Geändertes Anzugsdrehmoment für Radmuttern

Ford Focus

Hallo,

kleine Info an alle Focus&C-Max fahrer

geändertes Anzugsdrehmoment für Alufelgen und Stahlfelge mit 5-Speichen (Stahlstrukturfelge, sieht mit Radkappe wie Alufelge aus)

Focus ab Bj. 7/2004 C-Max ab Bj. 6/2003

130 NM

für Normale Stahlfelge, bleibt unverändert 90 NM

für unsere Ford Mechaniker unter uns (TSI 84/2004)

MfG
Socke

24 Antworten

hallo zusammen,

also das heisst für meine original focus st 225 felgen muss ich 90 nm oder jetzt 130 nm ? ich blick nicht durch..

wie schaut des aus auf zubehörräder ich fahre im winter die 18" orignal ford felgen und im sommer eta beta tettsut bzw. loder 1899 in 9x19" wieviel nm muss ich da? 90 nm oder auch 130 nm

danke und grüsse euch

@ST-Driver

Höchstwahrscheinlich nicht. Ich bin zwar kein Techniker, aber solange es beim Zuschrauben nicht IMMER SCHWERER und dann plötzlich GAAAANZ leicht geht, kann garnicht so viel kaputt sein.
Die letzten 10 Jahre habe ich meine Radschrauben ohne Drehmomentschlüssel angezogen, und nie hat mich ein Rad überholt oder ist eine Felge zerbrochen (geht sowas überhaupt) oder war ein Gewinde blank. Merke: Nach fest kommt ab.

Es kann jedoch sein, dass die Schrauben von meinem Fusion ein wenig unter meiner brachialen (bracchium = lat. "der Arm"😉 Gewalt gelitten haben, da sich die konischen Flächen der Radmuttern bereits recht stark abgenutzt zeigen. Hat wohl doch Sinn, das mit den 90Nm. Deswegen gibts im Frühjahr neue, günstige Nicht-Orginal-Schrauben von ebay!

Zur Drehmomentdiskussion:

1.) Will ich mir morgen einen (Drehmoment-)Schlüssel kaufen. Kann man Mannesmann-Werkzeuge empfehlen?

2.) Soll man nun die Gewinde der Schrauben einfetten oder nicht (eine kontroverse Diskussion über Verfälschung des Vorspanndrehmomentes durch Rost/Metallpartikel ODER Fett, zu der ich bereits meine Meinung habe, wünsche ich mir hiermit.)

Ich geb gerne meinen Senf dazu, bitte tut Euch also keinen Zwang an!

das gewinde zu fetten ist bei Strafe verboten. Damit "haftet" das Gewinde nicht mehr.

@scooter61: :-) Aber es soll doch nicht das Gewinde haften, sondern die konische Fläche der Mutter soll mit der Felge ein Vorspanndrehmoment aufbauen (??). Ich hab mir dazu noch nichts genaueres überlegt, zitiere hier nur. Zitat Ende.

Wird nicht das haftende Drehmoment des Gewindes durch Rostpartikel total verfälscht? Darf es beim Zuziehen der Mutter knirschen?

Also Fetten war vielleicht übertrieben, aber vielleicht dann ein öliger Rostlöser?

Theoretisch gesehen setzt sich ja die Gegenkraft der Schraube beim Zuschrauben - und damit das resultierende Drehmoment - aus der Reibung der einzelnen Windungen des Gewindes und der Reibung der konischen Auflagefläche der Mutter mit der Felge zusammen. Welches Verhältnis haben diese Effekte? Ist Gewindereibung } Flächenreibung? Oder gibt es da noch einen weiteren Effekt?

Was ist dann der Unterschied zwischen Radbolzen und Radmuttern?

Würde mich echt mal interessieren, wo man was über den ganzen "Schrauben-Gewinde-Auflagefläche-Drehmoment-Hintergrund" lesen kann, ausser natürlich du kennst dich da aus!?

Ähnliche Themen

@scooter61

Also ich sehe das nicht so.
Der angegebene Drehmomentwert nach DIN bezieht sich immer auf blanke bzw. leicht geölte Teile. Wenn sich im Gewindegang Rost, Dreck u.ä. wird das Drehmoment durch die größeren Reibwerte verfälscht. Außerdem soll eine Schraube nicht durch die Gewindereibung halten sondern durch die Vorspannkraft wie von philoktetes bereits geschrieben.

MFG

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Bei meinem Smart nur 70Nm😁

Servus,

den kann man ja auch an der Handkette tragen. 🙂

So long und gemütlichen Advent.

Sig57

Zitat:

Original geschrieben von swissdriver


hallo zusammen,

also das heisst für meine original focus st 225 felgen muss ich 90 nm oder jetzt 130 nm ? ich blick nicht durch..

wie schaut des aus auf zubehörräder ich fahre im winter die 18" orignal ford felgen und im sommer eta beta tettsut bzw. loder 1899 in 9x19" wieviel nm muss ich da? 90 nm oder auch 130 nm

danke und grüsse euch

Das Anzugsdrehmoment für Zubehörfelgen sollte im dazugehörigen TÜV Gutachten stehen, steht dort nichts, wird das von Ford vorgegeben Drehmoment übernommen.

Zitat:

Original geschrieben von maestrosys


@scooter61

Also ich sehe das nicht so.
Der angegebene Drehmomentwert nach DIN bezieht sich immer auf blanke bzw. leicht geölte Teile. Wenn sich im Gewindegang Rost, Dreck u.ä. wird das Drehmoment durch die größeren Reibwerte verfälscht. Außerdem soll eine Schraube nicht durch die Gewindereibung halten sondern durch die Vorspannkraft wie von philoktetes bereits geschrieben.

MFG

Thomas

Wo steht denn das mit den leicht geölten Teilen?

Widerspricht sich das nicht alles, wenn es nur durch "die Vorspannkraft" halten soll, welche dann eben doch durch ein verschmutztes Gewinde verfälscht wird?

Durch welche Reibung soll die Schraube dann halten? Durch die Reibung der Auflagefläche mit der Felge? Die darf dann aber nicht geölt werden, oder?

Wie kommt den die VorSPANNkraft jetzt genau zu stande? Bezieht sich das etwa auf die Federwirkung der Felge? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von philoktetes


Wo steht denn das mit den leicht geölten Teilen?

In der DIN Norm nach denen die Anzugsmomente definiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von philoktetes


Widerspricht sich das nicht alles, wenn es durch "die Vorspannkraft" halten soll, welche dann eben doch durch ein verschmutztes Gewinde verfälscht wird?

Es war nie die Rede davon, dass es nur durch die Vorspannkraft hält. Die Aussage war lediglich, dass für das Halten der Schraube die Vorspannkraft eine Komponente ist. Da der Drehmomentschlüssel auf blanke oder leicht geölte Teile geeicht ist, würde durch den Rost und Schmutz die Gewindereibung größer was das Drehmoment verfälscht.

Zitat:

Original geschrieben von philoktetes


Durch welche Reibung soll die Schraube dann halten? Durch die Reibung der Auflagefläche mit der Felge? Die darf dann aber nicht geölt werden, oder?

Was darf bei der Felge nicht geölt werden? Die Frage verstehe ich nicht ganz.

Zitat:

Original geschrieben von philoktetes


Wie kommt den die VorSPANNkraft jetzt genau zu stande?
Bezieht sich das etwa auf die Federwirkung der Felge? ;-)

Vorspannkraft:

Beim Anziehen werden die Schrauben, übertrieben gesagt, leicht gedehnt und die Felge etwas zusammengedrückt. Damit steht die Schraube unter Spannung. Das ist dann die Vorspannkraft. Das Anzugsdrehmoment setzt sich aus Kopfreibmoment, Gewindereibmoment und Gewindesteigungsmoment zusammen. Die Reibungskräfte können sehr unterschiedlich ausfallen d.h. es können sich für ein bestimmtes Drehmoment sehr unterschiedliche Vorspannkräfte ergeben.

Das würde ich dir gerne genauer bei einer koffeinhaltigen Limonade erklären. Allerdings ist es nach Berlin etwas weit für mich, da ich aus dem schönen Freistaat Bayern komme. 😁 😛

@maestrosys:
Die Frage, was nun nicht geölt werden darf, bezog sich auf die etwaige Verfälschung des Kopfreibemomentes.

Die Vorspannkraft hängt also nur indirekt mit dem Anzugsdrehmoment zusammen, wenn ich dich richtig verstanden habe. Also sollten alle Teile, die beim Anziehen einer Schraube Reibung erzeugen, leicht geölt oder blank sein, um ein Drehmoment zu erzeugen, welches in etwa der Norm entspricht.

Zwischenfrage: Was genau ist das Gewindesteigungsmoment?

Die Vorspannkraft ergibt sich, nach deiner Aussage, also eigentlich nur daraus, mit welchen Materialien Mann es zu tun hat (Federkonstante) und wie weit die Radmutter / der Radbolzen hineingeschraubt wird (Federweg). Nach Hooke: F = D x s, usw. :-)

Jetzt kombiniere ich, dass der Hersteller weiß oder bestimmt, wie groß diese Spannkraft sein soll, und dann, in Kombination mit den zugelassenen Muttern / Bolzen und Felgen ein Drehmoment bestimmt, welches in etwa diese Vorspannkraft erzeugt. (Bitte um Korrektur, wenn fehlgeleitet).

Die Schraube hält nun aber nicht durch diese Vorspannkraft, sondern wieder durch die (Haft-)Reibung, die diese Kraft mit den reibenden Teilen erzeugt. Diese dürfte dann wesentlich größer als die Reibungskraft sein, die für das Anzugsdrehmoment verantwortlich ist, weil sich beim Anziehen ja die Schraube dreht. (Haftreibung } Gleitreibung).
Am besten halten also total verrostete Schrauben, bei denen Gewinde und Schraube schon interatomare Fe(III)2-O3 Verbindungen aufgebaut haben (zusammengerostet!) :-)

An alle: Wieso ist es überhaupt wichtig, dass alle Schrauben mit der selben Vorspannkraft halten? Ein Vernunftsmensch würde jetzt vermuten, es käme allein darauf an, dass sich die Schrauben während der Fahrt nicht lösen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen