Gasnahme Q5 beim anfahren dauert ca. 1 Sekunde. Normal? lt. Händler ja.
hallo,
da ja ein Q5 im Raum stand, haben wir gestern eine PF im 2.o TDI gemacht.
Jedesmal beim anfahren, bzw. wenn man schnell anfahren wollte, dauert es ca. 1 Sekunde bis sich was tut, gefühlt sind es Minuten.
Zurück beim Händler, Thema erzählt.
Seine Antwort:
Ja das ist normal, da muss man sich dran gewöhnen.
Dann noch mal mit nem TFSI eine Runde um den Block gefahren, selbes Problem.
Auch hier die Händler Antwort: Das ist so. Das wäre das Turboloch, und es liegt am DSG. Waren beides mal Automatik.
Die Frage an die Gemeinde hier:
Ist das das wirklich so?
Unser ML hat dieses Zicken nicht.
Wenn dem so wäre, ist der Q5 leider aus dem Rennen.
Gruß und Danke
s-man
Beste Antwort im Thema
ohh Schlaumeier Spartako meldet sich zu wort! Ich hoffe das nicht alle Q5 Fahrer solche Spießer sind wie du! Hast wahrscheinlich zuhause nichts zu melden und versuchst hier ständig andere zu belehren! Respekt! ganz großes Kino!!! :-))))
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DBrandt
Mir stellt sich einzig noch die Frage ob es der 170 PS DIesel (reicht mir, bin eher gemütlich bis max 160 unterwegs) mit oder ohne Automatik wird.
Für mich wäre weniger die Gedenksekunde ausschlaggebend, als dein tägliches Fahrprofil. Gerade im Stadtverkehr nervt der 2.0TDI durch die kurze Übersetzung mit viel Schaltarbeit. Ich fahre zu 90% BAB und Landstrasse, aber manchmal wünsche ich mir allein für die restlichen 10% die s-tronic.
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Für mich wäre weniger die Gedenksekunde ausschlaggebend, als dein tägliches Fahrprofil. Gerade im Stadtverkehr nervt der 2.0TDI durch die kurze Übersetzung mit viel Schaltarbeit. Ich fahre zu 90% BAB und Landstrasse, aber manchmal wünsche ich mir allein für die restlichen 10% die s-tronic.Zitat:
Original geschrieben von DBrandt
Mir stellt sich einzig noch die Frage ob es der 170 PS DIesel (reicht mir, bin eher gemütlich bis max 160 unterwegs) mit oder ohne Automatik wird.Also ich komme so auf 25.000 km im Jahr und 70% BAB und rest Landstraße. Wir wohnen am Standrand und düsen nicht so oft durch die Stadt, was aber natürlich schon auch vorkommt - zum Einkaufen halt.
Hallo!
Gestern Abend bin ich bei Temperaturen unter -9°C losgefahren, nachdem die Standheizung (nachgerüstet, mit Motorvorwärmung!) eine halbe Std. gelaufen war. Da war die Gasannahme katastrophal! Es dauerte auch beim normalen Anfahren aus dem Stand anfangs deutlich länger als 1 Sekunde (eher gefühlte drei Sekunden). Bis die Kuh sich mal bequemte, den Gasbefehl umzusetzen und sich in Bewegung zu setzen... 🙄
Erkenntnis:
1. Die Temperatur des Motors scheint irrelevant zu sein.
2. Je kälter das Auto ist, desto miserabler sind Gasannahme und Anfahrverhalten.
Das soll bei Audi etwa Stand der Technik sein??? Na dann gute Nacht! 🙁
Nachher bin ich wieder beim Freundlichen zum Türgriffsensortausch. Dann werde ich mit ihm die Problematik nochmal ausführlich besprechen. Mal sehen...
Gruß
sash-deli
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Hallo!Gestern Abend bin ich bei Temperaturen unter -9°C losgefahren, nachdem die Standheizung (nachgerüstet, mit Motorvorwärmung!) eine halbe Std. gelaufen war. Da war die Gasannahme katastrophal! Es dauerte auch beim normalen Anfahren aus dem Stand anfangs deutlich länger als 1 Sekunde (eher gefühlte drei Sekunden). Bis die Kuh sich mal bequemte, den Gasbefehl umzusetzen und sich in Bewegung zu setzen... 🙄
Erkenntnis:
1. Die Temperatur des Motors scheint irrelevant zu sein.
2. Je kälter das Auto ist, desto miserabler sind Gasannahme und Anfahrverhalten.Das soll bei Audi etwa Stand der Technik sein??? Na dann gute Nacht! 🙁
Nachher bin ich wieder beim Freundlichen zum Türgriffsensortausch. Dann werde ich mit ihm die Problematik nochmal ausführlich besprechen. Mal sehen...
Gruß
sash-deli
Mit zunehmenden Kilometern fällt mir die Gedenksekunde immer mehr auf, fahre heute schon den halben Tag mit "viel Gas" was sich natürlich auf den Verbrauch (vorhin 14L durch die Stadt) auswirkt.
Die "mehr Gas"-Methode ist aber nicht wirklich praktikabel, das die Kuh dann auf einmal los schießt und ich gleich erstmal wieder bremsen muss um nicht auf den Vordermann zu donnern... das das ganze Bock-gespringe auch nicht gerade angenehm ist versteht sich von selbst.
Was mich wundert, heute morgen als ich los fuhr (Auto kalt, keine Standheizung) hatte ich die Sekunde nicht. Es war richtig schön, so um die Kurven zu fahren ohne warten zu müssen bis der Wagen weiter fährt.
Ähnliche Themen
Ach ja! Habe vergessen, drauf hinzuweisen.
Ich habe S tronic, da ist es leider völlig wurscht und die Kuh ist völlig unbeeindruckt davon, wieviel Gas ich gebe. Da fehlt mir leider die Einflussmöglichkeit. Er nimmt dann einfach das Gas nicht an.
Mehr und mehr erinnert mich die "Kuh" doch eher an einen Esel... 🙄 😁
Gruß
sash-deli
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Ach ja! Habe vergessen, drauf hinzuweisen.Ich habe S tronic, da ist es leider völlig wurscht und die Kuh ist völlig unbeeindruckt davon, wieviel Gas ich gebe. Da fehlt mir leider die Einflussmöglichkeit. Er nimmt dann einfach das Gas nicht an.
Mehr und mehr erinnert mich die "Kuh" doch eher an einen Esel... 🙄 😁
Gruß
sash-deli
ja, das klingt reichlich störrisch...
Meiner hat ne Wandlerautomatik, kein DSG aber wenn ich sehr schnell losfahren muss (z.B. Linksabbiegen mit kleiner Lücke im Gegenverkehr) zwinge ich die Automatik durch Betätigen einer Schaltwippe schon mal einen Gang einzulegen und dann geht er beim Gasgeben verzögerungsfrei ab. Wenn ich das nicht mache, dauert es auch erst ein bischen bis der Gang eingelegt und der Wagen unterwegs ist...
Vielleicht klappt so ein Trick ja bei Audi auch?
Gruß,
Michael.
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Hallo!Gestern Abend bin ich bei Temperaturen unter -9°C losgefahren, nachdem die Standheizung (nachgerüstet, mit Motorvorwärmung!) eine halbe Std. gelaufen war. Da war die Gasannahme katastrophal! Es dauerte auch beim normalen Anfahren aus dem Stand anfangs deutlich länger als 1 Sekunde (eher gefühlte drei Sekunden). Bis die Kuh sich mal bequemte, den Gasbefehl umzusetzen und sich in Bewegung zu setzen... 🙄
Erkenntnis:
1. Die Temperatur des Motors scheint irrelevant zu sein.
2. Je kälter das Auto ist, desto miserabler sind Gasannahme und Anfahrverhalten.
Wenn ich morgens losfahre, traue ich mich kaum, in eine Vorfahrtsstraße abzubiegen. Muss ich aber, wenn ich ankommen will. 😉
Dein wiederholtes Update scheint nicht sehr viel gebracht zu haben. Brauche ich mir wohl nicht die Mühe machen.
Spartako
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Dein wiederholtes Update scheint nicht sehr viel gebracht zu haben. Brauche ich mir wohl nicht die Mühe machen.
Hallo!
In der Tat, geblieben ist nur noch Ernüchterung. Zuerst dachte ich tatsächlich, dass es besser geworden wäre... 🙁
Wahrscheinlich lag die vorübergehende Besserung nur daran, dass der Wagen eine Zeit lang in der warmen Werkstatt stand und sich so aufgewärmt hatte.
Überhaupt zweifle ich allmählich daran, dass es am Update 37F1 liegt, sondern vielleicht doch wirklich nur an der Kälte. Denn die Aktion 37F1 wurde bei mir zufälligerweise genau dann durchgeführt, als die Kälteperiode so richtig anfing.
Jedenfalls bin ich nun vom Freundlichen zurück. Der Meister war ja bei einer Schulung, konnte von dort aber leider auch keine neuen Erkenntnisse zur Lösung meines bzw. unseres Problems mitbringen. Mein Auto bleibt für den Einbau des neuen Türgriffsensors in der Werkstatt. Morgen, wenn sich der Wagen wieder so richtig abgekühlt hat, wird er bei einer Probefahrt mal probieren, den Fehler zu reproduzieren.
Aber wenigstens hat er mir schon mal beigepflichtet, dass dieses Anfahr- und Beschleunigungsverhalten wirklich nicht Stand der Technik bei Audi sein kann...
Fortsetzung folgt! 🙄
Gruß
sash-deli
Zitat:
Wenn ich morgens losfahre, traue ich mich kaum, in eine Vorfahrtsstraße abzubiegen. Muss ich aber, wenn ich ankommen will. 😉
Dein wiederholtes Update scheint nicht sehr viel gebracht zu haben. Brauche ich mir wohl nicht die Mühe machen.
Spartako
.
Hallo Freunde,
nach meinem DGS-Update ist mei mir diese Gedenksekunde völlig weg. Die Q reagiert wie mit einer HS. Habe allerdings den 2,0TDI Motor, aber das sollte doch egal sein.
Also nicht verzeifeln und den 🙂 erinnern, dass es sehr wohl verzögerungsfrei geht.
Gruß
Mike
PS: nein, das ist keine bezahlte AUDI-Werbeeinschaltung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Black-Quattro
nach meinem DGS-Update ist mei mir diese Gedenksekunde völlig weg. Die Q reagiert wie mit einer HS. Habe allerdings den 2,0TDI Motor, aber das sollte doch egal sein.
Hallo!
Doch! Das ist leider nicht egal, denn beim TFSI wurde automatisch auch gleich noch das Motorsteuergerät geflasht. 🙁
Gruß
sash-deli
Also ich gewöhne mir derzeit immer an, den Dynamic Modus einzulegen, bevor ich an eine Kreuzung fahre. Hilft meiner Kuh eine gefühlte halbe Sekunde mehr als ohne Dynamic. 😉
Trotzdem habe ich manchmal ein mulmiges Gefühl, wenn sich beim Rausfahren in die Vorfahrtstraße (kurz vor knapp) ein anderes Fahrzeug etwas schneller nähert und meiner wird doch wieder etwas lahm (Eselsyndrom). 😠
Nicht immer... aber meistens wenns drauf ankommt 🙄
Mfg. R-Bully
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Jedenfalls bin ich nun vom Freundlichen zurück. Der Meister war ja bei einer Schulung, konnte von dort aber leider auch keine neuen Erkenntnisse zur Lösung meines bzw. unseres Problems mitbringen. Mein Auto bleibt für den Einbau des neuen Türgriffsensors in der Werkstatt. Morgen, wenn sich der Wagen wieder so richtig abgekühlt hat, wird er bei einer Probefahrt mal probieren, den Fehler zu reproduzieren.
Aber wenigstens hat er mir schon mal beigepflichtet, dass dieses Anfahr- und Beschleunigungsverhalten wirklich nicht Stand der Technik bei Audi sein kann...
Fortsetzung folgt! 🙄
Gruß
sash-deli
An Audi hatte ich ja schon geschrieben. Werde es aber auch noch meiner Werkstatt mitteilen. Es kann sich ja nur was ändern, wenn sich die Leute beschweren. Ansonsten geht es mir übrigens wie Dir. Ist wirklich die einzige Sache, über die ich mich zu beklagen hätte. (Den Verbrauch wollen an dieser Stelle mal ausklammern. 😉)
Spartako
Hi,
die Ursache können eigentlich nicht die Updates sein (oder zumindest nicht allein) - ich habe alle machen lassen ..... und seit dem letzten ist die zögerliche Gasannahme aus dem Stand oder aus dem Schiebebetrieb bei warmen Motor komplett weg. Lediglich bei kaltem Motor zeitlupt es so ca. 1 Minute lang.
Die Updates scheinen auch Einfluss zu haben auf die Berechnung des "Verbrauchscomputers" - mit Ausschlägen nach oben und unten. Bei sensiblem Gasfuß bringe ich den Verbrauch schon mal unter 9l am Tag (wenn's net zu kalt ist draußen), auf der BAB werden es gerne auch mal 14l oder mehr. Eine sehr eilige Etappe (90% BAB) qittierte die Q auch schon mit durchschnittlich 17l. Vorher war es gemittelter. Das hat aber bisher keinen Einfluss auf den langfristigen Durchschnittsverbrauch.
Und wenn ich mir so die knapp 9l bei zurückhaltender Fahrweise und Temperaturen so um die 8° anschaue, wird Audi auch immer den Normverbrauch hinbringen, wenn es sein muss - das sind ja letztlich idealisierte (und noch günstigere) Bedingungen.
Salut, Q-nibert
Zitat:
Original geschrieben von Qnibert
die Ursache können eigentlich nicht die Updates sein (oder zumindest nicht allein) - ich habe alle machen lassen ..... und seit dem letzten ist die zögerliche Gasannahme aus dem Stand oder aus dem Schiebebetrieb bei warmen Motor komplett weg. Lediglich bei kaltem Motor zeitlupt es so ca. 1 Minute lang.
Hallo Qnibert!
Schön zu wissen, dass es auch funktionieren könnte. Dann muss es also auch eine Lösung für das Problem geben - fragt sich nur welche... Jedenfalls macht das Hoffnung! 🙂
Ich glaube aber nicht mehr daran, dass das Update daran schuld ist (zumindest nicht alleine), sondern vor allem die Kälte (oder wie das Auto darauf reagiert).
Bei mir dauert es deutlich länger als 1 Minute. Heute Nachmittag war es wieder richtig heftig. Anfangs dauerte es wieder bis zu drei Sekunden bis er das Gas annahm. Beim kurzen Anhalten am Stoppschild und sofortigem Wiederbeschleunigen gab es einen spürbaren Schlag im Getriebe (ruppiges Aus- und Einkuppeln?). Das fühlte sich nicht gut an!
Die verzögerte Gasannahme war nach der etwa viertelstündigen Fahrt zum Freundlichen (der Motor hatte da schon Betriebstemperatur) zwar nicht mehr so stark ausgeprägt, aber beim Abbiegen auf den Kundenparkplatz noch immer deutlich spürbar. 🙁
Gruß
sash-deli
(Die Hoffung stirbt zuletzt...)
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Hallo Qnibert!Zitat:
Original geschrieben von Qnibert
die Ursache können eigentlich nicht die Updates sein (oder zumindest nicht allein) - ich habe alle machen lassen ..... und seit dem letzten ist die zögerliche Gasannahme aus dem Stand oder aus dem Schiebebetrieb bei warmen Motor komplett weg. Lediglich bei kaltem Motor zeitlupt es so ca. 1 Minute lang.Schön zu wissen, dass es auch funktionieren könnte. Dann muss es also auch eine Lösung für das Problem geben - fragt sich nur welche... Jedenfalls macht das Hoffnung! 🙂
Ich glaube aber nicht mehr daran, dass das Update daran schuld ist (zumindest nicht alleine), sondern vor allem die Kälte (oder wie das Auto darauf reagiert).
Bei mir dauert es deutlich länger als 1 Minute. Heute Nachmittag war es wieder richtig heftig. Anfangs dauerte es wieder bis zu drei Sekunden bis er das Gas annahm. Beim kurzen Anhalten am Stoppschild und sofortigem Wiederbeschleunigen gab es einen spürbaren Schlag im Getriebe (ruppiges Aus- und Einkuppeln?). Das fühlte sich nicht gut an!
Die verzögerte Gasannahme war nach der etwa viertelstündigen Fahrt zum Freundlichen (der Motor hatte da schon Betriebstemperatur) zwar nicht mehr so stark ausgeprägt, aber beim Abbiegen auf den Kundenparkplatz noch immer deutlich spürbar. 🙁
Gruß
sash-deli(Die Hoffung stirbt zuletzt...)
Aua! 3 Sekunden? Spürbarer Schlag? Das kenne ich von meinem letzten Audi mit Automatik - da war zu wenig Öl im Getriebe. So was wird schnell vergessen, zu kontrollieren. O.K., da war ein Dichtungsring hinüber - aber das war die Ursache ( bei ca. 280.000km ...).
Vorher bei ca. 100.000 km hatte ich die gleichen Symptome. Bei einer 4-Gang-Automatik (Audi 80 Avant TDI Automatik) war ein Ventil, das die Übergänge der Gänge steuert, hinüber. Folge: Austauschgetriebe. Audi hat trotz deutlichem Ablauf der Garantie 75% von Matrial und Lohn übernommen.
Aber ich drück dir mal die Daumen, dass es bei dir eine andere Ursache ist - obwohl: Das ginge ja noch voll auf die Garantie.
Nette Anekdote zum damaligen Audi:
Inspektion meines Audi. Ich wollte ihn abholen - Kommentar: Es täte ihnen furchtbar leid, sie hätten keinen Dichtungring für das Automatikgetriebe auf Lager. Ich müsse nochmal wiederkommen für den Ölwechsel. O.k., ich komme zum neuen Termin - es täte ihnen furchtbar leid, aber sie hätten vergessen, den Dichtungsring zu bestellen. *Hmmpf*!! Also 3. Termin. Als ich den Wagen abhole, sagt mit der Meister, sie hätten den Ölstand im Getriebe noch nicht kontrolliert - ich solle doch schon losfahren und nach ca. 10 km selbst den Ölstand kontrollieren. Das war das letzte Mal, dass ich den Fuß in diese Werkstatt gesetzt habe. 1 Jahr danach war der Betrieb ohnehin pleite. Recht so!
Aber kleine Ergänzung - auch in Bezug auf den Thread zu der Händler-Qualität: Mein jetziger Audi-Händler in Bensheim (Autohaus Wiest) ist nur klasse! Und auch die Beratung bei Audi in Worms war sehr gut. Im Zusammenhang mit der Q habe ich mit Audi nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Salut, Q-nibert
zugegebenermaßen Audi-Jünger, aber trotzdem kritisch