Gebe Tipps zum Standheizungseinbau

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen!

Heute mal anders: Ihr stellt die Fragen und ich "versuche" zu helfen ;-)

Habe mir gerade eine Standheizung (Tele Thermo Top E von Webasto) eingebaut. Ist gar nicht sooo schwierig wie immer behauptet wird! Also, wer es auch vor hat soll einfach fragen. Würde mich über einen regen Meinungsaustauch freuen.

In diesem Sinne auf einen wohligen Winter!

35 Antworten

Hallo.

Also beim V5 und V6 kann man ne Standheizung einbauen. Die Heizung wird unter der linken Stoßfängerecke verbaut, es gibt nur Probleme wenn dort ein Ladeluftkühler sitzt, das ist generell nur bei Fahrzeugen mit Turbolader und da auch nur bei den größeren (z.B. 150PS TDI, 180PS 1.8T -> die kleineren Turbomotoren haben nur einen Ladeluftkühler auf der rechten Seite).
Beim R32 lässt sich desshalb auch eine Standheizung nachrüsten.

MfG

Mal ne etwas einfachere Frage: Sind alle "Aufnahmepunkte" für sone Webasto Standheizung vorhanden oder müssen noch Löcher in die Karosserie gebohrt werden?

Ich habe übrigens eine Eberspächer mit der TP5. Die neue 100er Fernbedienung von Webasto ist im Prinzip die gleiche (Eberpächer hat die TP5 aber schon wesentlich länger) und die Eberspächer kann bis zu 1:59 Stunden oder dauerhaft heizen/lüften, bei der Webasto ist nach maximal 60 Minuten Schluss. Ob man das brauch bezweifel ich zwar, aber man hat es :-)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Ich habe übrigens eine Eberspächer mit der TP5. Die neue 100er Fernbedienung von Webasto ist im Prinzip die gleiche

Meines Wissens hat die TP5 aber keinen Temperaturfühler. Man muß also Startzeit und Heizdauer programmieren. Bei der T100 programmiert man die Abfahrtszeit und das Gerät berechnet anhand der Innenraumtemperatur im Wagen den Einschaltzeitpunkt der SHZ.

Ähnliche Themen

Für die Halterung muss man noch ein Loch bohren, D=6,5 wenn ich es noch richtig weiß.

Auf der Fernbedieung kann man die Zeit von 10 - 120 Minuten einstellen. Ob nach 60 Minuten Schluß ist, hab ich noch nicht ausprobiert.

Zur T100 würde mich noch interessieren, ob für das automatische Heizmanagemt die FB im Empfangsbereich des Autos sein muß?! Oder gibt es im Wagen ein entsprechendes Modul, was von der T100 programmiert wird und den Einschaltpunkt berechnet, wenn das programmiert wurde?

Nein, das Heizmanagement wird beim Verlassen des Fahrzeuges durch die T100 aktiviert. Diese muss dann nicht im Empfangsbereich sein.

nu hab ich mal doch noch ne frage.

warum muss beim einbau einer standheizung die innenraum-überwachung desensibilisiert werden?!

der typ vom bosch-dienst sagte mir das... muss beim 🙂 gemacht werden. hab leider vergessen zu fragen warum man das machen muss.

jemand ne idee??

gruß,
marc

Recht einfach zu erklären ...durch die schnelle Aufheizung des Innenraums zirkuliert die Luft stärker ... die DWA mit Innenraumüberwachung "könnte" darauf ansprechen weil sie eine Bewegung im Innenraum erkennt!

Gruss
Luxi

Standheizung 110KW TDI

Hallo

könnt ihr mir sagen ob der Einbau einer Standheizung bei einem Golf TDI mit 110KW auch möglich ist ?
Habe im Internet schon nach möglichen Antworten gesucht, bin aber zu keinem Ergebniss gekommen!

Danke

Auch von mir ein herliches Hallo, und Gratulation zum erfolgreichen Einbau der SH.

Der Thread kommt für mich wie gerufen (Danke!).

Ich habe bereits auch bei mehreren Autos SH´s verbaut.

Fiat Bravo:
doofe Wasserleitungswege.

Mein alter Golf3 TDI:
Einbau war super, da es gereicht hatte, die Batterie einfach nach vorne zu verschieben, und die Heizung gleich daneben unterzubringen.

Audi 80 TDI:
Da ist so viel Platz, reicht bestimmt für fünf SH´s

Mein letzter Einbau war in meinem Dreier. Hier war leider alles etwas aufwendiger, blöde Platzierung, lange Wege, viel Etrawurscht.

Nun kommt eine Heizung in Freundins Golf, und schon geht es mit der Fragerei los.
Fahrzeug: Golf 4 BJ: 2001, TDI 90PS

-rückt Webasto auch an Endunden eine EBA (Einbauanleitung) raus, bzw. bietet VW eine EBA an?

- Im I-net habe ich bereits eine Eberpächer- EBA gefunden, nur komisch, dass alle Diesel ausser die 90PS- Variante nicht aufgeführt ist, aber gerade da sollte es doch mehr Platz geben als bei den stärkeren Dieseln, weiss wer was da anderst sein sollte?

-gibt es die Fahrzeug- speziefischen Teile als Set, und wo bekommt man die?

Bei allen bisherigen Diesel- Einbauten hat es gereicht, direkt an dem Kraftstoffilter Diesel anzuzapfen, bei meinem BMW musste ich leider bis den Kraftstofftank Leitungen ziehen, wie ist das im 4er Golf?

Ich weiss sind viele Fragen, wäre schön, wenn wenigstens einige beantwortet werden könnten.

Eine Thermotop E würde ich auf keinen Fall empfehlen, minimum ist C, alleine der Fahrzeugbatterie zuliebe, P ist natürlich super, leider auch im Preis, aber da muss man sich dann wirklich keine Sorgen mehr zwecks leergelutscher Batterien machen.

Was die Fernbedienungen angeht, Bora- JJ, ich hoffe du hilfst mir, auch wenn ich jetzt deine T100 doch kritisieren muss. 😉
Im Grunde ist die T100 ja tatsächlich super, aber die tolle Tempsensor- Automatik hat auch einen großen Nachteil.
Z.B. Aussentemperatur -15°C, trockene Luft, Scheiben sind eisfrei, die Heizung läuft 32 Min. Paar Tage Später, haben wir lediglich -3°C, aber die Scheiben sind Millimeter-dick vereist, die T100 lässt lediglich 18 Min laufen, dann muss der Fahrer trotzt SH noch Eis kratzen.

Gruß esperanda

P.S. eine selbsterstellte EBA wäre natürlich super, aber das kann sicher keiner erwarten.
Einige Fotos (falls du welche gemacht hast) aber würden Anderen und mir sicherlich sehr helfen, um dir Arbeit abzunehmen, kann ich die Pics dann auch für dich online stellen. 🙂

Hallo und vielen Dank für die Gratulationen! 😁

Also, dann will ich mal...

Ich habe meine SH ja bei eBay gekauft. Der Anbieter heißt thermotopc (soll keine Werbung sein - der Anbieter ist einfach seriös, freundlich und sehr kompetent!). Bevor ich die SH gekauft habe, hat er mir die EBA als PDF zugemailt. Frag ihn einfach mal danach. Ich will die jetzt nicht hier reinstellen wegen copyright usw.

Die Kraftstoffentnahme aus der Rücklaufleitung funktioniert bei den Pumpe-Düse-Modellen def. nicht mehr. Du mußt den Tankentnehmer samt Vorförderpumpe ausbauen und dort die Leitung anschließen.

Den fahrzeugspezifischen Einbaukit habe ich auch gleich mitbestellt. Da ist alles drin, was du sonst noch benötigst (und auch noch einiges, was du nicht benötigst 🙄). Lediglich 4 Schlauchschellen haben noch gefehlt (gibts im Baumarkt für 3 EUR).

2 bis 3 Sachen werden so nicht funktionieren, wie es in der EBA beschrieben ist, z.B. die Befestigung der Membranpumpe mithilfe einer Einnietmutter. Oder aber auch die Kabeldurchführung in den Innenraum - habe ich anders (besser) gelöst.
Ich gebe dir dann gerne weitere Tipps wenn du willst und es dann soweit ist.

PS: Sicherlich wäre eine Thermo Top C besser, war halt eine Preisfrage bei mir. Die Fernbedieung ist an und für sich nicht schlecht und ich will jetzt nicht über die Ingenieure und Entwickler von Webasto herziehen 🙂. Die haben sich bestimmt Gedanken darüber gemacht 😕.

Gruß
Lukas

Lukas,

Danke für die Infos.

Was ich mich auch noch frage, woran erkennt man, ob die Climatronic über ein Standheizungsprogramm verfügt? ....weiss das evtl. die VW- Niederlassung?

Gruß espe

Das würd mich auch Interessieren, vorallem der Anschluss an die Climatronic, der rest ist ja eigentlich einfach einzubauen

Oh, hätte ich dazusagen sollen, dass ich nur manuelle Klima hab 😰? Da war der Anschluß kein Problem, außer dass es im Sicherungskasten sehr eng zugeht.

Bei Klimatronic sind halt noch ein paar Kabel mehr anzuschließen. Beim Standheizungsprogramm müßt ihr vermutlich wohl oder übel zum Freundlichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen