah es genau so aus, sollte also als Anhaltspunkt für dich reichen.
PS dein Problem könnte natürlich auch an einem Kabel oder am Tacho liegen aber ich würde auch erst mal den Sensor tauschen, steht denn irgend etwas im Fehlerspeicher?
MFG 1781 ccm
Hallo,
aus_gegebenen_Anlass.
Rechts am Zylinderkopf im Wasserflansch.
Der AXP und der BCA habe IMO laut Teilenummer den selben Wasserflansch, also wird der Sensor auch an der selben Stelle sein.
Wenn niemand anderer Meinung ist als ich und du ihn nicht findest mach mal ein Foto von deinem Motor wo man den Zylinderkopf von rechts sieht.
MFG 1781 ccm
Was ist eigentlich aus der Geschichte geworden???
Hole den Thread jetzt hervor, da bei mir seit gestern auch bei warmer Maschine die Anzeige schlagartig von 90° C auf 0 fällt und dann wieder ihre 90° C anzeigt.
Kühlwasser ist genug drin, Undichtigkeiten sind keine zu erkennen, keine Kontrollleuchte oder Info im Display und die Kontakte im Ausgleichsbehälter sind schön blank.
Fahre die Tage in die Werkstatt und habe den Sensor im Hinterkopf. Hat jemand noch einen Tipp oder kann Angaben zu den Kosten machen? Kann ja eigentlich nichts Großes sein.
Vielen Dank!
Für meinen TDI hat das Ding bei VW 27€ gekostet, und wechseln kann man den auch allein. Es sei denn, man wohnt in der Stadt und müsste es auf der Strasse machen, denn dabei läuft etwas Kühlwasser aus und das sehen einige nicht gern.
Ähnliche Themen
Danke schon einmal für die Info.
Heute war alles i. O. und unauffällig. Werde das weiter beobachten.
Moin!
Nach dem nun vier Monate Ruhe war, hat die Kühlwassertemperaturanzeige wieder Aussetzer.
War jetzt in der Werkstatt.
1 Fehler erkannt
01039 030
Geber für Kühlmitteltemperaturanzeige-G2
Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus
sproradisch
1. Sind der Geber und der Sensor für Kühlwassertemperaturanzeige identisch? Ich glaube nicht.
2. Vor vier Monaten hatte ich alles einmal kontrolliert und auf festen Sitz geprüft. Danach funktionierte alles wieder. Ist es möglich, daß da irgendwo nur ne Verbindung gelockert ist?
3. Was würde der Geber sowie der Einbau kosten?
Vielen Dank.
Hallo,
1. Geber und Sensor ist ein und das gleiche Teil, nur zwei unterschiedliche Bezeichnungen.
2. Sicherlich kann es auch ein Kabelbruch oder Kontaktproblem sein. Das aber bei Sporadischen Fehlern zu finden ist sehr schwer. Daher würde ich den Sensor einfach mal tauschen, zumal die Sensoren häufig durch defekte auf sich aufmerksam machen.
3. Sensor mit O-Ring original VW ca. 30€ evtl. noch etwas Frostschutz, da kosten 1,5L gute 10€ aber soviel braucht man auch gar nicht. Der Tausch sollte selbst für einen ungeübten keine 15Minuten dauern. Stundensatz von einer Werke kann man sich ja ausrechen, mehr als 15Minuten würde ich auf gar keinen fall bezahlen.
MFG 1781 ccm
Vielen Dank 1781ccm!
Werde das in den kommenden zwei Wochen machen lassen und dann berichten.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Werde das in den kommenden zwei Wochen machen lassen und dann berichten.
Wenn vier Monate Ruhe war, werden es vermutlich nur Kontaktschwierigkeiten sein, wo ein wenig Kontaktspray vielleicht Abhilfe schaffen könnte. Aber ist vermutlich zu billig.
Hmm. Das hat nicht zwingend etwas mit "zu billig" zu tun. Für Hinweise zur Vermeidung oder Minimierung von Kosten bin ich immer sehr dankbar.
In dem anderen Thread zu meinem Prob mit dem leicht erhöhten Leerlauf nach dem Kaltstart kam von Dir der Hinweis auf den Geber für die Kühlmitteltemperaturanzeige, wenn die DK ausgeschlossen werden kann. Soweit ich das erinnere, war der Leerlauf nach dem Kaltstart in den letzten vier Monaten auch zeitweise erhöht, wenn die Kühlwassertemperaturanzeige vollständig funktionierte. Daher mein Gedanke an den Tausch des Gebers.
Werde alles noch einmal auf festen Sitz prüfen und beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Soweit ich das erinnere, war der Leerlauf nach dem Kaltstart in den letzten vier Monaten auch zeitweise erhöht, wenn die Kühlwassertemperaturanzeige vollständig funktionierte.
Ist doch im Grunde normal, oder nicht?
Das weiß ich eben nicht, ob es so normal ist.
War heute wieder unterwegs. Normal gestartet und lief gleich mit 900 U/Min. ruhig und stabil. Das hat er auch die Jahre vorher so gemacht, daher verwundert es mich, wenn er seit einigen Monaten zeitweilig mit 1.100 U/Min. startet.
Werde das mal weiter beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Das weiß ich eben nicht, ob es so normal ist.
War heute wieder unterwegs. Normal gestartet und lief gleich mit 900 U/Min. ruhig und stabil. Das hat er auch die Jahre vorher so gemacht, daher verwundert es mich, wenn er seit einigen Monaten zeitweilig mit 1.100 U/Min. startet.
Meine Luftpumpe hat nach dem Kaltstart immer ne leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl, und das eigentlich schon immer. Aber gut möglich, das sich die Motoren da diesbezüglich etwas unterscheiden.