Geartronic macht Mätzchen
V60 D3 GT EZ 05/11
Fahrzeug hat jetzt 40.000 km gelaufen bisher ohne Probleme und zu voller Zufriedenheit.
In letzter Zeit nervt ein wenig ein unmotiviertes Schalten der GT und ein "extremes Verschleifen" der einzelnen Gänge mit hohen Drehzahlen bei stärkerem Gasgeben, heisst das beim Gasgeben zunächst die Drehzahl hochgeht ohne das etwas wesentliches passiert. Dann kommt Schub, die Drehzahl bleibt hoch und geht dann erst langsam zurück und das Fahrzeug schaltet wieder runter. Das Fahrzeug fährt sich damit ziemlich unharmonisch und das Ganze war bei Neuwagenauslieferung nicht. Verstärkt tritt das nach der ersten Inspektion im Mai auf. Da ist wohl ne neue Software für die Getriebesteuerung draufgekommen. Eine Vorsprache beim 🙂 erbrachte: "Da können wir nichts tun".
Wie gesagt das Ganze war vorher nicht und ich betrachte es als Mangel. Wenn das nicht anderweitig wegzukriegen ist, sollen sie halt die ganze Getriebeeinheit tauschen oder die alte Software wieder draufspielen. Mir egal, aber so haben wir jedenfalls kein Spass an dem Auto.
Gibts Erfahrungswerte zu dem Thema Geartronic, zähes Ansprechverhalten, Störungen, Garantiefälle, etc.
Danke für Tips
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 18. September 2015 um 21:11:44 Uhr:
Der ATF-Kühler kostet bei Skandix 169 Euro für den XC 60.
Nachtrag: für S/V60 II, V/XC70 III, S80 II liegt der Preis bei Skandix ebenfalls bei 169 Euro. Skandix Hausmarke, Hersteller also nicht definiert. Zum Preis bei Volvo kann nordisk sicher seinen 🙂 befragen.
Hier mal ein Schritt zur Ursachenfindung bezüglich der Vermischung von ATF und Kühlmittel. Bei Ford zwar ein Kombikühler, die Funktionsweise müsste beim separaten Kühler aber gleich sein. Es könnten also verrostete Leitungen/Rohre im Inneren des ATF-Kühlers die Ursache sein. Ergo Schlamperei oder Sparzwang bei der Materialauswahl seitens des Zulieferers.
Gruss
224 Antworten
Zitat:
@DerKiff schrieb am 16. Oktober 2015 um 00:20:13 Uhr:
Wenn dem so wäre, dann würde er wohl immer die Schaltpunkte auf hohe Drehzahlen legen wenn die Außentemperatur unter X Grad liegt.Zitat:
@nordisk schrieb am 15. Oktober 2015 um 07:39:14 Uhr:
Das lange Ausdrehen der Gänge bei kaltem Motor -respektive kaltem Abgasreinigungssystem- ist gewollt.
So erreicht der RPF (bzw. KAT beim Benziner) schneller seine Betriebstemperatur.
Das vereinzelte auftreten dieses Schaltverhaltens kann man damit so nicht erklären oder worauf basiert deine Aussage?Für mich fühlt es sich beim Auftreten eher so an, als ob die GT die Gaspedalbewegung falsch interpretiert.
Das hat nur indirekt mit der Außentemperatur zu tun. Primär aber mit der Kühlmitteltemperatur. Wobei die eine zur anderen führt.
Auch mein S60 Benziner Automat hat das stets so gemacht.
Google das mal. Findest hunderte Beiträge darüber. Zieht sich quer durch sämtliche Automarken.
Gegenfrage: Wie würdest DU dieses Verhalten erklären?
Lg,
Nordisk.
Zitat:
@DerKiff schrieb am 16. Oktober 2015 um 00:20:13 Uhr:
Wenn dem so wäre, dann würde er wohl immer die Schaltpunkte auf hohe Drehzahlen legen wenn die Außentemperatur unter X Grad liegt.Zitat:
@nordisk schrieb am 15. Oktober 2015 um 07:39:14 Uhr:
Das lange Ausdrehen der Gänge bei kaltem Motor -respektive kaltem Abgasreinigungssystem- ist gewollt.
So erreicht der RPF (bzw. KAT beim Benziner) schneller seine Betriebstemperatur.
Das vereinzelte auftreten dieses Schaltverhaltens kann man damit so nicht erklären oder worauf basiert deine Aussage?
Hallo "DerKiff". Die Aussage von Nordisk wird von vielen Betriebsanleitungen unterstützt. Beispielhaft mal der Abschnitt aus der BA zum C70 MJ 2013, Abschnitt "Automatikgetriebe", S. 166 ( PDF Version ):
Kaltstart
"Wenn das Fahrzeug bei niedrigen Außentemperaturen
gestartet wird, kann das Schalten
etwas schwerer fallen als gewöhnlich. Dies ist
auf die Viskosität des Getriebeöls bei niedrigen
Temperaturen zurückzuführen. Um die Motoremissionen
zu reduzieren, wenn der Motor bei
niedrigen Temperaturen gestartet wird, schaltet
das Getriebe später als gewöhnlich hoch.
ACHTUNG
Je nach Motortemperatur zum Startzeitpunkt
kann die Leerlaufdrehzahl nach einem
Kaltstart bei bestimmten Motortypen höher
als normal sein."
Wie gesagt: viele Abgasnachbehandlungsanlagen benötigen eine bestimmte Temperatur, um ordnungsgemäß zu arbeiten. Das wird durch das höhere Drehzahlniveau zu Anfang "erzwungen". Wenn dann die ganze Orgie der Verbrennung von fossilen Energieträgern richtig losgelaufen ist, sind dann die relativ kalten Außentemperaturen wieder egal.
Gruß, Cesiebzig
Danke für das eindeutige Zitat aus der BA. 🙂 Dieses Verhalten bei niedrigeren Temperaturen legen alle mir bekannten Automatikgetriebe in meinem Umfeld an den Tag und da es einen technischen Grund (Viskosität des Getriebeöls) hat, ist es O.K. so, auch wenn es manchmal nervt. Wenn ich bei kaltem Wetter nach 500 Metern aus unserem Wohngebiet nach links in den Ort auf die ebene Straße abbiege, schaltet die GT auch kalt früh hoch. Biege ich nach rechts ab und fahre eine leichte Steigung nach dem Ortsausgang hoch, werden die Gänge verschliffen und höher ausgedreht. Das ist leicht nervig und lässt sich auch in der manuellen Schaltebene nicht unterbinden.
Hallo an alle!
Ich fahre zwar einen XC90, aber hier wird wohl am meistens über die Geartronic diskutiert.. bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen XC90 D5 AWD (2006) mit 6-Gang Geartronic..
man erkennt, dass im 3.Gang das Auto zuerst normal hochdreht und dann doch nochmal 200 bis 300 Umdrehungen runtergeht um dann nochmals hochzudrehen und dann meistens mit einem Ruck in den 4.Gang zu schalten..
komischerweise fährt das Auto manchmal ohne einen Ruck zwischen 3. und 4.Gang und manchmal gibt es ihn aber.. diese Drehzahlschwankung im 3.Gang ist aber immer da..
hier mal zwei Videos von meiner heutigen Fahrt:
http://www.motor-talk.de/.../...with-problem-at-3rd-gear-v1771672.html
http://www.motor-talk.de/.../...ting-problem-at-3rd-gear-v1771673.html
Spülung nach TE sowie Getriebe-Update vor etwa 200km und 8 Tagen gemacht.. danach konnte ich zuerst in den ersten 100km keine Besserung feststellen, allerdings fuhr ich gestern eine Stunde lang ohne Probleme.. heute kam wieder dieser Ruck beim Wechsel vom 3. in den 4. Gang.. es wurden auch keine Fehler beim Auslesen festgestellt..
hat jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
Zitat: "diese Drehzahlschwankung im 3.Gang ist aber immer da.."
Ist m.E. normal, das FZ wird auf über 2000 Upm hochgedreht und es wird vorher noch die Wandlerüberbrückungskupplung des 3. Ganges aktiv bevor er später den 4. Gang einlegen wird.
Zitat:
@astra33 schrieb am 25. Oktober 2015 um 10:53:41 Uhr:
Zitat: "diese Drehzahlschwankung im 3.Gang ist aber immer da.."Ist m.E. normal, das FZ wird auf über 2000 Upm hochgedreht und es wird vorher noch die Wandlerüberbrückungskupplung des 3. Ganges aktiv bevor er später den 4. Gang einlegen wird.
ich glaube nicht, dass das normal sein kann.. ich fahre nur Fz mit Automatik und das hatte ich bei keinem der vorherigen 5 die ich hatte.. ich habe sonst keine Probleme mit dem Getriebe, man spürt nicht einmal wenn man von P in D oder in R schaltet und während der Fahrt schaltet die GT sehr schön in die anderen Gänge außer eben vom 3. in den 4. Gang.. da gibt es nämlich einen Ruck bzw. ich habe das Gefühl dass der Gang nicht richtig trifft und dann ein paar Milisekunden später in den 4.Gang schaltet und somit ein Ruck entsteht.. das ist natürlich auf Video nicht ersichtlich aber im Auto spürt man es..
Hängt dieser Ruck mit der Drehzahlschwankung zusammen? Was hat ausgerechnet der 3.Gang an sich? Konnte diese Schwankungen auf anderen Videos von anderen XC90 ua. nicht erkennen..
Ich vermute dass das mit den Adaptionswerten zusammen hängt. Meiner hatte das bei Gang 1 auf 2 bzw 2 auf 3 früher mal. Dann längere Strecke gefahren und es war wieder weg.
Einfach mal längere Etappen auf der Autobahn fahren und den Wagen zügig durch die Gänge schalten lassen. Ruhig Volllast.
Bei mir ist es wieder verschwunden, also der Ruck.
Wenn es nicht verschwindet lass die Adaptionswerte zurücksetzen
Ps: wie äußert sich das Problem wenn du die Gänge von Hand durchschaltest?
Wenn es nur die Adaptionswerte sind, dann bin ich ja beruhigt.. wie gesagt, der Speicher zeigt keine Fehler an.. beim Update wurde glaube ja nur der Ölzähler (oder wie das auch heißt) zurückgesetzt und keine komplette Adaption durchgeführt.. ich werde das Auto bei Gelegenheit mal durchtreten und schauen was passiert.. wir sind in den letzten 4 Wochen schon 800km gefahren und der Ruck kommt noch immer ab und zu..
Ich habe nur sehr selten mit Hand geschalten und kann dazu noch nicht viel sagen.. ich habe jedoch das Gefühl, dass er stärker ruckt, wenn man konstant am Gas bleibt und ganz moderat beschleunigt.. bei stärkerem Gas benimmt sich die GT besser.. hmm..
Das mit den Adaptionswerten ist natürlich nur eine Vermutung, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, das es was danit zu tun hat.
Versuch mal Folgendes: Von Hand durchschalten bei Volllast/Teillast. Dann versuch den wagen hochzudrehen im 3 Gang und dann vom Gas zu gehen, warte bis die Drehzahl herunten ist und schalte dann von Hand in den 4.
Warte einen Moment und steig sachte aufs gas.
Berichte bei Gelegenheit wie sich das anfühlt.
Ansonsten Softwareupdate und Werte zurück setzen.
Wills nicht verschreien aber an einen Hardwarefehler glaube ich nicht so recht. Tippe eher auf Software. Vor allem weil das Öl ja frisch ist. Wo ich grad abei bin: wurde die richtige Menge Öl wieder eingefüllt? Etwas zu viel/zu wenig kann ebenfalls zu Rucken führe
die Spülung wurde von einer freien Werkstatt durchgeführt, welche sich auf die TE Spülung spezialisiert hat.. diese konnte die Ölmenge nicht messen (kein Mess-Stab bei meinem XC90 und geht nur bei Volvo).. bei Volvo wurde das Softwareupdate durchgeführt und eben der Geartronic "gesagt", dass neues Öl drin ist.. der Volvo wurde dabei auch ausgelesen und es wurden keine Fehler bei der Geatronic ausgespuckt..
die Adaption wurde nicht eingeleitet..
was ich aber komisch finde ist, dass das immer nur beim Schalten vom 3. in den 4.Gang auftritt.. sonst funktioniert alles einwandfrei..
sonst noch jemand eine Idee?
Ich hatte gestern auf der BAB bei ACC auf 130km/h, plötzlich die Meldung "Geartronic Wartung erforderlich" und dann gleich "zum Service anmelden" im Display stehen.
Wirklicher Vortrieb war dann nicht mehr möglich, fast wie ausgekuppelt. Ich bin die gerade kommende Ausfahrt runter und musste dann den Motor kurz abschalten.
Nach dem Neustart war dann alles wieder i.O., bis auf das " zum Service anmelden" immer noch nach einem Neustart angezeigt wird.
Da werde ich wohl mal den 🙂 aufsuchen müssen, ich gehe da auch erst mal von einem Softwareproblem aus.
Grüße
Ralf
Zitat:
@xc90packer schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:15:08 Uhr:
sonst noch jemand eine Idee?
Ich wollte dein "Problem" nochmals aufgreifen. Ich fahre einen V 70 D3 (MJ15) mit Geartronic. Ich hatte das ruckeln beim runterschalten (um die 40 km/h, vermutlich vom 3. in den 4. Gang) auch. Vor allem beim anrollen an Kreisverkehre oder wenn man über Pässe fährt war / ist das auffällig und nervig.
Beim Kundendienst im November wurde scheinbar eine neue GT-Software aufgespielt. Jetzt tritt dieses ruckeln nicht mehr so häufig und nicht mehr so extrem auf. Aber dafür habe ich das Gefühl, dass die anderen Gänge auch nicht mehr so sanft geschaltet werden...
Kann jemand sagen, ob bei einem Update immer die neueste Software aufgespielt wird, oder gibt es für bestimmte Szenarien bestimmte Softwarestände?
Habe noch Garantie. Jedoch ist meine Werkstatt nicht gerade sehr motiviert, wenn es um Garantiereparaturen geht.....
Meine Geartronic schaltet butterzart ohne jedes Rucken Bei MJ15 würde ich mich nicht vertrösten lassen.
Zitat:
@Kappa60 schrieb am 30. Januar 2016 um 17:25:59 Uhr:
Meine Geartronic schaltet butterzart ohne jedes Rucken Bei MJ15 würde ich mich nicht vertrösten lassen.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Denkt ihr das wäre ein Grund für eine weitere Reklamation beim Händler?
Kennt ihr in Südbaden eine empfehlenswerte Werkstatt? Zwischen Baden-Baden und Freiburg?