Gasdruckregler - ECOFUEL - Rückrufaktion

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy ECOFUEL-Gemeinde,

ich möchte VW gerne dazu bewegen, Ihre Gasentweichungsprobleme insb. am GDR, aber auch am Einfüllstützen und anderen Bauteilen endlich als Massenproblem mit extremer Gefährdung anzuerkennen und eine kostenlose Rückrufaktion mit Austausch anzuschieben.

Zudem sollten dann auch alle bisherigen Reparaturen rückerstattet werden und/oder zukünftig bei der Wartung die Teile ausgetauscht werden.

Es kann nicht sein, dass hier mit der Gesundheit von Fahrern und Passanten gespielt wird. Die Probleme sind seit langem bei VW bekannt. Einschließlich Eingasung in den Fahrgastraum.

Je mehr sich hier mit Ihren Problemen und Fehlern melden, umso so höher wird die die Chance auf kostenlosen Austausch und Verbesserung der Sicherheit bei den ECOFUELS.

Also:
WEHR DICH

Also tragt bitte Euerer Adressen (ggf. auch Mailadressen) mit folg. Angaben hier ein, falls Interesse besteht:
- Welcher Schaden trat auf
- BJ
- km
- Schaden
- Rechnung
- Kulanzregelung
- Schadensbeschreibung lt. VW

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zur §29-Prüfung: Als ich mit RedSpicy beim Tüv war, sagte mir der Prüfer, dass er noch nie einen undichten Erdgaser hatte, dass das bei den nachgerüsteten Flüssiggasern jedoch hin und wieder mal vorkommen würde.

Wenn du das Erdgas nicht riechst, dann ist auch keine Gefahr vorhanden. Die Odorierungsmittel sind so wirksam, dass Sie geschnüffelt werden, lange bevor es zu einem zündfähigen Gemisch kommt.

Ich denke, hier wird mal wieder ordentlich Angst vor Erdgas geschürt. Aus welchen Gründen auch immer.

Jens

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo zusammmen,

fahre einen 6 Jahre alten Erdgas Caddy eco family mit 114000 km. Gasdruckregler nun undicht. Vorher wurden schon einige Zündkerzen und auch die Zündspule ausgetauscht. Reparatur: 2000 € Keine Kullanz von VW nach Anfrage durch meine VW Werkstatt. Werde nun auch persönlich Druck machen. Ärgere mich sehr über die Qualität dieses Autos.

Viele Grüße

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage zum GDR:
nachdem mein Up gerade Probleme macht,
die ich nach allem, was ich hier gelesen habe, auf den Gasdruckregler zurückführen würde
(husten, spotzen, nach Gas stinken, pfeifen), ist er jetzt in der Werkstatt.

Problem ist: die finden rein gar nichts, auch nicht im Fehlerspeicher, Dichtheitsprüfung wird
widerholt durchgeführt im Moment, und der Freundliche fragte mich, was ich denn bitte mit Gasdruckregler meinen würde - nuja, ich weiß es auch nicht 😉

WO sitzt denn dieses Teil? Könnte damit (Frage des Freundlichen) der Verdampfer gemeint sein?
Und würde bei einem defekten GDR die Dichtungsprüfung etwas anzeigen?

Vielen Dank!

Schönen Gruss an deinen unfähigen 🙂, viel Spaß beim Suchen...KLICK-KLACK...und wenn er den GDR nicht ohne Anleitung findet, sollte er vielleicht besser die Finger davon lassen😉.

Hahaaaa Erdgas hat keinen Verdampfer !!! :-D :-D ROFL

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caddyecofahrer


Hallo zusammmen,

fahre einen 6 Jahre alten Erdgas Caddy eco family mit 114000 km. Gasdruckregler nun undicht. Vorher wurden schon einige Zündkerzen und auch die Zündspule ausgetauscht. Reparatur: 2000 € Keine Kullanz von VW nach Anfrage durch meine VW Werkstatt. Werde nun auch persönlich Druck machen. Ärgere mich sehr über die Qualität dieses Autos.

Viele Grüße

Nur als Info:

Also ich habe es damals beim Skoda Händler machen lassen für 1800 € ( bei ca. 120k km) und seit her keine Probleme mehr. Habe nun 285000 km runter.

Bei unserem VW Touran 2.0 Ecofuel (Bj.12/06; 2.1: 0603; 2.2: AHC) ist am 13.10.14 der komplette volle Erdgastank (ca. 18kg) durch ein Leck am mechan. GDR im Motorraum ausgeströmt. Es sassen bei diesem Vorfall meine Frau und meine 4 jährige Tochter im Fahrzeug. Währe dieser Erdgasausstrom in einem geschlossen Raum (Garage, Parkhaus etc.) passiert und/oder hätte eine Zündstelle dieses hochexplosive Erdgas entzündet, dann hätte es mehrere Tote Menschen mit hohen Sachschaden gegeben. VW kann sich hier aus finanziellen Gründen nicht vor einer Rückrufaktion drücken. Muss es erst zu einer Explosion kommen, bis VW etwas unternimmt?

Bei unserem Erdgastanktausch (vor ca. 19 Monaten) wurde der GDR nicht sicherheitsmäßig mit getauscht bzw. uns nicht auf die Gefahren hingewiesen.
Wie erklären sich VW, dass diese Vorfälle an der VAG ohne einer Rückrufaktion vorbei gegangen sind? Was würde hierzu wohl das Kraftfahrtbundesamt bzw./oder die Staatsanwaltschaft bzw./oder Presse sagen?

Zitat:

Was würde hierzu wohl das Kraftfahrtbundesamt bzw./oder die Staatsanwaltschaft bzw./oder Presse sagen?

Frag doch nach, oder teile es der Presse mit.

Nur hier abmotzen bringt wohl nichts.

Zitat:

Muss es erst zu einer Explosion kommen, bis VW etwas unternimmt?

Auch dann muß erst mal bewiesen werden, das der Fehler bei VW lag.

Wer kann sich wohl die besseren Anwälte länger leisten?

VW oder der dumme Michel ?

Rückrufaktionen von VW kommen immer est dann, wenn der Fehler tausendfach auftritt. - Nicht bei einigen Einzelfällen.

Ist leider so.....

... ist schon spannend.
Ich persönlich kennen noch keinen Fall, bei dem ein Erdgasfahrzeug durch eine Explosion oder dergleichen auffällig geworden ist, aber schon dutzende LPG Fahrzeuge.
Ich hatte neulich auch Geruch im Innenraum, ja, so what. GDR war undicht, neu rein und gut ist.
Nebenbei noch zwei Magnetspulen der Absperrventile in Ordnung gebracht, fertig.
Hat mich 'n knappen tausi gekostet. Meines Wissens ist eine Einspritzpumpe beim CommonRail teurer.

der "Stevie".

P.S.: Erster GDR bei ca. 45 tkm (undicht im Kühlkreislauf). Zweiter GDR bei 140tkm (Kulanz, undicht, Wechsel auf elektronischen). Jetzt der dritte bei 285tkm. Und einen Diesel würde ich mir trotzdem nicht kaufen. Und VW verklagen schon gar nicht.

@steviewde, noch nicht den Touran-EcoFuel gesehen, dem es das Heck zerfetzt hat??

LPG nicht verallgemeinern, leider gibt es Umrüstertechnisch auch schwarze Schafe, die Murks verbauen... oder auch schlechte/keine Wartungen der Anlagen, weil Geiz halt geil ist...
Normalerweise explodiert kein Autogastank, auch nicht, wenn der Wagen brennt... aber das ist ein anderes Thema.

Zitat:

@Tete86 schrieb am 18. Oktober 2014 um 21:53:00 Uhr:


@steviewde, noch nicht den Touran-EcoFuel gesehen, dem es das Heck zerfetzt hat??

.... neeeehe. Link?

der "Stevie"

http://www.merkur-online.de/.../...n-mann-schwer-verletzt-2444684.html

.... danke. Heftiges Ding. Ohne Erdgas schönreden zu wollen:
Wieviele Diesel und Benzin Autos haben sich beim Unfall den Tank aufgerissen und sind ausgebrannt?
Da hatte (meines Wissens) Volvo eine riesen Schadensersatzklage aus den USA am Hals.

der "Stevie"

EDIT: Evtl. war das einer mit dem Rostproblem an den Flaschen. Flaschen haben normalerweise 650 bar Berstdruck. Tanken machen 200 (bis 220).

Ist ja schon über 2 Jahre her der Artikel, aber weiss man denn warum es zur Explosion kam und gab es noch andere Fälle?
Wir sind zwar überzeugte Erdgaser, aber ein mulmiges Gefühl habe ich immer wenn da um die 200 Bar in die Tanks gehen.

Gruß
supermoto44

Moin,
200-220 bar ...
Gestern in Brandenburg an der Havel getankt. Zu beginn alles normal, dann komische, zunehmend lautere Geräusche an der einsam in einem Industriegebiet liegenden Tankstelle, das Druckmanometer an der Tanksäule stieg von 200 auf bis 340 Bar an - der Tankvorgang wurde NICHT automatische beendet. Wie lange hätte die Tankstelle wohl noch gepumpt...
Ängstlich habe ich den primitiven Hebel (Start - Stopp) an der Tanksäule umgelegt und bin schnell weg. Der Vorfall wurde dem Tankstellenbetreiber umgehend telefonisch mitgeteilt.
Obwohl überzeugter Erdgasfahrer (Umwelt) machen mir solche Probleme (primitive Tankstellen, unterschiedliche Zahlungssysteme, Tankkarten, fehlende EINHEITLICHE Erdgas "Hinweisschilder" an den Straßen wie z.B. das „M“ETANO wie in Italien und auch die meist fehlenden Hinweisschilder auf den Tankstellen "CNG" oder der meist fehlende Hinweis auf H oder L Gas das Leben schwer.

War der Tank danach "übervoll"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen