Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
Um ausnahmsweise mal das Garmin zu verteidigen: ich bin dieser Tage mal wieder mit einer VW-Navi unterwegs gewesen und die hat auch konsequent auf Ortsumgehungen gesetzt und ist nicht geradeaus durch den Ort gefahren.
Andere Möglichkeit: ist irgendeine der Straßen auf der gewohnten Strecke durchfahrtsbeschränkt - nur für Anlieger oder sowas? Habe auch so ein Ziel auf meinen üblichen Wegen und keine einzige Navi will da rein direkt fahren, sondern nur über einen Umweg, an dem kein Schild steht.
Schon mal die durchschnittlichen Vorgabegeschwindikeiten der verschiedenen Strassentypen geprüft? Neue Werte ergeben neue Wege.
Zitat:
@boomer68 schrieb am 1. April 2018 um 20:46:49 Uhr:
Um ausnahmsweise mal das Garmin zu verteidigen: ich bin dieser Tage mal wieder mit einer VW-Navi unterwegs gewesen und die hat auch konsequent auf Ortsumgehungen gesetzt und ist nicht geradeaus durch den Ort gefahren.Andere Möglichkeit: ist irgendeine der Straßen auf der gewohnten Strecke durchfahrtsbeschränkt - nur für Anlieger oder sowas? Habe auch so ein Ziel auf meinen üblichen Wegen und keine einzige Navi will da rein direkt fahren, sondern nur über einen Umweg, an dem kein Schild steht.
Es gibt da keine Beschränkung in der Straße, nur freiwillig Tempo 30. Die Umgehung ist fast 2 Km länger und zeitlich verliert diese auch.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 1. April 2018 um 21:15:28 Uhr:
Schon mal die durchschnittlichen Vorgabegeschwindikeiten der verschiedenen Strassentypen geprüft? Neue Werte ergeben neue Wege.
Wo kann ich das prüfen und einstellen?
Ähnliche Themen
Sorry, habe kein Garmin. Kenne diese Möglichkeit aber von diversen anderen Herstellern. 5km weniger auf Landstr., 2km mehr für Ortschaften und die Wegeberechnung sieht anders aus.
Ich habe neulich einen weiteren Fehler im Garmin entdeckt.
Ich war in einer deutschen Großstadt mit vielen Ampeln auf der Hauptverkehrsstraße unterwegs. Das Garmin geht bei der Zeitberechnung (Zeit bis zum Ziel) davon aus, dass man mit 50 km/h durch die Stadt fährt. Das erkennt man daran, wenn man sich die verbleibende Restzeit in der Fußzeile anzeigen lässt. Dann entspricht eine Sekunde Zeitabzug auch eine Sekunde in echt.
Das ist natürlich totaler Blödsinn von 50 km/h aus zu gehen, denn man steht ja auch an Ampeln. Steht man also an einer Ampel, so verharrt die Retszeit bis zum Ziel und läuft nicht mehr weiter. In der Realität vergeht natürlich Zeit.
Ich hatte dann am Ende laut Bordcomputer einen Schnitt von 30 km/h erreicht. Man sieht hier deutlich die Diskrepanz.
Ich weiß nicht, wieso das Garmin mit 50 km/h in der Stadt rechnet, aber das ist ganz offensichtlich wegen der Ampeln nicht machbar und verfälscht dadurch die Ankunftszeit desto mehr, je größer die Strecke in der Stadt ist. Die Differenz bei mir war ziemlich genau 20 km/h.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Saugnapf-Navi vom Aldi in 2006 schon die Funktion hatte, dass man die angenommene Durchschnittsgeschwindigkeit pro Straßentyp (bspw. Innenstadt) einstellen konnte.
Kann das das Garmin auch? Habe es bisher nicht gefunden.
Zitat:
@Flieger77 schrieb am 1. April 2018 um 21:50:42 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 1. April 2018 um 21:15:28 Uhr:
Schon mal die durchschnittlichen Vorgabegeschwindikeiten der verschiedenen Strassentypen geprüft? Neue Werte ergeben neue Wege.Wo kann ich das prüfen und einstellen?
An der Benutzeroberfläche wahrscheinlich gar nicht.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. April 2018 um 22:03:14 Uhr:
Ich habe neulich einen weiteren Fehler im Garmin entdeckt.Ich war in einer deutschen Großstadt mit vielen Ampeln auf der Hauptverkehrsstraße unterwegs. Das Garmin geht bei der Zeitberechnung (Zeit bis zum Ziel) davon aus, dass man mit 50 km/h durch die Stadt fährt. Das erkennt man daran, wenn man sich die verbleibende Restzeit in der Fußzeile anzeigen lässt. Dann entspricht eine Sekunde Zeitabzug auch eine Sekunde in echt.
Das ist natürlich totaler Blödsinn von 50 km/h aus zu gehen, denn man steht ja auch an Ampeln. Steht man also an einer Ampel, so verharrt die Retszeit bis zum Ziel und läuft nicht mehr weiter. In der Realität vergeht natürlich Zeit.
Ich hatte dann am Ende laut Bordcomputer einen Schnitt von 30 km/h erreicht. Man sieht hier deutlich die Diskrepanz.Ich weiß nicht, wieso das Garmin mit 50 km/h in der Stadt rechnet, aber das ist ganz offensichtlich wegen der Ampeln nicht machbar und verfälscht dadurch die Ankunftszeit desto mehr, je größer die Strecke in der Stadt ist. Die Differenz bei mir war ziemlich genau 20 km/h.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Saugnapf-Navi vom Aldi in 2006 schon die Funktion hatte, dass man die angenommene Durchschnittsgeschwindigkeit pro Straßentyp (bspw. Innenstadt) einstellen konnte.
Kann das das Garmin auch? Habe es bisher nicht gefunden.
Sorry, aber ich kann daran keinen Fehler am Garmin erkennen. Woher weiss ich den zum vornerein, wie schnell z.B. in München, Zürich oder Paris am Tag x gefahren wird? Wenn ich Glück habe, erwische ich die "grüne Ampel Welle" und das nächste läuft der Verkehr in derselben Stadt total bescheiden.
Es ist ganz einfach. Wenn in einer Stadt ein Limit von 50 gilt und man davon ausgehen muss, dass der Fahrer sich entweder einigermaßen daran hält oder aufgrund des Verkehrsaufkommens nicht viel schneller fahren kann, dann machen Ampeln den 50er Schnitt zwangsläufig kaputt. Und zwar drastisch.
Ein Navi, das heutzutage in zivilisierten Ländern einen Schnitt von 50 zugrundelegt, kann nur ein absoluter Vollkoffer ohne Führerschein konfiguriert haben.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 1. April 2018 um 22:43:24 Uhr:
Sorry, aber ich kann daran keinen Fehler am Garmin erkennen. Woher weiss ich den zum vornerein, wie schnell z.B. in München, Zürich oder Paris am Tag x gefahren wird?
Na durch Messungen. Fahre 100x durch eine deutsche Großstadt und ich wette, dass da nie und nimmer ein Schnitt von 50 km/h raus kommt. Wie gesagt, ich hab´s getestet und kam auf 30 km/h.
Diese Differenz muss man entweder einberechnen oder wenigstens einstellbar machen im Menü. Sie zu ignorieren ist das falscheste aller möglicher Ergebnisse, da es davon aus geht, dass es keine Ampeln gibt bzw. diese immer auf grün stehen.
von der BAB abfahrend, lag mein Ziel auf einer Landstraße rechts, das Garmin führte mich nach links, bis zu einem nahen Kreisel, dann 360° herum um mich dann in Richtung Ziel zu führen. Ich war so fassungslos und enttäuscht, dass ein Navi so was bringt und spiele mit dem Gedanken, mir die Smartphoneanbindung nachrüsten zu lassen, um in Zukunft besser mit Google navigieren zu können.
Weiterhin habe ich den Verdacht, das zwischen Sprachanweisung und der Spur auf dem Display manchmal keine Übereinstimmung herrscht, einer sagt hüh, der andere hott.
Mein Navi ist softwaremäßig auf den neuesten Stand, damit wir eine veraltete SW gleich ausschließen können.
Zitat:
@JZ41 schrieb am 2. April 2018 um 09:12:16 Uhr:
von der BAB abfahrend, lag mein Ziel auf einer Landstraße rechts, das Garmin führte mich nach links, bis zu einem nahen Kreisel, dann 360° herum um mich dann in Richtung Ziel zu führen. Ich war so fassungslos und enttäuscht, dass ein Navi so was bringt und spiele mit dem Gedanken, mir die Smartphoneanbindung nachrüsten zu lassen, um in Zukunft besser mit Google navigieren zu können.
Weiterhin habe ich den Verdacht, das zwischen Sprachanweisung und der Spur auf dem Display manchmal keine Übereinstimmung herrscht, einer sagt hüh, der andere hott.Mein Navi ist softwaremäßig auf den neuesten Stand, damit wir eine veraltete SW gleich ausschließen können.
Gib mal bei der Adressen eingabe die Hausnummer mit ein ,dann führt es Dich eventuell anders als ohne Hausnummer.Habe ich ausprobiert ohne Hausnummer immer in Richtung Hausnummer 1.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 2. April 2018 um 08:53:06 Uhr:
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 1. April 2018 um 22:43:24 Uhr:
Sorry, aber ich kann daran keinen Fehler am Garmin erkennen. Woher weiss ich den zum vornerein, wie schnell z.B. in München, Zürich oder Paris am Tag x gefahren wird?
Na durch Messungen. Fahre 100x durch eine deutsche Großstadt und ich wette, dass da nie und nimmer ein Schnitt von 50 km/h raus kommt. Wie gesagt, ich hab´s getestet und kam auf 30 km/h.
Diese Differenz muss man entweder einberechnen oder wenigstens einstellbar machen im Menü. Sie zu ignorieren ist das falscheste aller möglicher Ergebnisse, da es davon aus geht, dass es keine Ampeln gibt bzw. diese immer auf grün stehen.
Danke - Ok soweit klar! Dann müsste das aber zumindest für die gängigsten Großstädte fix miteinberechnet werden. Denn ich hab keine Zeit, pro Stadt 100 "Messfahrten" um zu machen. Auch kenn ich die wenigsten standard Abweichungen und wüsste somit eh nicht, was ich z.B. bei Hamburg, München, Berlin usw. einstellen müsste.
Hat das Garmin eine App ähnlich wie Comand? Kann man dort einstellen?
Meine Einstellung:
Stadt: 35
Landstr. 80
AB: 115
Komme damit auf gute Routen. Die Zeiten werden dann ja fortlaufend angepasst.
Nein, sowas habe ich beim Garmin bisher nicht gefunden. Daher vermute ich mal, dass es das nicht kann. Es ist aber genau diese Einstellung, die es haben müsste. Danke, lex-golf.