Gasprüfung beim T3 Bj. 1990
Moin zusammen! Mein T3 hat werksseitig den Original Westfalia Küchenblock von 1990. Seit drei Jahren habe ich die Zulassung als schützenswertes Kulturgut - aka Oldtimer. Bisher waren TÜV und Gasprüfung nie ein Thema. Jetzt sagt der TÜV-Prüfer, dass er die Gasprüfung nicht abnehmen kann, weil meine Gasgeräte keine automatische Abschaltung haben, falls mal die Flamme ausgeht. Da sich diese Flammüberwachung nicht nachrüsten lässt, hatte ich schon immer einen Gaswarner im Bus installiert. Möchte ja auch überleben…
Dem jetzigen Prüfer reicht das nicht. Er meint, das müsse alles raus und was neues, sicheres rein. Aber dann ist‘s kein Originalzustand mehr und der gleiche Prüfer wird mir das H-Kennzeichen verweigern.
Was tun?
Danke für gute und ernsthafte Tipps!
Axel
29 Antworten
http://www.wiesbadenaktuell.de/.../...xid-vergiftung-in-wiesbaden.html
Der Staatsanwalt ermittelt....
160€ wären totsicher gut angelegt gewesen.
Aber Multigasdetektoren für lausige 30€ in Bullis wo nachts die Türen offen sind und das flexible Abgasrohr eh nur so da ist.....
Immer wieder verwunderlich welchen Schwachsinn so manche Mitmenschen von sich geben.
Hej Leute, friedlich bleiben. Und wenn möglich bitte bei der Sache bleiben. Es geht um meine(!) Gasgeräte, um Flammüberwachung, nicht um Kohlenmonoxid. Mein Gaswarngerät detektiert übrigens Kohlenmonoxid, brennbare Gase und Narkosegase…
Also zurück zu meinen Gasgeräten. Ich brauche noch immer eine Lösung. Strategie 1) Austauschgeräte: Verfolge ich weiter. Wenn ich fündig werde, mache ich das. Strategie 2) Brenner nachrüsten: Geht das? Flammüberwachungsgeräte gibt es, Anleitungen dazu, wie man die in den Gartengrill einbaut ebenfalls. Aber geht das auch bei den Westfalia-Küchen? Hat das schonmal jemand gemacht? Strategie 3) Gasprüfer, dem Hosenträger und Gürtel ausreichen. Bin weiter offen für Tipps, auch wenn ich langfristig eine andere, noch bessere Lösung anstreben werde.
Danke!
Das sind sie die sensationslüsternden Pessimisten, die gerne Schlagzeilen für sich ausschlachten:
http://www.wiesbadenaktuell.de/.../...xid-vergiftung-in-wiesbaden.html
Der Staatsanwalt ermittelt....
--------
Und können eine vermutlich abgeschnürte Zuluft im Badzimmer zu einer Gastherme nicht von einem VW Bus auseinanderhalten.
Keiner weiss was genaues, aber hauptsache Drohgebärden aufbauen. Und haben auch noch eine Fangemeinde, die genauso flach eingestellt ist, bar jeden Hintergrundwissens.
-----
Denke dran, dass in Deutschland alles bauartgenehmigt sein muss mit Brief und Siegel und abzockender Prüferlobby.
Es gibt Angsthasen und Besserwisser, die sogar Schiss davor haben bei einem Kühlschrank die Autozündung nachzurüsten, die erst später serienmässig war.
Dieser Kommentar ist emotional, angreifend und unverständlich. Lass‘ das doch bitte. Ich benötige konstruktive Tipps und Ratschläge. Alles andere bitte einfach weglassen. Damit ist niemandem geholfen.
Ähnliche Themen
Wer was davon versteht und wer schrauben kann, der schaut sich bei seinem Kühlschrank im ausgebauten Zustand mal den Auspuffflansch an, im Dunkeln, wenn er heiss geworden ist.
Der darf dann Staatsanwaltschaft, Feuerwehr und Gott und die Welt zusammentrommeln.
Nicht banal rumreden, ohne Fakten, und nach dem Thema fragen. Learning by doing, nicht nur schwafeln.
Zitat:
@VW220 schrieb am 9. Juli 2024 um 10:30:40 Uhr:
In den letzten 35 Jahren hat es mir unzählige Male den Kühlschrank und den Herd ausgeblasen. Tag und Nacht. Ohne Thermoelektrische Zündsicherung hätte es mich auch garantiert unzählige Male fortgeblasen. Was die Amis machen ist mir ehrlich Schnuppe, es ist mein Leben.
In den letzten 35 Jahren habe ich keine Gasprüfung gemacht bekommen ohne diese Tests. Vor jedem Urlaub teste ich selbst nochmals ob dieses alles funktioniert und mach auch eine Leckprüfung. Mein Leben eben.
Dein Gasprüfgerät sollte in der Lage sein CO zu detektieren, kann ja sein das das Abgasrohr runtergefallen ist....Ich verstehe das es echt nervt das nicht alles da ist was da sein sollte und mächtig Aufwand ist dies zu kitten.
Ich denke du würdest es dir niemals verzeihen wenn einer deiner Lieben wegen dreieurofünfzig das zeitliche segnet.Viel Erfolg
Diese "Vollkaskomentalität" muss aber nicht jeder teilen......
Ok, Wolf-Dieter, wer alles versteht und perfekt schrauben kann, muss ja auch keinen Thread eröffnen, indem er um Hilfe bittet. Ich kann ganz ordentlich schrauben und verstehe von sehr viel Dingen so manches. Aber nicht von allem alles. Und da wo ich Tipps benötige, erlaube ich mir, um Unterstützung zu bitten. Das ist für mich der Sinn solcher Foren. Andersherum wird aber auch ein Schuh draus: Denn wer anderen nicht die Unterstützung geben will, nach denen gefragt wird, muss trotzdem in solchen Foren niemanden anpampen. Also, noch einmal die Bitte: Wenn Dir das hier nicht passt, lass gut sein, mach Deinen eigenen Thread auf und tobe Dich dort aus. Danke!
Um wieder ins lösungsorientierte Fahrwasser zu kommen: Was ist das eigentlich für ein Modell, Dein Kühlschrank? Und stell doch von dem Kochfeld mal ein Bild ein. Vielleicht hat ja jemand noch was übrig.
Und noch eine Idee: Manchmal lohnt sich auch der Gang zum Fachmann. Wir leben zwar im Zeitalter der Diagnosegeräte und viele kenne die alte Technik nicht mehr. Aber möglicherweise findet sich beim nächsten Wohnmobil-Händler ja noch jemand der sich auskennt oder eine Adresse vermitteln kann. Eventuell kann man das ja nachrücsten lassen, was Dir fehlt.
Gruß Jan
Moin Jan, gute Idee! Hier also noch ein paar Fakten und Bilder. Der Kühlschrank ist ein RM182B. Ich habe die Unterschiede zu den Kühlschrankmodellen noch nicht recherchiert. Nach meinem Verständnis hat er "eine Art Flammüberwachung": Geht die Flamme aus, wird nicht die Gaszufuhr abgeschaltet, sondern er startet im Sekundentakt Zündversuche (erkennbar am klar vernehmlichen Klicken), bis die Gasflamme wieder brennt. Funktioniert sehr zuverlässig und bietet m.E. ausreichend Sicherheit, denn bevor sich im Bus ein zündbares Propan-Luft-Gemisch gebildet haben kann, muss dieses Gemisch im Kühlschrank entstanden sein und dann hätte es gezündet. Dadurch läuft der Kühlschrank sehr zuverlässig im Dauerbetrieb.
Bilder zu Spüle/Herd und Kühlschrank im Anhang.
Auch wenn sich hier der eine oder andere nicht benehmen kann.... und Dünnpfiff von sich gibt.
Hallo Axel:
unter
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=781209 findest du eine Bedienungsanleitung.
Deine / eine Meinung mit dem hinreichenden Wiederzünden durch den Zündautomaten interessiert keinen TÜV Prüfer. Die Abschaltung durch die thermoelektrische Zündsicherung ist massgeblich und lt. oben verlinkter Anleitung auch vorhanden.
Prüfung derselben:
Starte den Kühlschrank auf Gas so das er kühlt. Stelle den Wahltaster auf 220V oder 12V so das der Zündautomat ausgeschaltet ist. Die Gasflamme sollte weiter brennen was man an der Temperatur des Abgases drausen wahrnehmen kann. Dann schließe die Gasleitung zum Kühlschrank am Gasverteiler oder Gasflasche oder Gastank. Die Gasflamme sollte nun erlöschen. Innerhalb von ca. 30 sek. sollte nun ein deutliches "plop" vom Kühli zu hören sein.
Dieses "plop" signalisiert das die Thermoelektrische Zündsicherung arbeitet.
Hier nachmals die Frage: Ist der Kühlschrank nun auf 240V umgerüstet Ja oder Nein? Bei einem Nein wird deine eingebaute 120V Heizpatrone nur einige Sekunden überleben.
Anbei weiterhin drei Fotos vom Kochfeld-Brenner oben und unten so wie es aussehen sollte für eine erfolgreiche Gasabnahme. Die braune gut sichtbare Leitung enthält oben am Brenner das Thermoelement und unten am/im Gashahn ist das thermoelektrisch arbeitende Ventil eingebaut. Wenn sich dein Gashahn (Brenner) ca einen Zentimeter eindrücken läßt ist es eventuell möglich das es der gleiche ist welcher in Europa verbaut wurde und sich entsprechend nachrüsten läßt auch wenn die Abdeckung oben auf dem Kochfeld etwas anzupassen ist. Du willst ja bei "original" bleiben.
Gruß
Günter
Hallo Günter, sehr cool, vielen Dank, den Kühlschrank werde ich wie beschrieben testen. Und vielleicht findet sich auch noch jemand, der einen Herd mit solchen Brennern zum Ausschlachten hat…? Grüße, Axel
Bau den Herd / Kochfeld aus und schau mal ob sowas
https://www.ebay.de/itm/176355241574?...
passt.
Wenn ja dann beim bohren der Aluminiumbrennerabdeckung darauf achten das das Thermoelement auch genügend Hitze abbekommt. Es muss in der Flamme stehen.
Danke auch für diesen Tipp. Umsetzung wird etwas dauern, bin demnächst erstmal für ne Weile weg... Melde mich wieder auf diesem Kanal!
Grüße, Axel
@Günter, Kühlschrank ist getestet und funktioniert einwandfrei: Das Klacken der Zündüberwachung ist nach 45sec deutlich zu hören. Habe den Test videodokumentiert, falls der TÜV-Prüfer weiterhin skeptisch ist... ;-)