Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes GLC X253

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
Beste Antwort im Thema

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
1168 weitere Antworten
1168 Antworten

@Daihen
Von etlichen (und auch mir) wird das Garmin nicht sehr geschätzt. Das bedeutet aber nicht, dass es gänzlich nutzlos wäre oder immer falsche Routen berechnen würde. Nicht immer liegt es mit der Routenberechnung daneben. Allerdings kommt es für meine Begriffe zu oft vor, dass es irgendeine Unlogik in der Routenführung drinnen hat. Das führt dazu, dass ich das Vertrauen verloren habe und daher eine Alternative beschritten habe. Ob das Garmin für Deine Zwecke ausreichend ist, musst Du selbst einschätzen. Je nach Einsatzzweck kann das schon sein oder eben nicht.
Ich würde Dir aber empfehlen, das Smartphone-Integrationspaket mitzubestellen. Da bist Du dann auf der sicheren Seite, falls Du mit dem Garmin dann doch nicht zufrieden sein solltest, und hast eine Alternative zum Garmin.

Zitat:

@rastata schrieb am 4. Juli 2018 um 14:35:46 Uhr:


@Daihen
Von etlichen (und auch mir) wird das Garmin nicht sehr geschätzt. Das bedeutet aber nicht, dass es gänzlich nutzlos wäre oder immer falsche Routen berechnen würde. Nicht immer liegt es mit der Routenberechnung daneben. Allerdings kommt es für meine Begriffe zu oft vor, dass es irgendeine Unlogik in der Routenführung drinnen hat. Das führt dazu, dass ich das Vertrauen verloren habe und daher eine Alternative beschritten habe. Ob das Garmin für Deine Zwecke ausreichend ist, musst Du selbst einschätzen. Je nach Einsatzzweck kann das schon sein oder eben nicht.
Ich würde Dir aber empfehlen, das Smartphone-Integrationspaket mitzubestellen. Da bist Du dann auf der sicheren Seite, falls Du mit dem Garmin dann doch nicht zufrieden sein solltest, und hast eine Alternative zum Garmin.

Danke für den Tipp, werde ich machen. Aber hast du das 2018 mal probiert? Werde ca. 65 tsd. im Jahr damit fahren.

nein, eine HU aus 2018 habe ich nicht. Da die Mercedes Werkstatt die Nachrüstung des Smartphone-Integrationspaketes abgelehnt hat (mit dem Argument: das geht nicht) habe ich das von MercsWorld machen lassen (gibt im Forum dazu etliches). Dort wurde ua. auch die HU auf eine damals aktuelle getauscht. Das war im November 2017. Ob und inwieweit sich eine HU von 2018 von dieser unterscheidet, weiß ich nicht. Mir scheint aber, dass die Art und Weise der Routenberechnung eher von der Software des Garmin abhängen dürfte. Und da haben für mich auch die kürzlichen Updates (sowohl Software als auch Karte) keine nachhaltige Verbesserung gebracht (bei einem Test, ob jetzt besser, hat mich das Garmin an einer Kreuzung, an der es keine Abbiegeverbote gibt und die Karte insofern auch korrekt war, vorbeigelotst, um mich beim nächsten Kreisverkehr nach 360° durchfahren wieder zu eben dieser Kreuzung zum Abbiegen zu führen - da habe ich dann gleich wieder Google Maps verwendet).
Bei 65T km pro Jahr würde ich ein zuverlässigeres System als den GarminMapPilot bevorzugen.

Ich habe einen neuen Bug im Garmin entdeckt. Lässt sich wunderbar reproduzieren.

Menü --> Letzte Ziele, oder wie sich das nennt. Also eins unter "Ziel eingeben".
Nun öffnet sich eine Liste der letzten Ziele. Das geschieht bei mir recht langsam, also nicht alle auf einmal, sondern erst einige, dann kommen andere dazu.

Wenn ich nun mit dem Controller schon nach unten scrolle, weil ich weiß, dass mein gewünschtes Ziel schon etwas länger her ist, dann springt der Cursor nach einigen Sekunden wieder die Liste hoch nach ganz oben.
Das kommt mir so vor, als ob die nochmal rein programmiert haben, dass er nach einigen Sekunden prüfen soll, ob der Cursor auch wirklich ganz oben steht. Scrollt man also zu schnell runter, wird man wieder nach oben geworfen. Nervt.

Ähnliche Themen

Vor dem Update wurden mir hochpreisige Fotoateliers am Straßenrand akustisch und optisch durch einen dunkelroten Balken am oberen Bildschirmrand mitgeteilt. Jetzt habe ich nur noch den Gong und das Symbol fehlt. Dafür wird mir nun dauernd jeder Straßenname angezeigt.

Kann mir jemand einen Link reinstellen wo ich den Downloadmanager runterladen kann?

besten Dank

Gib einfach Mercedes Download Manager bei Google ein.

Auf meinem Handy etwa so:

https://www.google.de/search?...

Ja das habe ich auch so gemacht aber nichts gefunden. Trotzdem Danke für Deine Bemühungen.

Dieser Link ging dann: https://special.mercedes-benz.com.cn/garmin/Downloadmanager.htm

Mercedes, bitte bitte stellt die Datei einfach so zur Verfügung.
Download Manager sind sowas von 1998...

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 31. Juli 2018 um 18:13:33 Uhr:


Mercedes, bitte bitte stellt die Datei einfach so zur Verfügung.
Download Manager sind sowas von 1998...

Aber endlich einer fuer den Mac. Glueckwunsch Mercedes, das ist immerhin > 2005. ;-)

Fehler gemacht. Gestern dachte ich, ich mach mal ein Update der Garmin Software (obwohl ich die fast nie nutze).

SD Karte aus dem Auto geholt und ab in den Mac damit.
Download Manager runter geladen (der sich auf dem Mac sehr ominoes verhaelt, da man ihn erst installieren muss).
Rausgefunden, dass man sich mit DLM/DLM anmelden muss (was fuer ein Schwachsinn).
Versucht Backup zu machen (hat nicht geklappt)
Versucht 600MB Update herunter zu laden (bricht dauernd ab und war nach x Abbruechen dann doch herunter geladen)
Versucht xGB Update (ich vermute Kartenmaterial) herunter zu laden (klappt nicht, aufgegeben)
Nach 2h am Rechner komplett aufgegeben.
SD Karte unveraendert wieder ins Auto eingesetzt.

@MB Was soll so eine Scheisse?

Lustigerweise habe ich beim letzten Service das Update vom Garmin mit bestellt. Das haben sie dann aber einfach nicht gemacht. Ich weiss jetzt warum 😉

kartoffel911

Glaube kaum das die Werkstatt einen Mac hat und auf win 10 gehts problemlos.

Ich hätte heute das Garmin Navi aus dem Fenster schmeissen können.

Strecke: 60km Autobahn. Navi sagt Stau an und bietet eine Umfahrung um sieben Minuten Zeit zu sparen.
Umfahrung durch zwei Ortschaften. Okay gemacht.
In der einen Ortschaft war aber eine Baustelle und Umleitung, welche das Garmin nicht kannte. Dadurch wurde man 15 Minuten um den Ort über irgendwelche Umgehungsstrassen im Weiten Bogen herum gelotst. Das Navi sagte zwischendurch sigar "fahren sie auf die nächstgelegen Straße", weil es die Umgehung nicht kannte 🙁
Wäre ich doch nur auf der Autobahn geblieben...

Der riesige Nachteil vom Garmin, trotz live traffic ist, dass es Staus nur auf der Autobahn auswertet und wenn die Umgehungsstraßen in den Ootschaften stauig oder gar gesperrt sind, dann hat das Garmin davon keine Kenntnis und lotst dich direkt ins Verderben.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:31:24 Uhr:


Ich hätte heute das Garmin Navi aus dem Fenster schmeissen können.

Strecke: 60km Autobahn. Navi sagt Stau an und bietet eine Umfahrung um sieben Minuten Zeit zu sparen.
Umfahrung durch zwei Ortschaften. Okay gemacht.
In der einen Ortschaft war aber eine Baustelle und Umleitung, welche das Garmin nicht kannte. Dadurch wurde man 15 Minuten um den Ort über irgendwelche Umgehungsstrassen im Weiten Bogen herum gelotst. Das Navi sagte zwischendurch sigar "fahren sie auf die nächstgelegen Straße", weil es die Umgehung nicht kannte 🙁
Wäre ich doch nur auf der Autobahn geblieben...

Der riesige Nachteil vom Garmin, trotz live traffic ist, dass es Staus nur auf der Autobahn auswertet und wenn die Umgehungsstraßen in den Ootschaften stauig oder gar gesperrt sind, dann hat das Garmin davon keine Kenntnis und lotst dich direkt ins Verderben.

Wie alle Navi's!

Zitat:

@Daihen schrieb am 17. Oktober 2018 um 23:11:36 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:31:24 Uhr:


Ich hätte heute das Garmin Navi aus dem Fenster schmeissen können.

Strecke: 60km Autobahn. Navi sagt Stau an und bietet eine Umfahrung um sieben Minuten Zeit zu sparen.
Umfahrung durch zwei Ortschaften. Okay gemacht.
In der einen Ortschaft war aber eine Baustelle und Umleitung, welche das Garmin nicht kannte. Dadurch wurde man 15 Minuten um den Ort über irgendwelche Umgehungsstrassen im Weiten Bogen herum gelotst. Das Navi sagte zwischendurch sigar "fahren sie auf die nächstgelegen Straße", weil es die Umgehung nicht kannte 🙁
Wäre ich doch nur auf der Autobahn geblieben...

Der riesige Nachteil vom Garmin, trotz live traffic ist, dass es Staus nur auf der Autobahn auswertet und wenn die Umgehungsstraßen in den Ootschaften stauig oder gar gesperrt sind, dann hat das Garmin davon keine Kenntnis und lotst dich direkt ins Verderben.

Wie alle Navi's!

...das sehe ich auch so. Habe jetzt 20 Jahre Navi-Erfahrung und was Umleitungen über Landstraßen angeht, war bisher alles Mist. Sowohl gammelige Billignavis bis hin zu den teuersten Systemen auf dem Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen