Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes GLC X253

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
Beste Antwort im Thema

Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.

Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.

Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.

Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...

Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂

Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).

Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.

Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...

Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.

Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.

Bis dahin ...

Img-1796
Img-1797
Img-1798
1168 weitere Antworten
1168 Antworten

Habe es soeben nochmal probiert und siehe da,
es hat funktioniert.

Vielen Dank für die Tipps! 🙂

gibt es eigentlich schon eine neue Map aktuell habe ich hier MAP 2015(V5.0)?

ja es gibt 2016/2017 V7 - aber nur als Update für diejenigen, die innerhalb der 2monatsfrist von 15/16 auf 16/17 uodateberechtigt sind, zu kaufen gibt es die Karte m.E. noch nicht.

Werde die Fahrzeuge denn immer mit aktueller Software ausgeliefert? Oder kann man das Pech haben im März einen abzuholen mit "alter" Software die man dann selbst aktualisieren muss?

Ähnliche Themen

Geh mal vom letzteren aus. Bei mir war es so.

Dito

Ok. Danke für die Info.

Schade, dass man beim neuen Auto da gleich "rumbastelten" muss.

Schauen wir mal, ob bei mir der Updateprozess klappt. 😉

Klappt schon!

wenn nicht, nochmal melden!

Gruß Raim

Zitat:

@Convento schrieb am 3. Februar 2017 um 13:50:07 Uhr:


Ok. Danke für die Info.

Schade, dass man beim neuen Auto da gleich "rumbastelten" muss.

Schauen wir mal, ob bei mir der Updateprozess klappt. 😉

Kleine Info für die Mac-User: Unter MacOS Sierra (v10.12.3) scheint die Software nicht zu laufen. Unter MacOS Yosemite (v10.10.5) läuft sie.

Grüsse...

Stimmt nicht!

Läuft unter MacOS Sierra einwandfrei!

Bei mir jedenfalls.

MfG

Zitat:

@AdixX schrieb am 5. Februar 2017 um 00:17:01 Uhr:


Kleine Info für die Mac-User: Unter MacOS Sierra (v10.12.3) scheint die Software nicht zu laufen. Unter MacOS Yosemite (v10.10.5) läuft sie.

Grüsse...

Hallo Gemeinschaft,
Habt ihr auch ein ähnliches Problem?
- ich war auf der Autobahn (Berner Jura in der Schweiz, seit ca. 2 Jahre eröffnet). Garmin meldete mich, dass ich mich auf einer verbotenen Strasse befand ... und wollte mich unbedingt eine neue Route fahren lassen (die übrigens nicht gab) ....

Diskussion ohne Ende hier das Teil ist einfach nur Schrott

Bei mir ist zeitweise die "kürzere Strecke" länger als die Strecke bei "kürzere Zeit"

Zitat:

@traveller1 schrieb am 05. Feb. 2017 um 19:57:12 Uhr:


Bei mir ist zeitweise die "kürzere Strecke" länger als die Strecke bei "kürzere Zeit"

Hi, dieses "Phänomen" ist seit der 1. Generation Navi so. Ist mit verlaub teilweise auch einleuchtend. Die kürzere Strecke ist oft mit langsamer Durchschnittsgeschwindigkeit wegen Wohngebiet, Ampeln, etc.. übersät daher wird die Zeit länger die man dafür braucht. Bei kürzerer Zeit wird z.B. Autobahn und Schnellstraße bevorzugt daher weniger Zeit da die Durschnittsgeschwindigkeit höher ist. Diese Gleichung geht nicht immer auf aber doch sehr oft.

@ZSaleh

Nee nicht ganz - wenn die vorgewählte Einstellung "kürzere Strecke" von der Strecke her länger ist, als bei voreingestellter "kürzerer Zeit", dann passt irgendwas - einschl. deine Erklärung - nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen