Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
Beste Antwort im Thema
Vorab: Ja ich weiß, dass es im C-Klasse-Forum einen gleichnamigen Thread gibt. Da ich aber davon ausgehe, dass nicht alle Leute, die einen GLC kaufen wollen oder bereits gekauft haben sich hier und parallel bei der C-Klasse durchlesen wollen (so wie ich 🙂), habe ich hier mal auch einen Garmin-Thread gestartet.
Nun zum Thema: Meine Erfahrung mit Garmin bei meiner zweitägigen Probefahrt.
Ich dachte nach all den kritischen Kommentaren teste ich auch mal. Als bisheriger Saugnapf-Navigon-User dachte ich, dass das Garmin da doch sicher mithalten kann.
Zuerst mal die optische Kartendarstellung. Das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Farbwahl. Aber gut der Mensch ist ein Gewohnheitstier ...
Dann die öfters erwähnte Zeitproblematik (zu langsam!) bei der Routen-Neuberechnung. Ich habe also der Anna (Anmerkung: eine der Stimmen im Garmin) einfach mal nicht gefolgt und bin mehrere Male anders gefahren. Schließlich wollte ich ja auch noch zum testen auf die Autobahn und nicht direkt nach Hause. Die Notwendigkeit der Neuberechnung wurde unmittelbar erkannt und durchgeführt. Die dabei benötigte Zeit war gefühlt nicht länger als bei meinem Navigon und absolut im Rahmen. Auffällig ist dabei aber, dass Anna relativ lange darauf besteht, dass ich wenden soll. Da ist mein Navigon flexibler und kommt schneller zur Einsicht, dass durchaus mehrere sinnvolle Wege zum Ziel führen 🙂
Nach der vierten Neuberechnung meinte Anna dann aber auf einmal: "Keine Routenberechnung möglich" (siehe Anhang). Und dass obwohl ich mitten auf einer Bundesstraße fahre. Die Satelliteninformation ergab, dass 9 Satelliten gut empfangen werden was eine Positionsgenauigkeit von 1 m ergibt. Also eigentlich alles im grünen Bereich. Auch mehrfache Aufforderungen an Anna es nochmal zu versuchen erwiedert sie mit dem gleichen Kommentar.
Also nächste Bushaltestelle angefahren und mal Motor ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet (alte IT-Weisheit: Reboot tut gut 😎). Leider war Anna immer noch beleidigt und ziemlich kurz angebunden: "Keine Routenberechnung möglich". (Kenne ich von meiner Frau - wenn der die Worte ausgehen ist auch irgendwas im Busch 🙄).
Also bin ich erst mal weitergefahren. Nach ca. 500 m dann noch ein Versuch und siehe da, auf einmal gings wieder. Route wurde berechnet - alles gut.
Anbei noch ein paar Bilder. Vielleicht war auch noch eine alte Softwareversion drauf ...
Der GLC nebenbei war ein 220d mit rund 2.500 km auf der Uhr.
Soweit erst mal zu diesem Thema. Heute abend werde ich nochmals ILS mit dem Fernlicht-Assi Plus testen.
Bis dahin ...
1168 Antworten
Hi,
man glaubt es kaum, aber Mercedes hat mir doch tatsächlich nach fast vier Wochen geantwortet. Die Antwort lautet: Auch im Garmin MapPilot werden die Live Traffic Infos von TomTom genutzt. Das klingt ja erst mal gut, aber was ich so über den Garmin MapPilot ansonsten so lese, macht wirklich nicht sehr viel Mut. Ist auch schwer nachzuvollziehen, warum Mercedes ein offensichtlich nicht gut funktionierendes Navi einbaut. Ich nutze selbst beim Motorrad fahren ein Garmin Navi und bin sehr zufrieden damit. Im Auto nutze ich z.Z. mein Smartphone mit TomTom GO und TomTom Traffic. Das funktioniert auch sehr gut und kostet nur einen Bruchteil des Garmin MapPilot im GLC. Für die TomTom App, lebenslangem Kartenupdate und 3 Jahre Live Traffic habe ich ca. 65Euro bezahlt. Das sind ca. 6,5% des Garmin MapPilots, der noch nicht mal zuverlässig funktioniern soll. Comand soll da ja besser sein, aber der Preis dafür ist ja völlig abgefahren, sofern man nichtmal den I-Net Kram braucht. Ist schon echt traurig, dass die Automobilkonzerne nicht in der Lage sind, ein brauchbares Navi in Ihre Autos einzubauen, dass einfach nur, wie so ein einfaches Navigationsgerät, zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Und dann rufen die Autohersteller noch Unsummen für Ihre Festeinbauten auf, die in keinem Verhältnis zur verwendeten Hardware und Software stehen. Aber solange die Käufer, wohl meist Dienstwagenfahrer, mit heller Begeisterung Comand, Navi Professional oder MMI Plus ordern/kaufen, wird sich wohl nicht viel daran ändern. Auch diese halbherzigen Integrationen von IPhone und Android Smartphones via CarPlay und MirrorLink sind doch einzig von dem Gedanken des höchsten Profits getrieben und in keinster Weise an den Bedürfnissen des Marktes und des technisch machbaren ausgerichtet. Ich denke, wenn diese völlig überteuerten Festeinbaunavis einfach keiner mehr ordern würde, was meint Ihr, wie schnell es plötzlich ein umfassend funktioniertendes Carplay und Mirrorlink geben würde, so daß auch TomTom, Garmin und Navigon darauf laufen würden. Aber diese Technik ist sicher einfach zu billig und mit Comand und Co. kann man einfach besser Geld verdienen.
Ich sehe mich schon, wie ich zusätzlich zum Garmin MapPilot das Smartphone irgendwie an das Armaturenbrett pappen werde, die notwendige Stromversorgung quer übers Armaturenbrett ziehe, damit ich einfach nur ein funktionierendes Navi im GLC nutzen kann. Leider ist in unserer Dienstwagenregelung ein Festnavi Pflicht. Ansonsten könnte ich mir wohl auch das Garmin MapPilot sparen.
Bleibt wohl nur die Hoffnung, dass das Garmin MapPilot bis zur Auslieferung meines GLC Mitte 2016 soweit verbessert wird, dass mein Gemecker von heute zum unützen Geschwätz von gestern mutiert.
Gruß
Franky
Was hat denn am Garmin Map Pilot nicht funktioniert? Ich habe es während meiner Probefahrt ausprobiert, Route und Ansagen waren wie es sein soll, kein Problem. Die Sprachführung ist auf alle Fälle besser als das Orginal Garmin. Menüumfang ist von Garmin bekannt, die Umsetzung im GLC etwas anders aber nicht schwierig. Die Spracherkennung funktioniert sehr gut. Live Traffic war nicht freigeschaltet, verwendet die gleichen Daten wie das Command und ist für drei Jahre inklusive. Was mir fehlt oder was ich nicht gefunden habe, waren die Berechnung von alternativen Routen. Hoffe aber es ist dabei.
Hi,
wenn man im C-Klasse Forum liest, dann soll das Garmin Map Pilot sehr langsam in der Berechnung sein und häufig abstürzen. Manchmal soll die Routenführung sehr merkwürdig sein. Z.B. unmotivierte Ansagen zum Wenden. Auf jeden Fall sind viele mit dem Garmin Map Pilot sehr unzufrieden.
Ich habe das Garmin Map Pilot für meinen GLC trotzdem bestellt. Ich hoffe mal, dass bis zur Auslieferung ca. Juni/Juli 2016 die bekannten Probleme beseitigt sind und der Garmin Map Pilot mit den TomTom Traffic so gut harmoniert, wie ein TomTom Go.
Bis jetzt hab ich eigentlich gute Erfahrungen mit den Garmin Geräten, die ich am Motorrad nutze bzw. beim Boot fahren einsetze bzw. eingesetzt habe.
Aber schön zu lesen, dass es auch positive Erfahrungen mit dem Garmin Map Pilot im GLC gibt. Das macht Hoffnung.
Gruß
Franky
Ähnliche Aussagen gab es anfangs auch zum Becker Map Pilot. Letztendlich hat er mich überall und zuverlässig hingebracht. Garminkarten waren aber mindestens ein halbes Jahr aktueller, hoffe das ist beim Map Pilot auch so. Die Berechnung des Garmin Map Pilot war recht zügig, das Ziel war ungefähr in 50-70 km Entfernung und ich bin auch ab und zu abgebogen, dadurch musste immer wieder neu berechnet werden. Wenden kann man deaktivieren, was in diesem Fall sehr praktisch war.
Bisher habe ich noch kein perfektes Navi gefunden und in der reinen Navifunktion des Command konnte ich keinen signifikanten Vorteil erkennen.Vielleicht ist die Routenberechnung ein paar Sekunden schneller, darauf kommt es mir nicht an. Interessanter ist schon die Routenwahl im Zusammenspiel mit Live Traffic und da lass ich mich überraschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wmh schrieb am 1. Dezember 2015 um 00:07:24 Uhr:
Interessanter ist schon die Routenwahl im Zusammenspiel mit Live Traffic und da lass ich mich überraschen.
Ja, "interessant" trifft es da schon ganz gut.
Meine persönliche Präferenz ist schon dass mich das Navi auf Verzögerungen hinweist. Ich möchte aber nicht, dass die Route bei jedem kleinen Stau neu berechnet wird und ich ständig von der Autobahn abfahren soll. Mache ich nur bei sehr langen Staus oder Vollsperrungen.
Bei Garmin gibt es in den Einstellungen zwei Menüpunkte:
1) Vermeidungen - Verkehrsbehinderungen
2) optionale Umleitungen
Mein Gefühl ist, dass bei Aktivierung von 1) sofort eine neue Route berechnet wird sobald über Live Traffic eine neue Meldung auf der aktuellen Strecke reinkommt. Den Haken habe ich jetzt erst einmal rausgenommen.
Ob sich 2) auch auf die Berechnung bzw. automatische Neuberechnung auswirkt, weiss ich noch nicht.
Update folgt nach den nächsten Autobahnfahrten ...
Viele Grüße
Peter
Ich komme vom TomTom und war damit immer sehr zufrieden, seit ca. 2 Jahren fahre ich nahezu wöchentlich Leihwagen in Deutschland und habe hier einen guten Vergleich zu Audi und BMW, der Super Info Gau war das Volldigi Display im neuen Audi TT, so etwas brauche ich gar nicht vor meiner Nase!
Ich fahre beim Garmin nach den Pfeilen im Cockpit und schaue nur gelegentlich auf den Bildschirm im Cockpit, Berechnungsgeschwindigkeit und Präzision sind OK, für mich keine großen Unterschiede zu den o.g. Navis im Audi und BMW. Staumeldung per TomTom Info für mich sehr gut, habe das beim Saugnapf TomTom schon immer sehr geschätzt. Das System zeigt Stauanfang und man kann schon auf die Bremse treten!
Frage von meiner Seite wo sehe ich eigentlich 3D Gebäude, sind die nur in den großen Städten verfügbar ? Oder geht es hier um Länder ?
Wie schaut es eigentlich mit Updates aus? Können diese selber und kostenlos gemacht werden? Bei den "portablen" Garmins (natürlich auch TomTom) ist das heute ja schon Standard.
Du kannst dir kostenlos und ohne Anmeldung den Mercedes Content Manager für das Garmin herunterladen. Wenn die SD-Karte eingesteckt ist, wird dir entweder ein Update angeboten oder eben nicht.
Auf meiner DVD-Hülle mit der SD-Karte steht "2015/2016" und es gibt auch kein update, aber topaktuell ist es nicht.
Hat jemand von euch schonmal verglichen ob die Live Traffic Infos mit den Infos beim Google Navi oder der Inrix App In Sachen Aktualität mithalten?
Zitat:
@Hollow85 schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:26:36 Uhr:
Hat jemand von euch schonmal verglichen ob die Live Traffic Infos mit den Infos beim Google Navi oder der Inrix App In Sachen Aktualität mithalten?
Da es sich ja um die Tomtom Live Traffic Infos handelt, sollten die Infos besser/aktueller als bei Inrix sein. Mit den Google Infos habe ich es noch nicht verglichen.
Es kommt aber letztendlich darauf an, wie diese Daten vom Navigation verarbeitet werden. Mit meiner TomTom Smartphone App klappt das super. Auch innerstädtisch top.
Beim Arbeitskollegen, der einen aktuellen Audi A6 mit MMI Plus und TomTom Live Traffic fährt, klappt es nicht so gut. Liegt aber sicher nicht an dem TomTom Traffic sondern am Audi Navi.
Gruß
Franky
Wir haben seit ein paar Tagen unseren GLC mit Garmin MAP. Das Auto selber ist sehr schön und wenn man mit einem leichten Gasfuss fährt, gleitet man nur so dahin. Vollgas liegt dem 220d überhaupt nicht. Der Motor klingt nur gequält und es geht auch nicht wirklich voran. Aber das nur nebenbei.
Was aber wirklich eine Frechheit ist, ist das Garmin MAP. Bekloppte Menüführung/Adresseingabe, unglaublich langsam in der Routenberechnung (mein Command im W210 von 2001 war schneller) und idiotische Routenführung auf dem Hinweg. Neuberechnungen, weil man eben abbiegt, dauern auch eine Ewigkeit. Zurück hat er uns dann besser geführt, aber auch nicht ideal. Da ist Googlemaps 1000x besser. Ich dachte immer das Navi in unserem Range Rover ist der Untergang des Abendlandes, aber das Garmin ist mindestens genau so schlecht. Außerdem ist die Optik wie ein Fremdkörper in diesem schönen Cockpit.
Wenn ein Auto ohne Navi nicht unverkäuflich wäre, würde ich jedem empfehlen aufs Navi zu verzichten und ein vernünftiges Handy zu benutzen. Das Command ist unverschämt teuer und das Garmin taugt nur was für den gelegentlichen Einsatz und wenn man kein Datenroaming im Ausland hat. Ich benutze nur noch das Handy.
Apropos: Gibt es eine Möglichkeit das iPhone anzuschließen und den Monitor für Handnavigation zu benutzen?
Zitat:
@ben_bomber schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:03:44 Uhr:
Wir haben seit ein paar Tagen unseren GLC mit Garmin MAP. Das Auto selber ist sehr schön und wenn man mit einem leichten Gasfuss fährt, gleitet man nur so dahin. Vollgas liegt dem 220d überhaupt nicht. Der Motor klingt nur gequält und es geht auch nicht wirklich voran. Aber das nur nebenbei.Was aber wirklich eine Frechheit ist, ist das Garmin MAP. Bekloppte Menüführung/Adresseingabe, unglaublich langsam in der Routenberechnung (mein Command im W210 von 2001 war schneller)
Wie lange war denn die zu berechnende Route und gab es Verkehrsstörungen, die zu beachten waren auf der Route ? wie lange dauerte die Berechnung ?
Klingt mir recht pauschal die Aussage mit der Berechnungsgeschwindigkeit ?!
Mal ganz davon abgesehen, dass das Garmin-Navi übler ist, als das 15 Jahre alte Teil in meinem Citroen ...
Ich hab es bislang nicht geschafft, eine Routenführung während des Betriebs zu beenden und die Stimme dauerhaft zu eliminieren. Geht das überhaupt?
Ich finde meine Routen zu 95% nach der genordeten Karte und die ist unglaublich mies.
OK dann kann ich deinen Unmut
OK dann kann ich deinen Unmut besser einordnen, wenn man von TomTom kommt fällt der Umgang leichter.