Gasfeder Heckklappe wechseln

Mercedes R-Klasse W251

Hallo Autofreunde. Jetzt ist die Heckklappe sehr sehr schwer geworden. Beide Gasfeder sind hin. Das ist mein zweiter MB mit Gasfederausfall bei der Heckklappe innerhalb 8 Jahren Fzgalter und max 100kkm. In der Familie haben wir auch ein Volvo V70 mit 400kkm und 13 Jahren. Da sind die Gasfeder wie neu. Was für eine S*qualität verbaut MB eigentlich?? Nun zu meine Frage:

1. Was für Gasfeder empfehlen Sie. Original (Qualität?), Deutsche Alternative oder E-Bay. Bitte mit Hersteller und Artikelnummer.

2. Wie kan ich die Feder wechseln. Am liebsten mit Bildern.

Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Falls hier nochmal jemand rein schaut - Hab die Dinger heute beide in ca. 2 Stunden gewechselt. Der Himmel bleibt drin. Die neuen Gasdämpfer haben am Kofferklappen-fernen Ende (in der D-Säule) die Sprengringe im Kopf, also keine Sicherungs Stifte extra. Ich habe allerdings "unübliches" Werkzeug (USB Endoskop Kamera für Tablet(unerlässlich wenn man sehen will was man macht) und diverse Rohre zur Führung und zum reinhebeln der Dämpfer da die Teile ca. 3 cm in der Karosserie verschwinden und man sonst nix zum anfassen/manipulieren hat...)verwendet. Die Gummilippe und die Plastikabdeckung hinten müssen ab, sind pro Seite 4 Schrauben und ein Gummistift. An der Klappe am Dämpfer den Stift ziehen und mit geeigneten Hebel den Dämpfer runter drücken. In der Karosse mit Montierhebel den Dämpfer von der Kugel drücken. Beim Einbau umgekehrt verfahren - zuerst die Seite in der Karosserie verbinden, mit besagtem Rohr (wird über den Dämpfer geschoben und dient als verlängerung und Hebel) und unter Sicht mit Endo-Kamera ging das einfacher als gedacht. Aussen dann einfach auf die Köpfe stecken und Sicherungsstift/Spange drüber, Verkleidungen und Gummilippe wieder dran - Fertig! Die Dämpfer haben zusammen ca. 70€ gekostet.
USB Kamera kostet ungefähr 15€, braucht man immer mal. Diverse Rohre (bei mir war es ein alter Motorradlenker von Fehling) sollten in einem Schrauberhaushalt vorhanden sein.
Viel Spaß beim nachmachen ;-)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Bei meinem Kumpel haben wir nur auf der linken Seite getauscht und es hat ausgereicht, zumindest seine Frau kam klar damit. Ob die Klappe von aleine nach oben geht kann ich nicht mehr sagen, da das Auto inzwischen verkauft ist.
Gruß

Falls hier nochmal jemand rein schaut - Hab die Dinger heute beide in ca. 2 Stunden gewechselt. Der Himmel bleibt drin. Die neuen Gasdämpfer haben am Kofferklappen-fernen Ende (in der D-Säule) die Sprengringe im Kopf, also keine Sicherungs Stifte extra. Ich habe allerdings "unübliches" Werkzeug (USB Endoskop Kamera für Tablet(unerlässlich wenn man sehen will was man macht) und diverse Rohre zur Führung und zum reinhebeln der Dämpfer da die Teile ca. 3 cm in der Karosserie verschwinden und man sonst nix zum anfassen/manipulieren hat...)verwendet. Die Gummilippe und die Plastikabdeckung hinten müssen ab, sind pro Seite 4 Schrauben und ein Gummistift. An der Klappe am Dämpfer den Stift ziehen und mit geeigneten Hebel den Dämpfer runter drücken. In der Karosse mit Montierhebel den Dämpfer von der Kugel drücken. Beim Einbau umgekehrt verfahren - zuerst die Seite in der Karosserie verbinden, mit besagtem Rohr (wird über den Dämpfer geschoben und dient als verlängerung und Hebel) und unter Sicht mit Endo-Kamera ging das einfacher als gedacht. Aussen dann einfach auf die Köpfe stecken und Sicherungsstift/Spange drüber, Verkleidungen und Gummilippe wieder dran - Fertig! Die Dämpfer haben zusammen ca. 70€ gekostet.
USB Kamera kostet ungefähr 15€, braucht man immer mal. Diverse Rohre (bei mir war es ein alter Motorradlenker von Fehling) sollten in einem Schrauberhaushalt vorhanden sein.
Viel Spaß beim nachmachen ;-)

Zitat:

@commo272 schrieb am 13. Dezember 2016 um 20:25:06 Uhr:


Falls hier nochmal jemand rein schaut - Hab die Dinger heute beide in ca. 2 Stunden gewechselt. Der Himmel bleibt drin. Die neuen Gasdämpfer haben am Kofferklappen-fernen Ende (in der D-Säule) die Sprengringe im Kopf, also keine Sicherungs Stifte extra. Ich habe allerdings "unübliches" Werkzeug (USB Endoskop Kamera für Tablet(unerlässlich wenn man sehen will was man macht) und diverse Rohre zur Führung und zum reinhebeln der Dämpfer da die Teile ca. 3 cm in der Karosserie verschwinden und man sonst nix zum anfassen/manipulieren hat...)verwendet. Die Gummilippe und die Plastikabdeckung hinten müssen ab, sind pro Seite 4 Schrauben und ein Gummistift. An der Klappe am Dämpfer den Stift ziehen und mit geeigneten Hebel den Dämpfer runter drücken. In der Karosse mit Montierhebel den Dämpfer von der Kugel drücken. Beim Einbau umgekehrt verfahren - zuerst die Seite in der Karosserie verbinden, mit besagtem Rohr (wird über den Dämpfer geschoben und dient als verlängerung und Hebel) und unter Sicht mit Endo-Kamera ging das einfacher als gedacht. Aussen dann einfach auf die Köpfe stecken und Sicherungsstift/Spange drüber, Verkleidungen und Gummilippe wieder dran - Fertig! Die Dämpfer haben zusammen ca. 70€ gekostet.
USB Kamera kostet ungefähr 15€, braucht man immer mal. Diverse Rohre (bei mir war es ein alter Motorradlenker von Fehling) sollten in einem Schrauberhaushalt vorhanden sein.
Viel Spaß beim nachmachen ;-)

Hab es heute auch mal versucht... pro Seite ca. 25- 30min.

Kein Himmel abbauen o.ä. einfach durch die hintere Öffnung raus- bzw wieder reingehebelt und feddich... (habe dazu ein 30x5 flacheisen genommen welches noch rum lag, da es ganz gut passt und trotzdem stabil genug ist ohne zu verbiegen)

Einzig das heraus ziehen des rechten Dämpfers ist etwas tricky, da man die klappe fast komplett schließen muss um den Platz für den Dämpfer zu schaffen...

Habe auch mal ein paar Fotos dazu gepackt zur Anschauung, hier allerdings die linke Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen