Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?
Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.
Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.
Viele Grüße
2402 Antworten
Zitat:
@Tho.Ma schrieb am 25. Oktober 2015 um 01:07:39 Uhr:
Spracheingabe funktioniert nur für Navi, Telefonnummern muss man umständlich durch Scrollen raussuchen. Ein Hoch auf die Fahrsicherheit.
Das erhält man mit Comand, liegt also nicht direkt am Garmin sondern Mercedes. Ansonsten stimme ich dir in allen Punkten zu
Hat sich denn irgendjemand schon mal intensiv mit dem Thema Umrüstung von Garmin auf Comand beschäftigt und die damit verbundenen Kosten genannt bekommen? Ich bekomme einen GLC mit Garmin und leider kann ich an der Konfiguration nichts ändern, sonst hätte ich ihn direkt mit Comand genommen. Ich bin schon oft mit einem 205er gefahren und kann die Negativerfahrungen auch nur bestätigen. Von sehr langsamen Reaktionszeiten bis hin zum kompletten Absturz des Systems war alles dabei. Beste Grüße
War am WE zu Besuch bei Freunden:
A46 Düsseldorf. 3 Stunden im Stau. Alternativ Routen finden, ergebnislos. Anzeige von Stau im Garmin. Fehlanzeige. Am Ende war die Straße komplett gesperrt, deswegen der Stau. Wurde aber nix angezeigt --> Was ist da los?
Große Kreuzung in Ddorf: Garmin sagt links abbiegen. Verkehrsschilder: Weißer Pfeil gerade aus, abbiegen verboten. Was passiert wohl beim 70+ Rentner?
Ansonsten wars okay. Ist auch ganz nett gemacht (Grafiken find ich süß^^), aber teilweise frustierend oder ein Witz. Schade.
Wenns Carplay gibt würde ich wohl drauf verzichten. Das Navi brauche ich nicht so oft, dann lieber die paar Mal übers Internet (Wir haben auch trotz Garmin, oft das Google Handy benutzt). Command ist für 10x Navibenutzung im Jahr viel zu teuer. Sprachbedienung hin oder her!
Ich habe die MY2016 Version des Garmin Map Pilot mit Live Traffic. Das System funktioniert gut und zuverlässig. Mercedes hat dem Problemen wahrscheinlich angehört. Ich habe permanent die "Nacht grafik". Dies passt besser mit dem Rest der 20-Audio interface. Anzeige von POIs, Geschwindigkeit, Staus und Straßensperrungen ist sehr bequem. Die rechen Geschwindigkeit ist vergleichbar mit TomTom Systeme ich gewohnt bin. Nicht langzam und nicht super schnell aber acceptabel.
Es stimmt, dass ich bisher nur in den Niederlanden gefahren bin. Navigationssysteme von meinem vorherigen Auto zeigte auch manchmal seltsames verhalten in Deutschland oder Frankreich. Mal abwarten also.
Ähnliche Themen
seit einer guten Woche habe ich einen W205 als Langzeit-Mietwagen bis mein neuer PKW geliefert wird. Erstzulassung des W205 ist 12.10.2015. Der Wagen war bei Übernahme durch mich also erst eine Woche alt. Nach eta 10 Tagen mit dem Auto muss ich sagen, dass ich vom Nagigationssystem schwer enttäuscht bin. Nicht nur weil es irre langsam arbeitet und in meinen Augen zu kompliziert zu bedienen ist: es kennt offenbar keine Staus und stürzt zudem ständig komplett ab. Manchmal mehrmals hintereinander. Schlimmster Fall: 4 Komplettabstürze innerhalb einer knapp 2 Stunden dauernden Fahrt.
Gestern habe ich dann bei einer MB-Werkstatt angehalten und das Problem geschildert. Die Herren waren ratlos und wussten nicht mit der Reklamation umzugehen - man meinte u.U. das Navi auf Verdacht komplett tauschen zu müssen. Ein Softwareupdate gäbe es bei einem so neuen Fahrzeug noch nicht.
Also bin ich wieder weiter gefahren und hoffe, dass mein Neuer innerhalb der nächsten 4-5 Wochen kommt.
Bezüglich Stauumfahrung war es letzten Donnerstag auf der Fahrt von Moers nach Freiburg äußerst ärgerlich, dass das System keinen der 8 Staus kannte, in denen ich meine Zeit vom Nachmittag bis in die Nacht hinein verbracht habe.
Auch die Aktualität des Kartenmaterials war selbst bei meinem 3 Jahre alten Passat nicht schlechter.
Für mich bleibt festzuhalten, dass der W205 ein tolles Auto ist, das sich schön fahren lässt - das Garmin passt aber ganz und gar nicht zum Anspruch der Marke MB.
... bei mir reift immer mehr die Überzeugung das Geld für ein Comand auszugeben!
DN
Ich würde beim nächsten Fahrzeug definitiv zum Command greifen und bereue es total, es jetzt nicht geordert zu haben...das Garmin ist ein absolutes Armutszeugnis für Mercedes.
- veraltete Karten trotz neustem Update V4.4 2015....eine Straße die seit 3 Jahren fertig ist wird auf der Karte nicht angezeigt
- stürzt häufig ab
- extrem langsam beim Routen berechnen
- sehr viele Geschwindigkeitsinfos stimmen nicht (mehr) mit den aktuellen Tempolimits überein
Hmm, gibt es eigentlich schon irgendwo ein Changelog der Versionen wo man sehen kann, wann welche Version verfügbar war und was sich geändert hat? Ist das Software-Update auf eine neue Version unabhängig vom Karten-Update möglich oder kommt immer beides zusammen und bildet dann eine neue Versionsnummer (4.0, 4.2, 4.4, ...)?
Info für alle die längere Zeit keinen Werkstattaufenthalt hatten. Es gibt ein großes Telematic Update. Ua. für Garmin u. Radio. Leider aber kein neues Kartenmaterial. Wurde vorgewarnt dass die SD Karte ev. neu Downgeloadet werden muss , war aber bei mir nicht so. Was es gebracht hat kann ich noch nicht Beurteilen. Gruß bw
Zitat:
@big wackel schrieb am 30. Oktober 2015 um 17:21:22 Uhr:
Info für alle die längere Zeit keinen Werkstattaufenthalt hatten. Es gibt ein großes Telematic Update. Ua. für Garmin u. Radio. Leider aber kein neues Kartenmaterial. Wurde vorgewarnt dass die SD Karte ev. neu Downgeloadet werden muss , war aber bei mir nicht so. Was es gebracht hat kann ich noch nicht Beurteilen. Gruß bw
Bei mir hat es nichts gebracht bzw. ich habe bis jetzt keinen Unterschied gemerkt.
Gestern das Fahrzeug abgeholt, heute schon wieder während der Fahrt das komplette System abgestürzt..
Systemabstürze sind regelmäßig-mindestens 1x pro Woche😠
Diese Systemabstürze sind mehr als seltsam.
Ich benutze das Garmin seit 15 Monaten und hatte keinen einzigen Absturz und auch keine gravierenden Probleme damit. Ich bin dafür sogar schon kritisiert worden, als wollte ich etwas beschönigen. Ich kann aber keine Fehler an dem Navi finden außer dass es tatsächlich nicht besonders schnell rechnet.
Woran liegt das?
Werden hier unterschiedliche Geräte eingebaut oder gibt es derartige Fertigungstoleranzen?
Ich hatte vor 2 Wochen ein Werkstattaufenthalt. Dabei wurde wg. Systemabstürzen ein Update gemacht. Seitdem habe ich Ruhe. Allerdings hatte ich auch nicht jede Woche ein Absturz.
Bis auf die Geschwindigkeit kann ich auch noch nichts negatives berichten.
Bin aber auch verwundert, dass es eine solch große Bandbreite an Erfahrungen gibt.
Am 29.10.2015 wurde das neue Softwareupdate für Telematikdienste aktualisiert. Am nächsten tag schon wieder Systemabsturz. Ich bin generell nicht derjenige der ständig meckert und jammert, aber irgendwie möchte ich auch meinen Spaß am Fahren haben. Das System und Navi wurden schon innerhalb der kürzeren Zeit dreimal upgedatet... Es navigiert schon etwas schneller. Aber im Vergleich zu meinem w204 mit Becker Map ist es immer noch zu langsam, zu ungenau, manchmal unlogisch. Am Radio selbst habe ich keine Besserungen festgestellt. Ich mag mein Mercedes. Ich liebe diese Marke und fahre seit 1999 nur noch Mercedes(w202, s203, w204 und aktuell w205)...ich habe diverse Erfahrung mit Mercedes C Klasse gemacht. Für mich war der w204 (220cdi) der beste gewesen.
Da ich auf meinen C300 fast 6 Monate warten mußte, habe ich versucht die Wartezeit zu verkürzen indem ich regelmässig in diesem Forum gelesen habe und dadurch sehr viel Interessantes erfahren konnte.
Dieser Thread erfüllte mich daher auch mit großer Sorge wie es mit dem Garmin sein wird.
Jetzt 6 Wochen und 4800 Km später kann ich für mich feststellen, daß das Navi das macht was ich mir erhofft habe.
Es leitet mich von A nach B. OK die Routenberechnung könnte schneller sein, aber das war mir bewußt, da ich mich absichtlich für das "kleine" Navi entschieden habe.
Um eigene Erfahrungen sammeln zu können fahre ich zu 70% mit dem Navi, auch auf bekannten Strecken. Meistens mit "kürzerer Zeit", manchmal wenn ich es nicht eilig hatte auch mit "kürzere Strecke".
Es gab keinen einzigen Absturz, die Karte V4.4 ist grossteils auf Letztstand.
Gestern hat mich das Navi am Nachmittag (Stoßzeit) quer und schnell durch Wien zu einem Friedhof geleitet, vorbei an einigen Verkehrs-Hotspots. Ich konnte in der Karte die angezeigten Verkehrsstörungen bei Parallel-Strassen tlw. sehen.
Vom Fahrspur-Assistenten bin ich sogar begeistert. Soweit vorhanden werden speziell auf Autobahnen Abbiege-Hinweise mit fast fotografischen Überkopf-Schildern+Umgebung eingeblendet.
Gewöhnungsbedürftig ist, daß man sich nicht nur auf die Ansagen verlassen darf, sondern auch immer einen Blick auf die Karte machen muß.
So wird z.B. ein Abbiegehinweis angesagt, der aber erst einige Kreuzungspunkte später aktuell ist.
Auf der Karte wird dazu auch die Entfernung angezeigt, aber wie gesagt nur durch Hören kann man sich daher nicht navigieren lassen.
Warum jetzt viele *-Kollegen derart negative Erfahrungen machen, könnte ich mir möglicherweise so erklären:
- in Deutschland ist die Verkehrslage um einiges komplexer als bei uns in Österreich, speziell was die aktuelle Verkehrslage betrifft (Live-Traffic Informationen umfangreicher und komplexer). Das konnte ich bei einigen Dienstreisen nach Hannover, Düsseldorf, Leipzig, Frankfurt, Nürnberg, etc. selber erfahren.
Daher ist auch die Anforderung an ein Navi, diese Daten zu verarbeiten, um einiges in D höher.
- veraltete Navi-SW
Veraltete Karten sind ein eigenes Thema, das ist reine Update-Politik des Herstellers.
*-Gruß
p4car
Der einzige Unterschied den ich heute festgestellt habe ist, dass statt KLANG unten rechts jetzt ein Tonzeichen ist. Abstürze beim Garmin ist das einzige über das ich nicht Klagen kann, zum Glück. Gruß