Geartronic macht Mätzchen

Volvo V60 2 (F)

V60 D3 GT EZ 05/11
Fahrzeug hat jetzt 40.000 km gelaufen bisher ohne Probleme und zu voller Zufriedenheit.
In letzter Zeit nervt ein wenig ein unmotiviertes Schalten der GT und ein "extremes Verschleifen" der einzelnen Gänge mit hohen Drehzahlen bei stärkerem Gasgeben, heisst das beim Gasgeben zunächst die Drehzahl hochgeht ohne das etwas wesentliches passiert. Dann kommt Schub, die Drehzahl bleibt hoch und geht dann erst langsam zurück und das Fahrzeug schaltet wieder runter. Das Fahrzeug fährt sich damit ziemlich unharmonisch und das Ganze war bei Neuwagenauslieferung nicht. Verstärkt tritt das nach der ersten Inspektion im Mai auf. Da ist wohl ne neue Software für die Getriebesteuerung draufgekommen. Eine Vorsprache beim 🙂 erbrachte: "Da können wir nichts tun".

Wie gesagt das Ganze war vorher nicht und ich betrachte es als Mangel. Wenn das nicht anderweitig wegzukriegen ist, sollen sie halt die ganze Getriebeeinheit tauschen oder die alte Software wieder draufspielen. Mir egal, aber so haben wir jedenfalls kein Spass an dem Auto.

Gibts Erfahrungswerte zu dem Thema Geartronic, zähes Ansprechverhalten, Störungen, Garantiefälle, etc.

Danke für Tips

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ramon.dk schrieb am 18. September 2015 um 21:11:44 Uhr:


Der ATF-Kühler kostet bei Skandix 169 Euro für den XC 60.

Nachtrag: für S/V60 II, V/XC70 III, S80 II liegt der Preis bei Skandix ebenfalls bei 169 Euro. Skandix Hausmarke, Hersteller also nicht definiert. Zum Preis bei Volvo kann nordisk sicher seinen 🙂 befragen.

Hier mal ein Schritt zur Ursachenfindung bezüglich der Vermischung von ATF und Kühlmittel. Bei Ford zwar ein Kombikühler, die Funktionsweise müsste beim separaten Kühler aber gleich sein. Es könnten also verrostete Leitungen/Rohre im Inneren des ATF-Kühlers die Ursache sein. Ergo Schlamperei oder Sparzwang bei der Materialauswahl seitens des Zulieferers.

Gruss

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch


Wer von Euch hat auch das Phänomen, daß bei wenig Gas (aber im Beschleunigungsmodus) der Gang ziemlich ausgedreht wird, dann hochgeschaltet und schon innerhalb einer Sekunde wieder hochgeschaltet wird (ohne die Drehzahl im vorigen Gang zu erreichen)?

Dieses Verhalten kenne ich. Kam bei mir erst seit einigen Tagen mit km-Stand von etwa 14.000 vor. Kann ich fast reproduzieren. Situation Autobahn, ein paar Kilomenter beständig im 6. Gang. Runter von der Autobahn, auf der Ausfahrt ausrollen lassen. Beim Wechsel vom 5. in den 4. Gang erfolgt hartes Zurückschalten. Dann runterbremsen bis zm Stillstand, z.B. an der Ampel bei der AB-Ausfahrt. Ampel wird grün, normales Beschleunigen (Normal heisst bei mir, Gaspedal sanft drücken). Die GT dreht jetzt den 2. Gang aus bis etwa 3500-4000 U/min, schaltet dann in den 3. und sofort in den 4. Gang. Kein Sportmodus, Stellung D. Kein übermäßges Gasgeben, kein merkliches Zucken im Gasfuss.

Ich habe dieses Pänomen des Gang-Ausdrehens fast immer nach einem harten Zurückschalten und ansonsten nie.

Ich bringe daher das harte Zurückschalten und das Hochdrehen beim Beschleunigen in einen Zusammenhang.
Mag sein, dass ich mit zunehmenden Alter verstärkt Zuckungen im Gasfuss habe, dann müssten selbige erst in den letzten Tagen aufgetreten sein. Die letzten 90.000km in einem Volvo D5 GT hingegen nicht.

Am Freitag lasse ich in der Werkstatt den Fehlercode auslesen, falls es einen Fehlercode gibt.

Das harte Schlten hatte ich moniert, dabei ist der Getriebedefekt überhaupt erst erkannt worden. Beim neuen Getriebe hab ich das Ausdrehen heute nach dem Wechsel zum erten Mal wieder gehabt. Deshalb habe ich es in den Zusammenhang der Lernphase (vom Getriebe) gebracht. Das harte Zurückschalten tauchte bisher nicht wieder auf...

Nochmal: die GT liebt klare Befehle. Und durch leichtes Gas-wegnehmen kann man ein Hochschalten provozieren. Wenn ihr die Gaspedalstellung beibehält und dadurch der Wagen beschleunigt, wird halt hochgedreht. Das ist kein Bug sondern ein Feature einer GT.... Und der Sportmodus macht nichts weiter, als den zwangsläufigen Schaltpunkt in der Drehzahl etwas nach oben zu verschieben... (und schnelleres Zurückschalten...)

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit lese ich hier im Forum und bin durch die Kommentare auch an das Update der GT gekommen. Schonmal herzlichen Dank für die Info.

Ich fahre seit Mrz einen neuen V60 D5 mit GT.

Die Beschreibung von echsenreiter kann ich voll und ganz nachvollziehen. Das Problem mit dem Aufheulen des Motors hat zumindest bei mir nichts mit einem unruhigen Gasfuß zu tun. Im Gegenteil: bei ruhigem Fahren mit knapp Ortstempo und anschließendem Beschleunigen heult der Motor ohne nennenswerten Vortrieb auf. Gelegentlich. Die GT schaltet ansonsten in 95% der Fälle sehr gut.
Mit der neuen Software ist die Motoranbindung wohl noch besser geworden. Das heißt, der Bereich in dem die WÜK geschlossen ist, scheint noch größer geworden zu sein.
Beim Kaltlauf gibt es dafür zwar etwas mehr Vibrationen, aber das ist mir egal. Sowohl das Anfahren als auch das Herausbeschleunigen kommt mir etwas flotter vor.

Leider bin ich nur eine Woche damit gefahren. Der Elch ist nun in der Werkstatt wegen der D5-Kühlmittel-Problematik.

Hat sonst jemand schon Erfahrungen mit der neuen Software gemacht?

Viele Grüße

vriedi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Nochmal: die GT liebt klare Befehle. Und durch leichtes Gas-wegnehmen kann man ein Hochschalten provozieren. Wenn ihr die Gaspedalstellung beibehält und dadurch der Wagen beschleunigt, wird halt hochgedreht. Das ist kein Bug sondern ein Feature einer GT.... Und der Sportmodus macht nichts weiter, als den zwangsläufigen Schaltpunkt in der Drehzahl etwas nach oben zu verschieben... (und schnelleres Zurückschalten...)

Deine Aussage ist bezogen auf die GT vollkommen richtig. Dennoch hatte auch ich - reproduzierbar in beiden Vorführern, in denen ich gefahren bin - Situationen, in denen die GT die WÜK nur zögerlich (oder gar nicht?) schloss und damit die Drehzahl zu hoch und der Kraftschluss zu niedrig war. Die Situation kam immer dann vor, wenn ich bei ortsüblichem Tempo (bei uns ist das meist 30 km/h) in eine Straße einbog und gleichzeitig noch eine (kleine) Steigung dazu kam. Die 7G Automatik von Mercedes arbeitet in diesen Situationen ebenfalls etwas "wabbelig", gefühlt aber besser als die GT.

Einen komplett anderen Eindruck hatte ich von der 8 Gang ZF in den BMWs, die ich bisher gefahren bin. Wer mit dieser Automatik gefahren und sie auch wirklich getestet hat, wird einen großen Unterschied zur GT feststellen. Meine Kritik an der Volvo GT bezieht sich daher in der Hauptsache darauf, dass es inzwischen deutlich bessere AT-Getriebe am Markt gibt, die nicht nur dazu beitragen, dass der Spritverbrauch sinkt, sondern auch gefühlt in einer anderen Liga spielen. Wie müsste der D5 sich wohl anfühlen, wenn diese (oder eine gleichwertige) Automatik verbaut wäre 😕

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Dennoch hatte auch ich - reproduzierbar in beiden Vorführern, in denen ich gefahren bin - Situationen, in denen die GT die WÜK nur zögerlich (oder gar nicht?) schloss und damit die Drehzahl zu hoch und der Kraftschluss zu niedrig war. Die Situation kam immer dann vor, wenn ich bei ortsüblichem Tempo (bei uns ist das meist 30 km/h) in eine Straße einbog und gleichzeitig noch eine (kleine) Steigung dazu kam.

Ja, genauso kenne ich das auch. Die GT fährt dabei in einem höheren Gang als eigentlich notwendig und "überspielt" das mit einer nicht geschlossenen WÜK. Wenn man dann per Hand runterschaltet, ist also in Butter. Aber warum ist die GT nicht so "schlau"?

Zitat:

Einen komplett anderen Eindruck hatte ich von der 8 Gang ZF in den BMWs, die ich bisher gefahren bin. Wer mit dieser Automatik gefahren und sie auch wirklich getestet hat, wird einen großen Unterschied zur GT feststellen.

Den Unterschied machen zwei Dinge aus: erstens zwei Gänge mehr, somit geringere Abstufung, somit immer der passende Gang parat. Und zweitens: lt. BMW-Verkäufer (und der eigenen Erfahrung) macht die WÜK bei 1500 UpM zu und damit ist das "Verschleifen" einfach kein Thema.

Was ich nicht verstehe: Volvo hat bärenstarke 5-Zylinder-Diesel mit 420 Nm Drehmoment. Wenn hier auch die WÜK generell bei 1.500 UpM geschlossen würde, dann wäre das doch überhaupt kein Problem, der Motor hat soviel Kraft, der zieht da locker durch. Und das ist doch wohl eher ein Softwareproblem, was leicht zu beheben wäre, oder?

fragt sich der erzbmw

Zitat:

Original geschrieben von meraka


(...) reproduzierbar in beiden Vorführern, in denen ich gefahren bin - Situationen, in denen die GT die WÜK nur zögerlich (oder gar nicht?) schloss und damit die Drehzahl zu hoch und der Kraftschluss zu niedrig war. Die Situation kam immer dann vor, wenn ich bei ortsüblichem Tempo (bei uns ist das meist 30 km/h) in eine Straße einbog und gleichzeitig noch eine (kleine) Steigung dazu kam. Die 7G Automatik von Mercedes arbeitet in diesen Situationen ebenfalls etwas "wabbelig", gefühlt aber besser als die GT.

Einen komplett anderen Eindruck hatte ich von der 8 Gang ZF in den BMWs, die ich bisher gefahren bin. Wer mit dieser Automatik gefahren und sie auch wirklich getestet hat, wird einen großen Unterschied zur GT feststellen. Meine Kritik an der Volvo GT bezieht sich daher in der Hauptsache darauf, dass es inzwischen deutlich bessere AT-Getriebe am Markt gibt, die nicht nur dazu beitragen, dass der Spritverbrauch sinkt, sondern auch gefühlt in einer anderen Liga spielen. Wie müsste der D5 sich wohl anfühlen, wenn diese (oder eine gleichwertige) Automatik verbaut wäre 😕

Genau dieses Problem gab es bereits bei der GT des MJ 2004 der P2x Plattform (S60I, V70II). Das ist 8 (acht!) Jahre her und wurde bei uns per Softwareupdate damals recht gut behoben. Es handelte sich um die 5-Gang GT im 2.5T Benziner mit 320NM. Mittlerweile sind allerdings 6 Gänge möglichst verschleissarm zu sortieren.

Zum Thema WÜK Ansteuerung und dem Vergleich mit ZF 7/8-Gang Automaten in BMW und Mercedes stelle ich mal folgenden Aspekt zur Diskussion: Volvo verbaut die Motoren quer und benötigt daher sehr kurz bauende Getriebe mit entsprechend klein dimensionierten Komponenten. Dieses Problem hat BMW/Mercedes bei Längseinbau/Hinterradantrieb nicht. Entsprechend mehr Platz für Automaten mit mehr Gängen und besserer Belastbarkeit ist vorhanden. Die Frage ist dann, ob Aisin Warner, ZF oder wer auch sonst die Automaten konstruiert, derart kompakte 7/8-Gang Automaten (die dann auch noch 420NM plus Sicherheitsreserve vertragen) zu einem marktfähigen Preis liefern kann...

Ich denke, dass die 6-Gang GT aufgrund der kompakten Bauweise nicht allzu viel NM Reserve hat und daher ein Schließen der WÜK keine triviale Angelegenheit ist, sondern stark vom aktuell anliegenden Drehmoment, Betriebstemperatur und anderen Parametern abhängt. Interessantes Detail hierzu: bei den frühen R-Modellen 2003/2004 waren die Automatikversionen auf 350NM gedrosselt, wahrend die Schalter 400NM hatten. Volvo hat seine Topmodelle damals mit Sicherheit nicht aus einer Laune heraus kastriert. Es gibt übrigens auch eine Reihe Forenbeiträge zu überstrapazierten Automaten bei den T6 Modellen dieser Zeit. Die starben einen frühen Tod. Es ist eben nicht alles einfach per Software lösbar.

....auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole und damit für Langeweile sorge:

- Nein ich bin kein notorischer Nörgler, der die Volvo GT mit anderen Automaten vergleicht und sie dann verteufelt: Unser Fahrzeug schaltete vernünftig bei Kauf, sonst wäre es wahrscheinlich ein anderes Modell geworden 😉
- Nein ich habe keinen spielerisch nervösen Gasfuss
-und ich behaupte mit 50.000 km im Jahr, mind. 3 Fahrtrainings und einer Vielzahl zur Verfügung stehenden Fahrzeugen bin ich nicht ungeübt im Fahren auf unterschiedlichen Fahrzeugen.

Ich möchte nur ein vernünftig schaltendes Automatikgetriebe in einem ansonsten angenehm zu fahrenden Fahrzeug.

Laut 🙂 ist die ET Nummer für die Software immer die gleiche. Das Fahrzeug muss angestöpselt werden, um zu sehen ob das letzte Update aufgespielt ist. Wenn nein, muss der Download fahrzeugspezifisch auf einem Zentralrechner freigeschaltet werden ...... Ist das wirklich so kompliziert??
Wir haben also zunächst wieder mal einen Termin vereinbart 🙄

Stimme S60BEMY04 zu: es ist nicht alles per Software lösbar. Daher die Frage:
Wer hat schon ein neues Getriebe und schaltet das Neue anders als das Alte?

Ich stelle diese Frage, um näher an die Beantwortung der Frage zu kommen: Ist es wirklich "Stand der Technik" (ich hasse diesen Begriff) oder hat unser Fahrzeug ein spezifisches Problem.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von echsenreiter



Wer hat schon ein neues Getriebe und schaltet das Neue anders als das Alte?

Ich. Vor der Anlernphase schaltete das neue Getriebe anders als das schon angelernte alte Getriebe. Aber so langsam nähern sich die Schaltpunkte wieder, jedoch fehlt der harte Schaltvorgang in den 2. Gang.

Ich muß also meinen Gasfuß umschulen...

Gruß

Markus

Zitat:

Ich. Vor der Anlernphase schaltete das neue Getriebe anders als das schon angelernte alte Getriebe. Aber so langsam nähern sich die Schaltpunkte wieder, jedoch fehlt der harte Schaltvorgang in den 2. Gang.
Ich muß also meinen Gasfuß umschulen...

...ok, und was ist mit meinem so geliebten "Verschleifen"?? 😉

Ich bin mit der GT grundsätzlich zufrieden..............ok, hat halt nur 6 Gänge und es gibt bereits besseres.

Eines nervt aber ungemein. Kurz vor unserem Haus ist eine Abzweigung, an der ich links abbiegen muss. Genau an dieser Abzweigung - und nur an dieser - kann ich beim abbiegen beschleunigen grad wie ich möchte..........egal ob im Hasen oder Schildkröten Modus.......die GT bleibt bis kurz vor dem Begrenzer im (ich glaube) 2. Gang und weigert sich stur den nächst höheren Gang einzulegen.

Selbst wenn ich beschleunige wie Scharping spricht, weigert sich das Getriebe zu schalten und es geht halt laaaaaangsam Richtung Drehzahlbegrenzer...........vielleicht wäre das was für "akte X" 😉

Zitat:

Eines nervt aber ungemein. Kurz vor unserem Haus ist eine Abzweigung, an der ich links abbiegen muss. Genau an dieser Abzweigung - und nur an dieser - kann ich beim abbiegen beschleunigen grad wie ich möchte..........egal ob im Hasen oder Schildkröten Modus.......die GT bleibt bis kurz vor dem Begrenzer im (ich glaube) 2. Gang und weigert sich stur den nächst höheren Gang einzulegen.

suuuuuper, lad doch mal ein Forumsmitglied ein bei dir vorbeizukommen, dann probieren wir ob es die GT des Besuches genauso macht. So kommen wir der Sache auf die Spur 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von echsenreiter


(...) Das Fahrzeug muss angestöpselt werden, um zu sehen ob das letzte Update aufgespielt ist. Wenn nein, muss der Download fahrzeugspezifisch auf einem Zentralrechner freigeschaltet werden ...... Ist das wirklich so kompliziert??

Das habe ich auch immer so von den 🙂 Gehört und auch hier gelesen: Der Softwarestand wird zentral gespeichert und kann vom 🙂 nicht abgefragt werden, ohne das Fahrzeug anzuschließen. Ob's stimmt? Technisch gesehen ist es dem Zentralrechner erst mal vollkommen egal, ob er die Fahrzeug-ID direkt vom angeschlossenen Fahrzeug oder vom Terminal des Kundendienstlers übermittelt bekommt. Die Frage ist, a) ob eine manuelle Abfrage per Terminal implementiert ist, b) ob der 🙂 weiß wie es geht und c) nicht lieber Geld dafür nimmt indem er den Wagen anschließt und 25% Stundensatz berechnet ...

Zitat:

Original geschrieben von echsenreiter


Ist es wirklich "Stand der Technik" (ich hasse diesen Begriff) oder hat unser Fahrzeug ein spezifisches Problem.

Nach nochmaligem Lesen glaube ich, Du hast Dir die Antwort teilweise schon selbst gegeben:

"Unser Fahrzeug schaltete vernünftig bei Kauf, sonst wäre es wahrscheinlich ein anderes Modell geworden"

Wenn das wirklich so war, dann passierte in der Zwischenzeit irgendetwas, das die GT veranlasst die Gänge zu verschleifen. Da kann man jetzt wild spekulieren. Bestenfalls funktioniert einfach die Adaption schlecht, schlechtestenfalls haben sich die Parameter verschlechtert, worauf die Software entsprechend reagiert, wie z.B: Getriebe- Öldruck, Ölqualität/Viskosität, Temperatur, etc. Weis der Himmel, was da alles erfasst und zur Berechnung der Schaltpunkte und WÜK Steuerung herangezogen wird. Wie gesagt, reine Spekulation, aber aufgrund Deiner Aussage fällt mir keine andere logische Erklärung ein.

Das Verschleifen der Gänge hat sicher etwas mit dem "geregelten Betrieb" der WÜK zu tun.
Die rutscht im unteren Drehzahlbereich etwas durch um Drehschwingungen der Motors vom Getriebe fernzuhalten. Deshalb kann man sie auch nicht einfach zu machen. Man merkt das daran, dass die Drehzahl beim Beschleunigen erst etwas absinkt (WÜK schließt mehr) und dann ansteigt.

Da ich nun etwas mehr Vibrationen bei kaltem Motor habe, müsste die WÜK mit der neuen Software konsequenter geschlossen werden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von echsenreiter



Zitat:

Eines nervt aber ungemein. Kurz vor unserem Haus ist eine Abzweigung, an der ich links abbiegen muss. Genau an dieser Abzweigung - und nur an dieser - kann ich beim abbiegen beschleunigen grad wie ich möchte..........egal ob im Hasen oder Schildkröten Modus.......die GT bleibt bis kurz vor dem Begrenzer im (ich glaube) 2. Gang und weigert sich stur den nächst höheren Gang einzulegen.

suuuuuper, lad doch mal ein Forumsmitglied ein bei dir vorbeizukommen, dann probieren wir ob es die GT des Besuches genauso macht. So kommen wir der Sache auf die Spur 😁😁😁

Gern. Wo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen