- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- GC4P mit 100tkm kaufen?
GC4P mit 100tkm kaufen?
Hallo,
als vierköpfige Familie wollen wir uns vergrößern, weil meine Damen u.a. den aktuellen Kofferraum zu schnell füllen.
Ich habe jetzt ein Angebot für einen Grand C4 Picasso HDi 150 Automatik von 2015 mit 100.000km auf der Uhr. Das Fahrzeug macht äußerlich einen guten und gepflegten Eindruck.
Nun konnte ich bisher noch keine Erfahrungen mit Citroen sammeln, daher hier meine Frage, ob man so ein Fahrzeug mit der Laufleistung für die nächsten 100.000km grundsätzlich kaufen kann/sollte? Und worauf ich achten sollte?
Besten Dank im Voraus.
Ähnliche Themen
60 Antworten
Ich finde Nein. Bei mir sind's noch die ersten.
Die Bremsen sind dementsprechend sehr gut dimensioniert und zeigen in keiner Weise irgend eine Schwäche. Im Gegenteil ich persönlich finde die Wirkung sehr gut.
Was die Abnutzung der Bremsbeläge betrifft: Dies kann man nicht verallgemeinern,denn es hängt vom jeweiligen Fahrstiel ab.
Ich fuhr den Grand c4 Pic nicht als Rennmaschine sondern eben wie man einen Van fährt.Und dies sehr vorausschauend , was sich auf Verbrauch und auch Verschleiß der Bremsbeläge sehr positiv auswirkt.
Der Verbrauch lag im Schnitt bei 5.5 ltr.
Die Bremsbeläge hatten beim Verkauf mit 47000 km immer noch 60% Belägestärke....
Zitat:
@p_ta schrieb am 21. September 2018 um 22:41:29 Uhr:
Zitat:
@musiksergio schrieb am 21. September 2018 um 19:05:32 Uhr:
Sprit Verbrauch ist auch ok 5,5 bis 7 Liter je nach Fahrweise, beim einem Gewicht 1.7 Tonne.
Dieser Verbrauch klingt wirklich gut. Haben die Bremsen unter dem Gewicht sehr zu leiden?
Erst Mal Bremse gewechselt Bei 80 000 km. GP 4 BJ.2013
Bin heute in Urlaub gefahren. Durchschnittlich 90kmh da viel Stau. Der Bordcomputer sagt 5,4l/100km.
Bin positiv überrascht. Hätte nicht gedacht das dies mit Automatik möglich ist.
Schau mal auf Spritmonitor.de alles echte Verbräuche und keine gerechneten
Ich war gerade tanken. Hier im Allgäu ist gut mit Sprit sparen. Laut BC 5,6l/100km. Nach dem Tanken gerechnet auf 5,036l/100km.
Ich bin es eigentlich gewöhnt das der BC den Verbrauch schönt.
Hallo zusammen,
ich bin zufriedener Fahrer eines 308 SW GT HDI 180 VFL aus 2015 mit mittlerweile 100.000 km.
Vor einiger Zeit meldete sich der Abgassystemfehler mit anschließendem Motorfehler und Restreichweite von 1100 km.
Den Fehler ließ ich bei meinem freien Automann auslesen, Fehlercode P20E8 Druck Urea zu niedrig und zurücksetzen.
Ein paar Tage hatte ich Ruhe, Fehler tauchte aber dann wieder auf. Trotz ausreichender AdBlue Füllung machte der Kollege bei der Inspektion den Tank komplett voll und setzte wieder alles zurück. Nach ein paar km war wieder alles da...
Habe mich dann etwas eingelesen in das Thema und war beim Peugeothändler zur Fehlerdiagnose.
Rückrufaktionen, vo denen ich gelesen hatte gäbe es für meinen laut System nicht.
Ich hatte beim Kauf beim Gebrauchtwagenhändler eine GGG - Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, denen Peugeot den KVA von etwa 1400€ übermittelte.
Leider bekam ich eine Absage, Bauteil sei nicht versichert und der Händler fügte hinzu, das bei Abschluss einer solchen Garantie sofort etwaiger Anspruch auf Kulanz erlische....
Ich bezahlte die 65€ für die Diagnose und den KVA und zog ab.
Bei meinem Werkstattmann haben wir dann Preise auf dem KVA für den Tank (Teilenr. 9818559380) und den Kabelstrang (1624820880) verglichen.
Lange Einführung, aber jetzt zu meiner Frage:
Die Fehlercodebeschreibung sagt verdächtigte Bereiche seien AdBlue Tank und elektrische Kabelstränge.
Ich gehe davon aus, das Peugeot immer gleich beides wechselt, obwohl das Kabel wahrscheinlich gar nicht die Fehlerquelle ist. Leider kostet das Kabel über 200€ , den Tank gibt es im Netz deutlich günstiger als Peugeot.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, oder wie würdet ihr vorgehen? Irgendwelche Tips, reicht es nur den Tank zu tauschen oder auch Kabel? Wurden die Tanks seitens Peugeot überarbeitet?
Viele Grüße und Danke schonmal!
D.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ablue Tank - Fehler im Abgassystem zu niedriger Urea Druck' überführt.]
Kraftstoffzusatz UREA hat nichts mit Adblue zu tun. Bei einer Laufleistung von 100 tkm ist wohl einfach der UREA Tank leer. Beutel wird komplett ersetzt. Kosten ca. 150€.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ablue Tank - Fehler im Abgassystem zu niedriger Urea Druck' überführt.]
Wenn du an Fehler Deckel Adblue Tank denkst, ist dein Baujahr nicht betroffen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ablue Tank - Fehler im Abgassystem zu niedriger Urea Druck' überführt.]
nein, Urea=adblue
tank ist voll!
das im beutel ist was anderes und ist auch noch genug drin.
für sowas würde ich nicht das forum bemühen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ablue Tank - Fehler im Abgassystem zu niedriger Urea Druck' überführt.]
Also dann könntest doch mal Deckel überprüfen ob Unterdruck im Tank. Dann kann die Pumpe nicht mehr richtig fördern. Muss immerhin 5 Bar liefern. Bei mir war deswegen der komplette Tank verformt. Rep.hätte ohne Garantie mehr als 1000€ gekostet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ablue Tank - Fehler im Abgassystem zu niedriger Urea Druck' überführt.]
Welcher Kabelstrang sollte denn das sein?
Bei diesem Fehlercode der ja bei Peugeot bekannt ist, gibt es eine klare Vorgabe was gemacht werden muss.
Das hat der Händler wohl auch erklärt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ablue Tank - Fehler im Abgassystem zu niedriger Urea Druck' überführt.]
Bei dem Kabel handelt es sich um den SCR - Kabelbaum oder so...
Es löst wohl den selbenFahler aus und gehört bei Peugeot zum Standardprozess bei der Reparatur.
Erst wird das kabel getauscht und falls der Fehler dann noch auftritt, wird danach der Tank getauscht.
Das kabel hat man auf jeden Fall auf der Rechnung stehen.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ablue Tank - Fehler im Abgassystem zu niedriger Urea Druck' überführt.]
Zitat:
Ich habe noch in keinem Forum gelesen,daß ein kompletter AbBlue Tank für € 1000.- ausgewechselt
werden mußte.Und keine Angst vor dem Adblue Tank..
LG Cindy...
Hallo Cindy,
leider kann ich das so nicht unterschreiben.
Auf der Rückfahrt aus dem Urlaub kam urplötzlich die Meldung, dass AdBlue nachgefüllt werden müsse und in 2.400 km der Motor sich sonst nicht mehr starten lässt. Eine Überprüfung in einer französischen Citroen-Werkstatt ergab, dass der Tank quasi voll war und es wohl am Tank liegt, was nach Aussage des Werkstatt-Betreibers wohl häufiger vorkommt.
Auch dem hiesigen Händler ist das Problem gut bekannt und dass dieser Fehler in Foren nicht signifikant erwähnt wird, liegt daran, dass bis zu einem Fahrzeugalter von 60 Monaten oder 150 TKM von Citroen der Austausch auf Kulanz übernommen wird.
Inzwischen gibt es jedoch einige Fahrzeuge, die dieses Alter überschritten haben und leider gehört meiner von 02/2014 dazu und falls es tatsächlich am Tank liegt wird die Kulanzfrage wohl zur reinen Glückssache...
Schöne Grüße