Garantieverlängerung
Was meint Ihr . Habe meinen Dicken letzte Woche bekommen.
Würdet ihr eine Garantieverlängerung abschließen für das 3 und 4 te Jahr... kostet für mich 35 im Monat.
70 Antworten
Zitat:
@phina schrieb am 19. August 2023 um 07:24:27 Uhr:
Wir werden beides abschließen und haben uns das schon durchgerechnet. Alleine die Wartung im ersten Jahr kostet ca. 700€ (davon alleine ca. 500€ für den Ölwechsel). So zumindest die Aussage des freundlichen. Rechnet man dann noch mal 300€ für die zweite Wartung und 1 x neue Bremsen 1300€, dann ist das Geld fast drinnen.
500€ für den Ölwechsel scheint mir irgendwie viel zu sein.
Hat jemand schon ne Inspektion gemacht und kann den Preis bestätigen?
https://www.google.com/url?...
Ob das verlinkte Kleingedruckte aktuell ist, weiß ich nicht.
Bemerkenswert ist das Hochvoltbatterien und Korrosion von vorneherein ausgeschlossen sind, Abschleppkosten werden nicht erstattet und einen kostenlosen Leihwagen gibt’s auch nicht. Die nachlaufende sog. Funktionsgarantie erscheint mir als relativ sinnlos, weil dort quasi alles Relevante ausgeschlossen wird. Nachteil insgesamt, man muss bis zum Garantiefall immer brav alles durch eine Vertragswerkstatt gemacht haben lassen. Und wer jemals den Preis eines Ölwechsels bei VWN mit dem einer freien Werkstatt verglichen hat, weiß was ich meine 😉
Vorstellen könnte ich mir so gesehen evtl. eine Verlängerung um 1 Jahr. Auf der anderen Seite, zeigt dieses Forum, dass sich die klassischen MV-Mängel ganz überwiegend sehr frühzeitig, also mit Sicherheit noch während der gesetzlichen Gewährleistung einstellen werden (Software, Poltern, Kamera, Getriebe usw.). So ärgerlich das ist, könnte man zumindest die Hoffnung haben, dass die Karre noch während der Gewährleistungsphase auf Kosten von VWN/vom Händler „durchrepariert“ sein wird. Wobei ich persönlich dieses Spielchen sowieso nur begrenzt mitmachen könnte und dann nach Wandlung voller Traurigkeit zu sowas uncooles wie Ford und Konsorten umschwenken müsste.
Wie sind denn konkret die Wartungsintervalle für den T7 TDI? 2 Jahre / 30.000km oder anders? Ist ja letztlich auch für die Garantieverlängerung ein entscheidendes Kriterium, da diese ja die turnusmäßigen Wartungen voraussetzen.
Zitat:
Bemerkenswert ist das Hochvoltbatterien und Korrosion von vorneherein ausgeschlossen sind,
Das liegt daran dass es für die Batterie eine extra Garantie von der Marke gibt! 8 Jahre oder 160.000km je nachdem was als erstes eintritt.
Korrosion ist aber korrekt.
Zitat:
Nachteil insgesamt, man muss bis zum Garantiefall immer brav alles durch eine Vertragswerkstatt gemacht haben lassen.
Stimmt nicht. Es muss nur nach Hersteller Vorgaben gewartet sein. Natürlich kannst du deinen Ölwechsel bei ATU und co machen und verlierst deswegen nicht die Garantie....
Zitat:
Wobei ich persönlich dieses Spielchen sowieso nur begrenzt mitmachen könnte und dann nach Wandlung voller Traurigkeit zu sowas uncooles wie Ford und Konsorten umschwenken müsste.
Wandlung gibt's schon lange nicht mehr 😉
Ähnliche Themen
Ölwechsel ist um die 250€ beim Hybrid der hat 3,7 Liter Öl. Und bei meinem Händler kostet der Liter etwas über 30 €uronen. Und beim Hybrid ist jedes Jahr oder nach 15.000 Km Ölwechsel. Daher war es schon ein Grund die Wartungsplus zu machen.
Und ich habe jedes mal ohne Probleme 1-3 Tage ein Leihwagen ohne weitere kosten bekommen so wie es im Vertrag steht.
Achja und Reifen sind nicht dabei das würde extra kosten. Aber da ich maximal 12.000 km im Jahr fahre lohnt sich das nicht für mich.
- 1 Ölwechsel hab ich schon, Leihwagen bekommen
- Getriebefehler, 3 Tage Leihwagen bekommen
- 1 Gurt hat nicht mehr eingezogen, 2 Tage Leihwagen
- Koppelstangen vorne links und rechts, 2 Tage Leihwagen
- Grosses Softwareupdate, 1 Tag Leihwagen
und habe bis jetzt 0 €uronen bezahlen müssen für irgendwas.
Danke DiMa31 so kann man alles besser nachvollziehen und für dich hat es sich sicher schon gelohnt. Wie ist das bei Leuten mit verbrennern? Muss man da auch so oft zum Ölwechsel bzw. Inspektion?
Na ja, im Normalfall wird sich das Angebot nur für einen lohnen: den Anbieter. Denn sonst würde er es ja nicht machen.
Denke das sich das Angebot für den Anbieter nicht zwingend durch einen "Gewinn" lohnen muss sondern auch eine Bindung an eine Vertragswerkstatt schon ein Vorteil (für VW) sein kann.
Ich habe ein Angebot für Wartung und Inspektion für 35€/Monat bei einer Laufleistung von 10.000 km im Jahr. Hochgerechnet auf die erste Inspektion nach 15.000 km wären das dann 630€. Somit etwas teurer als der Preis der hier für die erste Inspektion genannt wurde. Weiß nicht, was dann der Vorteil sein sollte. Mobilität ist hier nur 35€ pro Inspektion drinnen also ne Taxifahrt.
Die Wartung plus (nur in Verbindung mit Garantie-Verlängerung) würde dann schon 48€/Monat kosten. Der Mehrwert ist, dass die Reparatur von Verschleißteilen inklusive ist und die Ersatzmobilität. Das heißt ich würde mir ne Versicherung nehmen, weil ich davon ausgehe, dass mein Auto kaputt geht und ich dann ein Ersatzfahrzeug bekomme. Als Verschleißteile in den ersten paar Jahren kommt mir außer Scheibenwischer und evtl. Bremsbeläge (k.A. wie das bei so nem großen Fahrzeug ist) nichts in den Sinn. Wenn ich die Ersatzmobilität also nicht zwingend brauche so ich auch hier nicht ganz warum ich das abschließen sollte.
Vergesse ich was?
Wir haben für den Ölwechsel 280€ incl. selbst mitgebrachten Öl bezahlt.
Welcher Multivan benötigt den schon nach 1 Jahr eine Inspektion?
Unser Hybrid hat ein Ölwechsel Intervall von 15.000km oder 1 Jahr, aber die Inspektion ist erst nach 30.000km/2Jahren fällig.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Intervall bei den anderen Motoren bei 30.000km / 2 Jahren. Wobei ich auch dort, gerade bei einem Diesel, zu einem jährlichen Ölwechsel tendieren würde.
Hat sich bei mir noch nie gelohnt, daher habe ich es auch diesmal nicht abgeschlossen. Der Leihwagen ist natürlich nett.
Wir haben allerdings die Garantieverlängerung von 3 Jahren abgeschlossen, anfangs konnte man diese auch noch mit im Konfigurator auswählen und es gab auch den üblichen Rabatt auf die Summe.
Liebe Leute,
ich weiß, es gibt schon ein paar Beiträge hierzu, dennoch bin ich unschlüssig:
Mir wurden jetzt für meinen T7 Diesel "Wartung & Verschleiß" für 36,58 € inkl. MwSt. angeboten:
Leasing, 48 Monate, 10.000 km/Jahr angeboten. Macht über die Laufzeit also 1.756 € brutto.
Da ich mein Neufahrzeug nicht direkt über den Hersteller lease, bin ich nicht sicher, inwieweit sich das Paket vom gewöhnlichen W&V unterscheidet.
Folgende Leistungen beinhaltet das Paket:
- Alle vom Hersteller vorgegebenen Wartungs- und Insepktionsarbeiten
- Ersatz von Verschleißteilen entsprechend Ihrer Kilometerleistung
- Verschleißbedingte Reparaturen
- Haupt- und Abgasuntersuchungen
Ach ja: der T7 hat el. Türen an Seiten und Heck.
Ich danke Euch im Voraus für Eure geschätzten Meinungen hierzu.
Grüße
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartung und Verschleiß' überführt.]
340,-€ hat mich meine erste Wartung (klein) nach einem Jahr gekostet.
Die zweite soll wohl um die 700,-€ kosten (nach zwei Jahren).
Vielleicht hilft das ja ein wenig ???????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartung und Verschleiß' überführt.]