Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?
Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.
Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.
Viele Grüße
2402 Antworten
moin zusammen so in 2wochen will ich S205 bestellen nun habe ich mal die Frage mit Garmin MAP Piloten oder lieber Command Online oder nichts von beiden und nehme mein TomTom 6000go
MFG Werner
meine Empfehlung wäre: wenn Du das Budget für Command Online hast: nimm es!
nächstbessere Option ist in meinen Augen das tomtom
vom Garmin halte ich persönlich gar nichts mehr
Fahre seit 3 Wochen und 4.000 km mit dem Garmin und bin sehr zufrieden! Hatte auch Angst nach den ganzen Kommentaren hier, wurde aber eines besseren belehrt.
Das Wort "Garmin" sollte verboten werden ....Es gibt Leute, die keine Probleme mit dem System haben , ich kenne genug, dazu gehöre ich auch , die es vom Cockpit abreisen würden. Ich kann genug Beispiele nenne, warum ein TomTom vom Aldi für 80 EUR besser ist. Für Kurzstrecken-Fahrer ist es OK, aber für Langstrecken (> 200 km) und >35.000 km pa. überhaupt nicht empfehlenswert.
Ähnliche Themen
Danke dann weiß ich ja was ich mache
muss
Zitat:
@mariuszek007 schrieb am 10. Dezember 2015 um 21:43:06 Uhr:
Das Wort "Garmin" sollte verboten werden ....Es gibt Leute, die keine Probleme mit dem System haben , ich kenne genug, dazu gehöre ich auch , die es vom Cockpit abreisen würden. Ich kann genug Beispiele nenne, warum ein TomTom vom Aldi für 80 EUR besser ist. Für Kurzstrecken-Fahrer ist es OK, aber für Langstrecken (> 200 km) und >35.000 km pa. überhaupt nicht empfehlenswert.
Sorry, aber ich bin sicher alles, aber kein Kurzstreckenfahrer und trotzdem voll zufrieden mit dem Garmin. Warum die Ansichten so unterschiedlich sind, erschließt sich mir allerdings auch nicht.
vielleicht hast Du nie länger als 20 sek für die Routenberechnung gewartet . Vor 2 Wochen auf der Autobahn habe ich mehr als 1 min gewartet, bis alles Namen, Städte etc auf dem Display erschienen.
Auf die Namen an der Strecke kommt es doch gerade an der Autobahn auch nicht an oder wolltest Du in ??? abbiegen?! 🙂
Nach rund 10.000 km nicht nur zum Bäcker und zurück bin auch ich immer noch recht zufrieden, das Garmin tut das, was es soll. Sprachzielauswahl, Navigation und LiveTraffic funktioniert leidlich, die Ansicht ist auf Französischer Karte passabel.
Ich fliehe nicht bei jedem Stau von der Autobahn, meist geht es da schneller - ich entscheide anhand des Staugrunds ob ich runter fahre (Sperrung, Unfall etc). Den habe ich mit Livetraffic bis dato zuverlässig gemeldet bekommen. Kartenmaterial ist zu alt (wie bei jedem von mir benutzten festen Navi, off-road bin ich noch immer gekommen) und eine stete Aktualisierung ist wünschenswert. Die Geschwindigkeit der Routenberechnung ist (zu) langsam, 10s-20s. Das hat mir aber noch nie ein echtes Problem gemacht und ist damit für mich eher ästhetisch schwierig. Wie auch die Streckenfarbe, die finde ich wirklich häßlich und sie hat Gewöhnungszeit erfordert. Als Verbesserung würde ich mir vor allem ein besseres Handling und eine bessere Üersicht der Alternativrouten wünschen.
Alles in allem damit als 'das kleine Navi' OK und im Rahmen des Erwarteten.
Meinst du mit Streckenfarbe die drei berechneten Optionen, oder die Anzeige deiner Route, oder ganz allgemein die Farben? Denn die Farbdarstellung der Karten kann man über die Optionen minimal anpassen, z.B. Angelehnt an andere Navis.
Mir fällt auch auf, dass die Eindrücke sehr unterschiedlich sind. Ich habe auch sehr schlechte Eindrücke vom Garmin und kann das Navi alles andere als empfehlen. Seit April fahre ich die C-Klasse und habe inzwischen 32.000 KM auf der Uhr. Jeden Tag nutze ich das Navi.
Eine minimale Besserung hat ein Softwareupdate in der Werkstatt gebracht, welches anfangs auch schief lief und das Auto drei Tage in der Werkstatt ließ.
Seither läuft es "etwas" besser. Die Routenberechnung ist aber dennoch sehr langsam, das System sehr träge. Die Staumfahrung ist alles andere als zuverlässig. Staus werden immer erst angezeigt, wenn ich gerade auf die entsprechende Strecke geführt wurde.
Gerade im Bereich "Buchholzer Dreieck" bei Hamburg ist das Navi wirklich schlecht (nach meiner Erfahrung). Auch einige Eigenheiten sind nicht behoben.
Aber wieso die Wahrnehmungen hier so unterschiedlich sind ist mir vollkommen schleierhaft. Auch bei mir dauer die Berechnung manchmal länger als eine Minute.
Vermutlich liegt hier auch der Grund, warum Mercedes noch kein wirklich befriedigendes Update gebracht hat. Es wird einfach schwierig sein, den Grund zu finden, warum einige Systeme (wie z.B. meins) tadellos funktionieren und andere massive Probleme damit haben. Das macht eine Ursachenforschung natürlich schwer.
Mein S205 ist ja noch relative neu (3 Wochen) und ich hatte schon die Vermutung, dass hier etwas passiert ist, entweder an der Hard- und/oder Software. Denn ich kann die hier z.T. geschilderten Probleme in keiner Weise nachvollziehen.
Zitat:
@mariuszek007 schrieb am 10. Dezember 2015 um 22:09:01 Uhr:
vielleicht hast Du nie länger als 20 sek für die Routenberechnung gewartet . Vor 2 Wochen auf der Autobahn habe ich mehr als 1 min gewartet, bis alles Namen, Städte etc auf dem Display erschienen.
Wenn du den Detailgrad auf "maximal" stellst, braucht das Garmin ggf. bei größeren Zoomstufen sehr lange. Zitat aus dem Handbuch:
Detailgrad: Legt fest, wie detailliert die Karte angezeigt wird. Wenn mehr Details angezeigt werden, wird die Karte ggf. langsamer dargestelltHier einmal meine 2 cent zum Thema Erfahrungen mit der Stabilität des Garmin.
Nur der Vollständigkeit halber: Ich nutze die Version 5.0 in einem GLC.
Ein Großteil der Abstürze liess sich recht einfach nachvollziehen.
Für Testzwecke hatte ich einen Satz eigene POI installiert und so konfiguriert, dass ich
bei Annäherung an einen POI vom Garmin darauf hingewiesen werde (ihr wisst schon was ich meine).
Wenn das Garmin eh gerade mit Navigation, Kreuzungszoom o.ä. beschäftigt war und dann
noch ein POI auftauchte, ist das Teil regelmäßig abgestürzt.
Jetzt habe ich die POI wieder gelöscht und seitdem läuft das System deutlich stabiler.
Daher die kurze Umfrage an alle User mit Stabilitätsproblemen: habt ihr auch eigene POI installiert
oder ist das System bei euch schon "ab Werk" instabil?
Habe nichts zusätzlich installiert.
Mein Garmin läuft seit Juli 2014 ohne einen einzigen Absturz.
Die ersten Geräte hatten allerdings den Fehler, dass die GPS-Ortung gelegentlich neben der Fahrroute dargestellt wurde.Seit den Updates von Oktober und Dezember 2014 funktioniert auch diesbezüglich alles stabil und ohne Probleme.
Nur neues Kartenmaterial würde ich mir endlich wünschen!
Also ich hatte nach dem Software update vor kurzem zum ersten Mal das Phänomen mit der Darstellung neben der Spur.
Abstürze gab es bisher nur vor dem Update ab und an.