Garmin MAP Pilot Erfahrungen

Mercedes C-Klasse W205

Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?

Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.

Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.

Viele Grüße

2402 weitere Antworten
2402 Antworten

Navigationskarten gehören nun mal nicht zur Kernkompetenz eines Autoherstellers.

Als Kunde möchte man sich eigentlich um so etwas nicht wirklich selbst kümmern müssen.
Von einem vernetzten Fahrzeug erwarte ich eigentlich, dass mir Updates gratis und ohne mein Zutun bereitgestellt werden. Das betrifft alle Arten von Software, nicht nur die fürs Navi.

Allerspätestens bei einem Service-Termin erwarte ich ein Update aller Systeme, ohne explizites Nachfragen und ohne Extrakosten (Arbeitszeit ausgenommen)

Hi,

Zitat:

@uliwuppertal schrieb am 30. November 2016 um 12:06:50 Uhr:


die haben Here übernommen und MB gehören NUR 33,3% davon.
Rate mal wer bei Here das sagen hat, 33,3% oder die anderen 66,6% !?
Garmin bezieht auch das Kartenmaterial von Here und bei deren Geräten sind die Maps aktueller und es gibt kostenlose Updates

ich sehe kein Interessenkonflikt bezüglich der Karten-Aktualität mit den Besitzern der anderen 66.6 % (Audi und BMW). Und wenn es sie gäbe, hätte MB sich nicht mit diesen zusammenschließen dürfen...

Dass die Here-Karten aktueller sind, als das was MB ausliefert, das ist das eigentliche Problem und hängt bestimmt nicht an den 66.6%...

Gruß
Fr@nk

nee liegt allein an der Unfähigkeit der MB Fachabteilung bzw. Prioritätensetzung der Mercedes AG. Autonomes Fahren hat da Priorität 1

Ist das Garmin wirklich sooo schlecht oder gibt es auch jemanden, der damit zufrieden ist?
Das macht einen ja Angst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@k8500 schrieb am 1. Dezember 2016 um 08:27:32 Uhr:


Ist das Garmin wirklich sooo schlecht oder gibt es auch jemanden, der damit zufrieden ist?
Das macht einen ja Angst.

Nein, ist es nicht und ja, ich bin seit einem Jahr zufrieden.

Siehe mein Beitrag eine Seite zuvor:

Zitat:

Nein, so schlimm ist es nicht und wohl auch deutlich besser geworden, als noch in seiner Anfangszeit. Ich fahre das Garmin seit 11/2015 und bin mit der Leistung zufrieden. Ich habe keine Updates gefahren, was wohl auch bei dem einen oder anderen zu Problemen geführt hat. Sollten die Karten mal nicht auf dem letzten Stand sein, dann schalte ich mein Hirn an und orientiere mich auf der Karte. Dann ist man schnell wieder auf der Route. Das ist mir in dem einen Jahr aber nur ein Mal passiert. Wenn man manche Leute hört, dann hat sich das Straßennetz in Deutschland in den letzten beiden Jahre jedoch radikal und grundlegend verändert, so dass das Navi eigentlich nicht mehr zu gebrauchen ist. Mit Live-Traffic bekommt man auch eine äußerst genaue und gute Verkehrsinformation. Da ist es mir schon mal passiert, dass ich die Warnungen ignoriert habe, kam ja nichts im Radio, und dann im Stau steckte.

 

Im großen und ganzen passt das Garmin. Einfach mal ein Auto mit Garmin probefahren und selber testen, ob es passt.

Ich hatte 4xW205 für jeweils 6 Monate. Das Garmin ist im Vergleich zur Anfangszeit nicht besser geworden.
Ich hab es nun abbestellt und warte bis Eine Lösung präsentiert wird oder bis zum MOPF. Vorher benutze ich das Smartphone. Datenvolumen hab ich genug.

Zitat:

@alexbababu schrieb am 1. Dezember 2016 um 08:47:50 Uhr:


Ich hatte 4xW205 für jeweils 6 Monate. Das Garmin ist im Vergleich zur Anfangszeit nicht besser geworden.
Ich hab es nun abbestellt und warte bis Eine Lösung präsentiert wird oder bis zum MOPF. Vorher benutze ich das Smartphone. Datenvolumen hab ich genug.

Das ist doch eine erstaunliche Aussage. Selbst die größten Garmin-Kritiker hier im Forum bestätigen, dass das Garmin in der aktuellen Version deutlich besser ist, als in der Anfangszeit.

Zitat:

@MabuseWZL schrieb am 1. Dezember 2016 um 08:52:47 Uhr:



Das ist doch eine erstaunliche Aussage. Selbst die größten Garmin-Kritiker hier im Forum bestätigen, dass das Garmin in der aktuellen Version deutlich besser ist, als in der Anfangszeit.

Naja wie gesagt. Ich hatte 4 Autos zum vergleich. Und vor allem zwischen 2 und 3 bzw 3 und 4 war das Abfall extrem. Zu Beginn hatte ich keine so lange routenberechnungszeiten wie am Ende.

Ich fahre seit rund 2 Jahren das Garmin im W205 spazieren und nutze es intensivst, kann daher beurteilen und bestätigen dass es mit der Zeit (sprich: mit den Updates) deutlich besser geworden ist. Nicht dass ich mittlerweile mit dem Garmin zufrieden wäre, aber diese Woche fahre ich einen Ersatzwagen (C220BT W205 von 09'16) mit Comand und was soll ich sagen... ich wünsche mir mein Garmin zurück!

Das Comand hat mich gestern tatsächlich voll in einen fetten Stau hinein gelotzt. Es kannte den Stau, denn die Straße war über mehrere Kilometer vor mir hinweg rot markiert und als Ankunftszeit stand da 21:45 (ohne Stau wäre ich um ca. 19:50 angekommen). Bei weniger als Schritttempo 2Km vor der nächsten Ausfahrt erwartete ich eine Alternativroute, doch da kam nichts. Einen halben Kilometer vor der Ausfahrt lag die geschätzte Ankunftszeit mittlerweile bei 22:20 Uhr. Da habe ich GoogleMaps auf meinem Handy aktiviert, welches mir innerhalb von Sekunden eine Alternativroute über die nächste Ausfahrt angeboten hat. Während ich über die Alternativroute fuhr wollte das Comand mich ständig zurück in den Stau Schicken. Über die Alternativroute bin ich letzten Endes um 20:15 angekommen, dort erfuhr ich, dass die Autobahn, zu dem Zeitpunkt als ich die Alternativroute wählte, gerade wegen Räumungsarbeiten für vier Stunden gesperrt wurde.

Diese Strecke befahre ich öfters und mein Garmin hatte mir diese Alternativroute bereits bei weit weniger Stau angeboten. Unzufrieden bin ich dennoch mit dem Garmin, denn die Leistung von GoogleMaps ist um Welten besser (klar, beruht ja auch auf einer vollkommen anderen Technik), und kostet dabei deutlich weniger, nämlich nix für die Software und nix für das stets aktuellste Kartenmaterial.

Es ist wirklich sehr schade dass ich GoogleMaps nicht als App auf meinem Audio 20 laden kann, denn dann wäre ich mit dem Audio 20 sowas von voll zufrieden.

Zitat:

Es ist wirklich sehr schade dass ich GoogleMaps nicht als App auf meinem Audio 20 laden kann, denn dann wäre ich mit dem Audio 20 sowas von voll zufrieden.

Das wäre mir auch das liebste. Großer Comand Bildschirm und Google Maps drauf laufen lassen. Die Navigation von den Maps ist sowas von gut und vor allem der Echtzeitverkehr ist auch nahezu in Echtzeit.

Zitat:

@chris--67 schrieb am 1. Dezember 2016 um 10:15:27 Uhr:


Ich fahre seit rund 2 Jahren das Garmin im W205 spazieren und nutze es intensivst, kann daher beurteilen und bestätigen dass es mit der Zeit (sprich: mit den Updates) deutlich besser geworden ist. Nicht dass ich mittlerweile mit dem Garmin zufrieden wäre, aber diese Woche fahre ich einen Ersatzwagen (C220BT W205 von 09'16) mit Comand und was soll ich sagen... ich wünsche mir mein Garmin zurück!

Das Comand hat mich gestern tatsächlich voll in einen fetten Stau hinein gelotzt. Es kannte den Stau, denn die Straße war über mehrere Kilometer vor mir hinweg rot markiert und als Ankunftszeit stand da 21:45 (ohne Stau wäre ich um ca. 19:50 angekommen). Bei weniger als Schritttempo 2Km vor der nächsten Ausfahrt erwartete ich eine Alternativroute, doch da kam nichts. Einen halben Kilometer vor der Ausfahrt lag die geschätzte Ankunftszeit mittlerweile bei 22:20 Uhr. Da habe ich GoogleMaps auf meinem Handy aktiviert, welches mir innerhalb von Sekunden eine Alternativroute über die nächste Ausfahrt angeboten hat. Während ich über die Alternativroute fuhr wollte das Comand mich ständig zurück in den Stau Schicken. Über die Alternativroute bin ich letzten Endes um 20:15 angekommen, dort erfuhr ich, dass die Autobahn, zu dem Zeitpunkt als ich die Alternativroute wählte, gerade wegen Räumungsarbeiten für vier Stunden gesperrt wurde.

Diese Strecke befahre ich öfters und mein Garmin hatte mir diese Alternativroute bereits bei weit weniger Stau angeboten. Unzufrieden bin ich dennoch mit dem Garmin, denn die Leistung von GoogleMaps ist um Welten besser (klar, beruht ja auch auf einer vollkommen anderen Technik), und kostet dabei deutlich weniger, nämlich nix für die Software und nix für das stets aktuellste Kartenmaterial.

Es ist wirklich sehr schade dass ich GoogleMaps nicht als App auf meinem Audio 20 laden kann, denn dann wäre ich mit dem Audio 20 sowas von voll zufrieden.

Mich würde interessieren wie lange es bei dir dauert eine Route zu berechnen.
Also einsteigen, Motor an, Route eingeben, los fahren, Route gefunden.

Du hast vermutlich ein Audio20 aus einer frühen Generation und "nur" map updates gemacht.
Ich hatte dieses Audio20 zu Beginn auch. Später dann aber Audio20 aus dem Änderungsjahr.
Ich hab zum Beispiel nicht ein mal Update gemacht, da es sich bei 6 Monaten einfach nicht lohnt.
Aber ich hatte immer die aktuellste Hardware und Software von Audio20 und aktuellste Version des navi Software Modul.
Könnte evtl da dran liegen.

Evtl hat hier ja auch mal jemand von einem earlier W205 auf einen Late W205 gewechselt und sieht das wie ich.

Zitat:

@revilo18 schrieb am 1. Dezember 2016 um 10:33:58 Uhr:


... und vor allem der Echtzeitverkehr ist auch nahezu in Echtzeit.

GoogleMaps nutzt das Feedback der Geräte zur Generierung der Daten für die Anzeige des Verkehrsaufkommens und je mehr das nutzen umso präziser wird die Anzeige. Google setzt die gegebenen technischen Möglichkeiten in Komfortfunktionen für den Benutzer um und bekommt im Gegenzug Nutzerdaten. MB könnte das beim Audio 20 und beim Comand auch, die technischen Voraussetzungen sind mit der Online-Anbindung der Geräte erfüllt. Sie werden auch genutzt, allerdings ohne vergleichbaren Mehrwert für den Fahrer.

Klar habe ich Bedenken was den Datenschutz anbelangt, aber es steht mir ja frei es zu nutzen. Beim Handy kann ich die Ortung auf Kosten des Komforts deaktivieren, bei meinem Auto geht das nicht.

Obwohl für mich daraus kein vergleichbarer Komfortgewinn resultiert, bekommt MB meine Nutzerdaten - nahezu ohne Gegenleistung, denn rein technisch kann ich den Notruf auch mit meinem Handy per App realisieren, damit wären GPS-tracking und GSM-Anbindung meines Autos vollkommen obsolet.

Hui, jetzt bin ich aber abgeschweift... sorry.

Zitat:

@alexbababu schrieb am 1. Dezember 2016 um 10:52:27 Uhr:


Mich würde interessieren wie lange es bei dir dauert eine Route zu berechnen.
Also einsteigen, Motor an, Route eingeben, los fahren, Route gefunden.

Du hast vermutlich ein Audio20 aus einer frühen Generation und "nur" map updates gemacht.

Ich habe ein Early Audio 20 und lediglich die Systemupdates (bis auf das letzte) gemacht. Kartenmaterial ist noch das von 2014 (was ich für eine Zumutung halte bei einem solch teuren Gerät).

Ich nutze das Navi täglich, auch bei mir bekannten Routen, einfach um über den aktuellen Verkehrsfluss im Bilde zu sein. So dauert die morgentliche Routenberechnung (beim Beispiel einer Strecke von ca. 100Km über Landesgrenzen, mehrere Ortschaften, Landstraßen und Autobahnen) vom Einschalten des Navis bis zur fertig berechneten Strecke zwischen 20 Sekunden und knapp unter einer Minute. Interessanterweise ist die Navi manchmal nahezu sofort da und manchmal dauert es ca. 20 Sekunden bis sie angezeigt wird - bei eigentlich identischen Rahmenbedingungen.

"Aktuellste Hardware" ist nicht Synonym für "beste Leistung" - leider. Optimierungen und Sparmaßnahmen führen oftmals dazu, dass ein Gerät bei der Revision verschlimmbessert wird. Das würde deine negativere Erfahrungen mit neueren Geräten erklären.

Hallo Alle,
Bin in der Regel Passivleser und nutze die zahlreichen Info's.
Muss zu diesem Thema jedoch meinen Senf dazu geben.
Seit einer Woche fahren wir einen W205 und Garminsystem, seit dem Mai diesen Jahres einen Beetle Cabrio mit dem aktuellen Discover Media in Verbindung mit Apple Carplay.
Im direkten Vergleich ist das Garminsystem grottenschlecht. Das störendste am Garmin sind die Rechenzeiten. Diese dauern viel zu lang und man kann nicht im Berufsverkehr warten bis die Neuberechnung erfolgt ist. Das Discover Media hat die Neuberechnung in Sekunden erstellt. Die Rechenzeit ist in meinen Augen der gravierenste Mangel am Garminsystem. Die Grafik, das Menü, und die Steuerung beider Systeme ist meiner Ansicht nach Geschmacksache.
Meine Anforderung an das Navi sind nur! die Navigation und keine weiteren "Gimmicks". Dieser Anforderung kommt das Dicover Media meinet Ansicht nach zur Zeit und im persönlichen Vergleich am besten nach.
Den Zusatznutzen der "grossen" Syteme wird von uns nicht benötigt.

Meine Sicht zum Garmin.

Zitat:

@chris--67 schrieb am 1. Dezember 2016 um 11:15:00 Uhr:



Zitat:

@alexbababu schrieb am 1. Dezember 2016 um 10:52:27 Uhr:


Mich würde interessieren wie lange es bei dir dauert eine Route zu berechnen.
Also einsteigen, Motor an, Route eingeben, los fahren, Route gefunden.

Du hast vermutlich ein Audio20 aus einer frühen Generation und "nur" map updates gemacht.

Ich habe ein Early Audio 20 und lediglich die Systemupdates (bis auf das letzte) gemacht. Kartenmaterial ist noch das von 2014 (was ich für eine Zumutung halte bei einem solch teuren Gerät).

Ich nutze das Navi täglich, auch bei mir bekannten Routen, einfach um über den aktuellen Verkehrsfluss im Bilde zu sein. So dauert die morgentliche Routenberechnung (beim Beispiel einer Strecke von ca. 100Km über Landesgrenzen, mehrere Ortschaften, Landstraßen und Autobahnen) vom Einschalten des Navis bis zur fertig berechneten Strecke zwischen 20 Sekunden und knapp unter einer Minute. Interessanterweise ist die Navi manchmal nahezu sofort da und manchmal dauert es ca. 20 Sekunden bis sie angezeigt wird - bei eigentlich identischen Rahmenbedingungen.

"Aktuellste Hardware" ist nicht Synonym für "beste Leistung" - leider. Optimierungen und Sparmaßnahmen führen oftmals dazu, dass ein Gerät bei der Revision verschlimmbessert wird. Das würde deine negativere Erfahrungen mit neueren Geräten erklären.

Beste Leistung passt leider bei weitem nicht. Ein Grund könnte auch der Live Traffic sein, hatte ich erst ab dem 3. Auto.
Bei mir hat es 3 Minuten gedauert. Das geht einfach nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen