Geartronic macht Mätzchen
V60 D3 GT EZ 05/11
Fahrzeug hat jetzt 40.000 km gelaufen bisher ohne Probleme und zu voller Zufriedenheit.
In letzter Zeit nervt ein wenig ein unmotiviertes Schalten der GT und ein "extremes Verschleifen" der einzelnen Gänge mit hohen Drehzahlen bei stärkerem Gasgeben, heisst das beim Gasgeben zunächst die Drehzahl hochgeht ohne das etwas wesentliches passiert. Dann kommt Schub, die Drehzahl bleibt hoch und geht dann erst langsam zurück und das Fahrzeug schaltet wieder runter. Das Fahrzeug fährt sich damit ziemlich unharmonisch und das Ganze war bei Neuwagenauslieferung nicht. Verstärkt tritt das nach der ersten Inspektion im Mai auf. Da ist wohl ne neue Software für die Getriebesteuerung draufgekommen. Eine Vorsprache beim 🙂 erbrachte: "Da können wir nichts tun".
Wie gesagt das Ganze war vorher nicht und ich betrachte es als Mangel. Wenn das nicht anderweitig wegzukriegen ist, sollen sie halt die ganze Getriebeeinheit tauschen oder die alte Software wieder draufspielen. Mir egal, aber so haben wir jedenfalls kein Spass an dem Auto.
Gibts Erfahrungswerte zu dem Thema Geartronic, zähes Ansprechverhalten, Störungen, Garantiefälle, etc.
Danke für Tips
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 18. September 2015 um 21:11:44 Uhr:
Der ATF-Kühler kostet bei Skandix 169 Euro für den XC 60.
Nachtrag: für S/V60 II, V/XC70 III, S80 II liegt der Preis bei Skandix ebenfalls bei 169 Euro. Skandix Hausmarke, Hersteller also nicht definiert. Zum Preis bei Volvo kann nordisk sicher seinen 🙂 befragen.
Hier mal ein Schritt zur Ursachenfindung bezüglich der Vermischung von ATF und Kühlmittel. Bei Ford zwar ein Kombikühler, die Funktionsweise müsste beim separaten Kühler aber gleich sein. Es könnten also verrostete Leitungen/Rohre im Inneren des ATF-Kühlers die Ursache sein. Ergo Schlamperei oder Sparzwang bei der Materialauswahl seitens des Zulieferers.
Gruss
Ähnliche Themen
224 Antworten
Zitat:
@nordisk schrieb am 18. September 2015 um 14:43:19 Uhr:
Jetzt wo du es erwähnst... Ja, es hat immer wieder mal ein Wenig im Ausgleichsbehälter gefehlt. War eher minimal, aber dennoch musste ich die letzten 3 Monate immer wieder auffüllen.
Jaja, das musste schon zwingend so sein.
Zitat:
Ist im Zusammenhang mit den erwähnten Symptomen ein guter Indikator für einen defekten Wärmetauscher.
Lg, Nordisk.
Wenn da nicht noch das "vereinzelte" Problem mit der ZKD wäre... Würde im Zweifel bedeuten CO2-Test
undGlykol-Test werden fällig. Wenn rechtzeitig genug der ATF-Kühler getauscht wird wäre die GT gerettet. Spülen und neues Öl und der Drops ist gelutscht.
Gruss
Also wenn ich bei meinem Volvo immer mal wieder etwas Kühlmittel im Ausgleichsbehälter nachfüllen müsste, dann hätte ich schon sehr große Angst bezüglich der ZKD. Aber ja, es ergibt alles einen Sinn. Klar, irgendwo muss das Kühlmittel in die GT gelangen... Das wär natürlich schön, wenn man auf diesem Weg die GT 'retten' kann.
Hat einer eine Ahnung wie viel der Wärmetauscher kostet? ggf Teilenummer? Ich finde im WWW leider wenig bis gar nichts.
Kann mir irgendjemand die Funktion und die Zusammenhänge von Wärmetauscher, ATF, und Kühlsystem generell erklären?
Gibt's einen Unterschied zwischen Ölkühler und Wärmetauscher?
Anbei 2 Explosionszeichnungen. Die eine von der Klima mit Wärmetauscher, die andere von der GT mit Ölkühler... jeweils rot markiert.
Danke!
Der ATF-Kühler kostet bei Skandix 169 Euro für den XC 60. Wie das Innenleben aussieht - keine Ahnung. Einen Schwachpunkt muss es geben, wo die beiden Systemflüssigkeiten Kontakt bekommen können. Mir ist der Schwachpunkt nicht plausibel. Hier wäre der Hersteller (Valeo?) bei der Änderung der Konstruktion in der Pflicht. Das Problem betrifft nicht nur Volvo.
Gruss
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 18. September 2015 um 21:11:44 Uhr:
Der ATF-Kühler kostet bei Skandix 169 Euro für den XC 60.
Nachtrag: für S/V60 II, V/XC70 III, S80 II liegt der Preis bei Skandix ebenfalls bei 169 Euro. Skandix Hausmarke, Hersteller also nicht definiert. Zum Preis bei Volvo kann nordisk sicher seinen 🙂 befragen.
Hier mal ein Schritt zur Ursachenfindung bezüglich der Vermischung von ATF und Kühlmittel. Bei Ford zwar ein Kombikühler, die Funktionsweise müsste beim separaten Kühler aber gleich sein. Es könnten also verrostete Leitungen/Rohre im Inneren des ATF-Kühlers die Ursache sein. Ergo Schlamperei oder Sparzwang bei der Materialauswahl seitens des Zulieferers.
Gruss
Genau solche Schlampereien der Zulieferer "Valeo" sorgten auch für regelmäßige Werkstattbesuche meiner Renaults damals. Ständig waren Teile der Peripherie und Aggregate defekt oder verschlissen. Immer Teile von Valeo. Deshalb wollte ich eigentlich auch keinen Renault mehr.
Mal sehen, was mein 🙂 am kommenden Mittwoch beim 2. Service feststellt. Ich hatte dem Werkstattleiter heute eine ausführlichere e-Mail bezüglich meiner GT-Thematik geschickt und hoffe, dass hier etwas bei der Probefahrt gefunden und entsprechend behoben wird.
Seit den letzten zwei bis drei Wochen "nervt" mich die Geartronic des Öfteren durch die besagten unharmonischen Gangwechsel, den teilweise entstehenden "Rucken" bei Fahrstufenwechseln (D auf P/R).
Seit vergangenem Donnerstag werden die einzelnen Gänge auch unnötig "ausgedreht", obwohl ich im normalen Modus unterwegs bin (kein S/S bzw. manuelles Schalten).
Zum Glück hab ich noch die werkseitige Garantie bis Ende Oktober, falls da wirklich was sein sollte.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 27. September 2015 um 15:29:49 Uhr:
Mal sehen, was mein 🙂 am kommenden Mittwoch beim 2. Service feststellt. Ich hatte dem Werkstattleiter heute eine ausführlichere e-Mail bezüglich meiner GT-Thematik geschickt und hoffe, dass hier etwas bei der Probefahrt gefunden und entsprechend behoben wird.
Seit den letzten zwei bis drei Wochen "nervt" mich die Geartronic des Öfteren durch die besagten unharmonischen Gangwechsel, den teilweise entstehenden "Rucken" bei Fahrstufenwechseln (D auf P/R).
Seit vergangenem Donnerstag werden die einzelnen Gänge auch unnötig "ausgedreht", obwohl ich im normalen Modus unterwegs bin (kein S/S bzw. manuelles Schalten).
Zum Glück hab ich noch die werkseitige Garantie bis Ende Oktober, falls da wirklich was sein sollte.
Gänge ausdrehen kann auch daran liegen, dass es kälter wird. Ist mir auch schon des Öfteren aufgefallen. Nach Kaltstart beim Beschleunigen dreht er oft unnötig aus. Das bessert sich nach ein paar Minuten. Ist gewollt so, dass der Motor schneller warm wird.
Sodele, heute am frühen Abend holte ich meinen V60 vom 2. regulären Boxenstopp wieder ab - es wurde das Softwareupdate 2.0 durchgeführt, worin auch die Getriebesoftware enthalten ist.
Auf den knapp 20 KM Heimfahrt konnte ich schon Verbesserungen spüren, vor allem das "Rucken" ist um vieles weniger geworden und die Gangwechsel verlaufen nun auch in den unteren Gängen um vieles harmonischer als zuvor. 😁
Der Serviceleiter meinte noch, ich müsse ein paar Tage fahren, dann "lernt" die GT auch meine Fahrweise - sollte somit sich noch mehr verbessern.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 30. September 2015 um 21:10:46 Uhr:
Sodele, heute am frühen Abend holte ich meinen V60 vom 2. regulären Boxenstopp wieder ab - es wurde das Softwareupdate 2.0 durchgeführt, worin auch die Getriebesoftware enthalten ist.
Auf den knapp 20 KM Heimfahrt konnte ich schon Verbesserungen spüren, vor allem das "Rucken" ist um vieles weniger geworden und die Gangwechsel verlaufen nun auch in den unteren Gängen um vieles harmonischer als zuvor. 😁
Der Serviceleiter meinte noch, ich müsse ein paar Tage fahren, dann "lernt" die GT auch meine Fahrweise - sollte somit sich noch mehr verbessern.
*dreimalaufholzklopf*
Ich würde gern auf das lernen der Fahrweise verzichten und immer den ungelernten Zustand nutzen. Da schaltet die GT immer bestens.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 30. September 2015 um 23:59:22 Uhr:
Ich würde gern auf das lernen der Fahrweise verzichten und immer den ungelernten Zustand nutzen. Da schaltet die GT immer bestens.
Ganz fettes DANKE! Hab auch schon überlegt, ob ich den 🙂 anjammere, dass er mir die Lernfunktion deaktiviert.
Die gewöhnt sich immer wieder Blödsinn an. Mein Rucken beim Einlegen von D ist zwar weg, allerdings kommt das Einschleifen der Gänge wieder. Ich weiß nicht was ich falsch mache :/
Wie kann man ihm das 'abgewöhnen'?
Sinn und Zweck der adaptiven Geartronic ist ja, dass sie sich mit der Zeit auf den Fahrer einstellt. Da kann man nix deaktivieren. Kannst nur in regelmässigen Abständen - so 1x wöchentlich - die Adaptionswerte zurückstellen lassen 😉
Zitat:
@JanV40 schrieb am 1. Oktober 2015 um 10:03:52 Uhr:
Sinn und Zweck der adaptiven Geartronic ist ja, dass sie sich mit der Zeit auf den Fahrer einstellt. Da kann man nix deaktivieren. Kannst nur in regelmässigen Abständen - so 1x wöchentlich - die Adaptionswerte zurückstellen lassen 😉
Kann man das selber machen? Ganz wichtige Frage.
Öhm, das war eher ironisch gemeint 😉
Aber wenn du unbedingt willst: Mit VIDA und DICE kannst du auch selber die Adaption löschen.
Hast du evtl einen link dazu?