Garantieverlust

Kia Ceed CD

Hallo

Seit Ende letzten Monats beschäftigt mich eine Frage.

Ich habe das Auto bei einem EU Händler im Juni gekauft.
Im November stellte sich dann heraus , keine Herstellergarantie mehr.

Meine Frage ist.
Jemand Erfahrung damit?

Garantieverlust weil die erste Inspektion durch den Vorbesitzer zu spät war.

VG

221 Antworten

Ich hatte bei rechtzeitiger Planung bisher keine Probleme. Einige Werkstätten bieten mittlerweile eine Online-Terminvergabe an. Da kann man nachsehen und so schon ungefähr abschätzen, welchen Vorlauf man einplanen muss.

Ich habe allerdings auch nicht den Anspruch, eine Punktlandung bei 15tkm hinzulegen. Wenn ich bei weniger als 500km Differenz lande, ist das für mich OK. Dafür habe ich ja weiterhin die Garantie.

Natürlich. Ich fahre halt täglich mindestens 120 km mit dem Auto. Wenn ich da dann bei nicht mal 13.000 km vier Wochen vor Frist nen Termin ausmachen will, war ich schon überrascht. Hat ja aber alles geklappt. Bei 14.800 rollte er in die Hallen.

Generell kommt es auf ein Einzelfall an, ob eine Garantie dann noch gewährt wird, wenn man einen Termin nicht ganz eingehalten hat. Aber die Einhaltung ist ganz klar in den Bedingungen vorausgesetzt und kann bei Nichteinhaltung im Garantiefall zu einem Problem werden. Eine Wartezeit von 2 Wochen wird da nichts dran ändern, vielleicht ab einer Wartezeit von 4 Wochen. Das ließe sich ja aber dann festhalten und sollte im Garantiefall zu deinen Gunsten berücksichtigt werden.
Es gibt ja auch genug Möglichkeiten sich rechtzeitig erinnern zu lassen, z.B. 4 Wochen vorher. Die Service-Intervallanzeige im Auto erinnert glaub ich 30 Tage vorher, und vermutlich wird das auch bei den km so sein, wenn die 15.000 km sich zuerst nähern.
Wenn ein Termin aus anderen Gründen nicht eingehalten werden kann und daher verspätet stattfinde,t sieht es wahrscheinlich anders aus, so dass man weiterhin die volle Garantie behält. Hauptfrage ist dann immer, inwieweit die Verspätung vermieden / verhindert werden können

Ich meine schon, dass sich ein Inspektionstermin gut planen lässt. Grenzfälle wird es immer geben (man denke nur an das Wetter heute). Und für solche wird Kia hoffentlich eine Kulanzregelung finden.

Ähnliche Themen

Das meine ich auch

Glaubt Ihr, wenn paar Jahre später ein Garantiefall eintritt und festgestellt wird, "oh vor 3Jahren haben Sie die Inspektion um 500km überschritten ", das da gefragt wird warum?
Da wird sich dann mach einer umgucken.
Gruß jaro

Wenn ein Grenzfall eintritt, sollte man eine Klärung möglichst unmittelbar herbeiführen und nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.

Als Kia Interessent hat mich der Händler darauf hingewiesen, dass gemäß den Garantiebedingungen keinerlei Kulanz gewährt wird und empfohlen die Inspektion lieber früher zu machen als auch nur einen Tag zu überziehen. Dies war sehr ehrlich, hat aber dazu geführt vom Kauf Abstand zu nehmen.
Die ohnehin schon kurzen Intervalle mit nur 15.000 km und die exakt erforderliche Planung finde ich abschreckend. Ich hatte bisher die unterschiedlichsten Marken, aber eine Null Toleranz bei der Wartung noch nie erlebt.

Das ist der Preis für die 7 jahre Garantie.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 17. Februar 2022 um 11:50:01 Uhr:


Als Kia Interessent hat mich der Händler darauf hingewiesen, dass gemäß den Garantiebedingungen keinerlei Kulanz gewährt wird und empfohlen die Inspektion lieber früher zu machen als auch nur einen Tag zu überziehen. Dies war sehr ehrlich, hat aber dazu geführt vom Kauf Abstand zu nehmen.
Die ohnehin schon kurzen Intervalle mit nur 15.000 km und die exakt erforderliche Planung finde ich abschreckend. Ich hatte bisher die unterschiedlichsten Marken, aber eine Null Toleranz bei der Wartung noch nie erlebt.

Ich wurde auch darauf hingewiesen. Das löst Hyundai etwas kulanter. Andererseits ist das bei Verträgen ja auch so. Kündigungsfrist verpasst und schon hat man ein weiteres Jahr. Schlimm finde ich, dass wohl die im Fahrzeug hinterlegten Daten teilweise nicht stimmen. Sprich die Erinnerung des Boardcomputer. Das geht gar nicht

Wenn ein Hersteller im Grunde schon mal keine richtige Garantie gibt, wie viele deutsche Hersteller, kann man auch kulanter sein bei den Wartungen.

Das heißt anders ausgedrückt, Du verzichtet lieber auf 7 Jahre Werksgarantie um Dir die Möglichkeit offen zu halten die Inspektion mal zu überziehen? ...bei nur 2Jahren Garantie.
Gruß jaro

:-) @killed_on-Action und jaro66

Zudem halte ich persönlich die Ölwechsel alle 15.000 km für keinen Fehler. Gerade beim Fahrprofil meiner KIA.
Der KIA PHEV ist von Natur aus eine geschundene Seele (das habe nun zwei Ölanalysen nach 9.000 bzw 4.200 km Einsatzzeit belegt). Mein Stonic 1,0 wird auch fast nur Kurzstrecke gefahren.

Die 15000km ist schon gut gewählt von Kia, die dünne Suppe 0W20 mit seinen Additiven ist robust, aber man muss es nicht übertreiben. Klar, wenn man viel Langstrecke fährt dann kann man tendentiell mehr km rausholen aber so ist es ein gesunder Mittelweg. Manche leute machen sogar nach 7500km ein Zwischenölwechsel.

7 Jahre Garantie sind ein starkes Verkaufsargument. Dies wissen natürlich auch die Wettbewerber. Daher gibt es im Verkaufsgespräch gerne mal die Garantieverlängerung dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen