GAT 19.001 - Kaltlaufregler - Minikat
Hallo,wer kann mir helfen wollte Von Euro 1 weg, und habe durch einen Motorumbau ein EGS 19.001 über, der in meinen 35i bj:30.06.93 Mk:ABS passen soll.Mir mir fehlt leider ABE,Steuererklärung und Einbauanleitung.
Beste Antwort im Thema
naja wie du meinst !
wenn man keine ahnung hat dann trifft das Zitat zu ich bau dir den Minikat inner halben stunde ein!
wenn dein Motor vernünftig läuft setzt da sich nix zu vorher würden die Keramik waben vom original kat zerbröseln. KLR sorgt in der regel für falschluft probleme scheiß leerlauf und bescheidenes kaltlauf.
aber mach wie du willst 🙂 ich wollte dir nur eine günstigere einfacher alternative nennen
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Passini
[...]Und ( T ) stimmt schon mal net , von wegen 188 Km/h ,,,,
240 waren es ,,,,Später kann ich ja mal dehn Original Polizeibrief posten ,,,,
dazu sag ich jetzt mal nix. komm mal her und fahr mal gegen mich mein VR ist kastriert den müsstest du allemahle abziehen wenn der 240km/h fährt
Hi hi Kastriert ,
Hast ihn wohl par Zylinder abgeschnitten ,,,, 😁
Besser net , Illegale Rennen sind Verboten , heute noch keine Nachrichten gesehen ,,,,,
Ne , Spaß bei Seite , ich will net unbedingt dehn Passi jest irgend wie zu nichte machen , hab viel Geld und Arbeit rein gesteckt , Und ihn dann wieder bei ein Rennen kaputt zu machen ,,,, 🙁
Aber ich hab mir mal vorgenommen mal auf einen Prüfstand zu Fahren ,
Bin ja selber Neugierig was er drauf hatt ,
Das ergebnis kann ich euch mal Später sagen ,,,, 😁
P,s bei dehn Fahrzeugbilder sind ein parr neue dazu gekommen , da hab ich auch die Herstellerliste mit den Schlüsselnummern geknipst , Hab ich mal unter dem Amaturenbrett gefunden ,,,,
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Du schweifst vom eigentlichen Thema ab. Hier ging es ursprünglich um Minikat und Kaltlaufregler.
Ich darf mal zitieren 😉
Guten Morgen Passini,
Du wurdest jetzt mehrmals gebeten, beim Thema zu bleiben. Der Titel des Threads lautet "GAT 19.001 - Kaltlaufregler - Minikat", falls dir das entfallen sein sollte.
Hiermit also die letzte Aufforderung, themenfremde Beiträge zu unterlassen!
Danke und Grüße,
Chris
Ähnliche Themen
O,k o,k
Da darf ich mal Zitieren was einige Werkstattmeister zu dem Tema Minikat gesagt hat ,
Zitat :
Das der Minikat duch seiner Größe , ( Duchmesser Auspuffrohr ) und das innen liegende Katgewebe sehr schnell zu Leistungsverlust oder Verstopfung führe ,
Ausage sei " Es ist wie als würde man einem Hochleistung´s Sportler dehn Halz zu Drückt ,
Der bringe dann auch nicht mehr die gewünschte Leistung " ,
Zitat ende :
Diese Aussage kommt von einer sehr guten KFZ-Reperatur & Tuningfirma ,,,,
Dann mein Tipp an dich! Lass den KLR und den Minikat drausen dann hast du keine Leistungsverluste. Dann musste aber in den sauren Apfel beißen und Steuern für Euro 1 zahlen.
Wobei diese Aussage auch in Frage gestellt sei, was und wie der Minikat verstopfen soll?
Hm ,
Da gab´s wohl schon Vorfälle mit dem Minikat ,
Sonst hätte er nicht diese Aussage gemacht , oder ????
Und von dem KLR gäbe es auch jede menge verschiedene Systeme ,
Einige die mit an das Elektrische System angeschlossen werden ,
Und andere nicht ,
Da muß ich mich mal Beraten lassen ,,,
Und nein ich will net schon wieder 350 Euro Zahlen ,,,,,
Minikat
Ein Minikat oder auch Mini-Kat ist ein nachrüstbarer, zusätzlicher Katalysator zur Verbesserung der Abgaswerte von älteren Pkw. Meist kann damit die vorhandene Euro1 (=E2)-Norm auf Euro 2 oder sogar D3 erhöht werden. Die zu entrichtende Kfz-Steuer sinkt damit. Der Minikat ersetzt je nach Pkw-Modell eine Schelle in der Abgasanlage und kann somit mit wenig Aufwand montiert werden. Minikats werden sowohl für Benziner als auch für Diesel-Pkw angeboten.
Die Vorteile gegenüber den Alternativen wie dem Kaltlaufregler sind:
Geringste Anschaffungskosten (Stand 2006);
kein Eingriff in die Motortechnik nötig;
verminderter Schadstoffausstoß auch noch nach der Kaltlaufphase.
Ein Nachteil ist ein möglicher Leistungsverlust des Motors durch den erhöhten Staudruck in der Abgasanlage, der zudem zu erhöhtem Gegendruck führen kann (Belastung des Abgaskrümmers). Nach dem Einbau wird eine AU durchgeführt. Erforderliche Unterlagen zur Eintragung bei der Straßenverkehrsbehörde sind die Fahrzeugpapiere, die Prüfbescheinigung der AU und eine Einbaubescheinigung, die dem Minikat in der Regel beiliegt und von der AU-berechtigten Einbauwerkstatt oder (bei Selbstmontage) dem Tüv/Dekra/GTÜ auszufüllen ist. Zusätzlich liegt dem Artikel meist noch ein Steueränderungsantrag bei, welcher regional bedingt ggf. entfallen kann. Auskunft dazu erteilt die zuständige KFZ-Zulassungsstelle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Minikat
Kaltlaufregler :
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltlaufregler
Das mit dem Minikat sagen Werkstätten nur weil sich mit nem Klr mehr geld machen lasst!
Mini kat 0,5 h
Klr 1,5 h+ problembehebung wenn der motir bescheiden läuft!
Da hast du die Falsche Werkstatt ,
Ist ja logisch das Fachwerkstätte und Vertragswerkstatt viel Abkassieren ,
Die meisten Kosten sind ja die Einbauzeit , weniger die Teile , 😁
Da gehe ich liber zu meiner , und da mach ich es Selber , und wenn ich was nicht weiß ist da auch ein Meister , der sogar Kostenlos Tip,s gibt ,,,, 😉
Der würde mir sogar bei nem Minikat oder KLR helfen ,,,,
http://www.auto-hobby-werkstatt.de/index.html
Die Hobbywerkstatt gefällt mir gut, davon müsste es viel mehr geben!
Das mit dem Minikat ist schon ok 😉 Diese Metallwaben sind unglaublich dünn und grobmaschig, der Abgasgegendruck wird sich gegenüber dem Keramik-Kat nicht verändern.
Danke Hanspassat
Jep , In die Werkstatt geh ich gerne ,
Basteln und mit andere Bastler Quatschen , und gegenseitig Helfen ,,,,
Metallwaben ???? , also ist der Minikat sowas wie ein Blender ????
O,k bei Fahrzeuge ohne Kat oder e,v Dieselfahrzeuge würde ich es ja Verstehen ,
Weil bei diese Fahrzeuge ein Kat oder Rußpartikelfilter sehr Teuer werden kann ,
Aber bei Fahrzeuge mit Kat ab Werk , der 4x Größer ist als der Minikat ????
Wo ist da der Sinn ???
Denn der Originalkat mit Keramik macht doch schon die meiste Arbeit , und hatt außerdem ne Lamdasonde , und ist auch Selbstreinigend ,
Das ist ja so als würde ich den Minikat am A..... halten , und Reinpupsen , und am anderen ende kommt Blumenduft ???
Und das für 105-110 Euro das Stück ????
Hm aber ich werde es mal Versuchen , e,v hatt die Hobbywerke einen ,,,
Mal sehen ob ich einen finde der Weniger als 110 Euro kostet ,,,
Mfg Passini
Zitat:
Original geschrieben von Passini
Hm ,
Da gab´s wohl schon Vorfälle mit dem Minikat ,
...
Ich lese hier nun schon ca. sechs Jahre mit. Ich kann mich an sehr viele Threads erinnern, bei denen es um Probleme ging, die letztendlich durch den Kaltlaufregler verursacht wurden. Teilweise blieb als letzte Lösung nur, das Ding totzulegen oder ganz auszubauen, womit man dann als Steuerbetrüger durch die Gegend fährt. Problemdiskussionen wegen einem Minikat fallen mir hingegen überhaupt nicht ein, vermutlich, weil es in den sechs Jahren keine gegeben hat (außer dieser hier).
Wenn es wirklich erhebliche Probleme mit den Minikats geben würde, hätte sich sicherlich der eine oder andere Passatfahrer hier im Forum damit gemeldet.
Passini, eigentlich kann es uns doch schnurzegal sein, ob Du Dir einen Kaltlaufregler, einen Minikat oder gar nichts in Dein Auto einbaust. Wir haben hier unsere Meinungen gesagt und Dir unsere Erfahrungen mitgeteilt. Was Du letztlich machst, musst Du doch selbst entscheiden, ob Du unsere Erfahrungen annimmst oder doch einen Kaltlaufregler verbaust. Du musst die Lösung wählen, die Dich selbst auch innerlich zufrieden stellt.
Wir können diese Diskussion nun sicher auch noch auf Seite 6 weiterführen, das wird aber alles nichts bringen, wenn Du Dich nicht endlich zu irgendeiner Entscheidung durchringst.