Garantieverlängerung
Hallo zusammen,
ich habe gerade meine V-Klasse vom 2. längeren Aufenthalt bei der Niederlassung abgeholt.
Zum ersten Mal seit fast zwei Jahren hab ich ein Auto, an dem nichts klappert und alle Beanstandungen/ Mängel aufgenommen und zum Großteil behoben wurden!
Der Tank hat nun längere Haltebänder und eine Entkoppelung vom Rahmen erhalten.
Die elektr. Schiebetür links hat einen neuen Zuziehmotor erhalten und schließt wieder vollständig.
Der Unterboden hat eine zusätzliche Verschraubung erhalten und hängt nicht mehr durch.
Die beim letzten Aufenthalt aufgespielt HOLD- Funktion wird nun auch im KI angezeigt.
Die elektr. Heckklappe hat neue Stoßdämpfer (?) erhalten und klappert nicht mehr.
Die bereits vorher gewechselten Bremsbeläge/ -scheiben sollen das z. Zt. machbare sein (stehen aber weiter unter Beobachtung).
Ich habe aber das Gefühl, als ob jetzt der Druckpunkt der Bremse etwas eher kommt.
Das Armaturenbrett knackt nicht mehr und aus dem Dach kommen auch keine Geräusche mehr.
Was noch fehlt, sind 2 neue, anthrazitfarbenen Armlehnen jeweils links, erste Sitzreihe (Leder durchgescheuert).
Diese wurden bestellt, aber unter der Artikel-Nr. wurden weiße Armlehnen geliefert.
Da ich aber eine der ersten V-Klassen fahre (EZ: 28.05.2014, ca. 27.000 km), möchte ich auch in Zukunft einigermaßen sorgenfrei (Kosten neutral) fahren können und habe mir ein Angebot zur Verlängerung der Garantie von MB machen lassen.
Allerdings musste ich etwas schlucken, als ich den Preis von 1.169,- € brutto für das 3. u. 4. Jahr gelesen habe (beim T5 waren es mal um die 350,- € für 2 Jahre!).
Somit meine Frage an Euch:
Ist die Garantieverlängerung MB-100 in Bezug auf Inhalt und Umfang zu empfehlen/ sinnvoll?
Gibt es auf dem "freien Markt" entsprechende (Versicherungs-) Alternativen?
Für Eure qualifizierten Antworten/ Empfehlungen vorab schon einmal besten Dank!
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMWX3_3.0d schrieb am 15. Januar 2017 um 13:32:24 Uhr:
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 14. Januar 2017 um 17:43:26 Uhr:
Gewerbliche Nutzung!? Dann verstehe ich erst recht nicht warum die Verlängerung nicht abgeschlossen wird? Bei 1999€ abzüglich Vst und die Verminderung des zu versteuernden Einkommens und dann noch auf 3 Jahre gerechnet, da bleibt ja fast nix über an kosten!?Du verstehst nicht warum eine Garantieverlängerung Unsinn ist. Da lies alles nochmal und ganz langsam, vlt klappt es dann. Wenn alle anfallenden Mängel als nicht Garantiefähig abgetan werden brauch man auch keine Garantieverlängerung.
@volvo alex: Lesen - verstehen - und klappe halten ??
Ich kenne Dein Problem nicht, vielleicht reicht es bis in Deine Kindheit zurück oder Du hast sonst nichts zu sagen / darfst zuhause vielleicht auch nicht. Aber hier, und das ist ja beileibe nicht das erste mal, solche Sprüche zu bringen, disqualifiziert Dich einfach nur.
Klappe halten, so reden die Teenis (und das auch nur die gut erzogenen 😉 , halbstarke oder einfach nur unerzogene Sprücheklopfer.
Egal was Du jetzt noch schreiben wirst, ich kann da leider nix mehr für bare münze nehmen. Ich neige fast dazu Mitleid zu haben 🙂
253 Antworten
Genau so lief das bei mir auch ab.
Ich bekam vom Händler auch das 549.-€ Lockangebot (Vito).
Ich war mehr als verärgert. Wenn alle Fahrzeugdaten vom MPA bekannt sind, erwarte ich den wirklich zutreffenden Preis, und kein nichtzutreffendes Werbeblatt.
Egal ob da verbindlich oder unverbindlich steht, soviel Mühe, Vertrauen und Ehrlichkeit muss sein. Alle Fakten (sogar die Laufleistung) lagen vor.
Wir im Süden sagen: Die Sach hot oi G´schäckle!!!
(Auf Deutsch: Da riecht etwas blümerant.)
Sehr schade eigentlich.
Gruß
ATBM
Zitat:
@ATBM schrieb am 10. Juni 2017 um 09:27:35 Uhr:
@Jot_tiGenau so lief das bei mir auch ab.
Ich bekam vom Händler auch das 549.-€ Lockangebot (Vito).
Ich war mehr als verärgert. Wenn alle Fahrzeugdaten vom MPA bekannt sind, erwarte ich den wirklich zutreffenden Preis, und kein nichtzutreffendes Werbeblatt.
Egal ob da verbindlich oder unverbindlich steht, soviel Mühe, Vertrauen und Ehrlichkeit muss sein. Alle Fakten (sogar die Laufleistung) lagen vor.Wir im Süden sagen: Die Sach hot oi G´schäckle!!!
(Auf Deutsch: Da riecht etwas blümerant.)
Sehr schade eigentlich.Gruß
ATBM
Und dann müssen die auch noch beim Befner Nachsitzen...Wir MPAler werden wohl immer eine Nische bleiben. .. schönes Wochenende
Für mein MP 250 4Matic habe ich gerade folgendes Angebot für 36 Monate Garantieverlängerung bekommen:
Vertragsart: GP Transporter nach Nfz_Garantie - MB - 100 - 1xl
2088,50 ohne UST
Das klingt anders wie zuletzt hier gelesen 1.999,- incl. UST
Kann mir bitte jemand aufklären?
Nutzt Du das Fahrzeug gewerblich? Die 1.999 inkl UST bei mir stammen aus einem Angebot für ein privat genutztes Fahrzeug mit Pkw-Zulassung.
Falls Du Deinen V auch privat als Pkw nutzt, hast Du vermutlich das falsche Angebot.
C.
Ähnliche Themen
Hi,
ich weiß das macht nur Arbeit, aber wenn die hier das nicht hinbekommen, dann werde ich dich nerven 😉.
Grüße,
Attila
Zitat:
@Befner schrieb am 29. Januar 2018 um 17:00:23 Uhr:
Hmm, also ich komme immer auf die 1.999,- EUR, egal ob Privat oder Gewerblich.Gruß
Befner
WoMo als Firmenfahrzeug privat nutzen? Hinbekommen ist kein Problem, bei der jährlichen Erklärung wird es vom Finanzamt abgehakt. Das Problem kommt bei einer Betriebsprüfung. Die Jungs sind gerade hier in Bayern mittlerweile extrem hart drauf wenn es um Firmenfahrzeuge geht. Und wenn die ein Wohnmobil im Anlagevermögen sehen, dann kommt Freude auf, die beissen sich richtig fest. Dann heisst es USt. und Abschreibung nachzahlen + Zinsen. Habe es in einem einfacheren Fall mitgemacht - dieses Theater wünsche ich keinem...
(ich spreche vom Deinem WoMo als Firmenfahrzeug - die 1.999,- € incl. USt. für 3 Jahre Garantieverlängerung stimmen)
Zitat:
@atti67 schrieb am 29. Januar 2018 um 17:03:07 Uhr:
Hi,ich weiß das macht nur Arbeit, aber wenn die hier das nicht hinbekommen, dann werde ich dich nerven 😉.
Grüße,
Attila
Zitat:
@atti67 schrieb am 29. Januar 2018 um 17:03:07 Uhr:
Zitat:
@Befner schrieb am 29. Januar 2018 um 17:00:23 Uhr:
Hmm, also ich komme immer auf die 1.999,- EUR, egal ob Privat oder Gewerblich.Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 29. Januar 2018 um 17:00:23 Uhr:
Hmm, also ich komme immer auf die 1.999,- EUR, egal ob Privat oder Gewerblich.Gruß
Befner
Genau, so kommt das Anschreiben von MB nach knapp 2 Jahren ... kurz vor Ablauf der Werks-Garantie.
Hm, also mein MP ist ein 6 Sitzer und ich versteuere das Fahrzeug mit der 1-Prozent-Regelung. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, was daran ein Problem sein könnte. Ich nutze ihn als Wohnmobil privat und sonst beruflich. Was ist der Unterschied zu einem Kombi?
Zitat:
@streetglide schrieb am 29. Januar 2018 um 17:43:08 Uhr:
WoMo als Firmenfahrzeug privat nutzen? Hinbekommen ist kein Problem, bei der jährlichen Erklärung wird es vom Finanzamt abgehakt. Das Problem kommt bei einer Betriebsprüfung. Die Jungs sind gerade hier in Bayern mittlerweile extrem hart drauf wenn es um Firmenfahrzeuge geht. Und wenn die ein Wohnmobil im Anlagevermögen sehen, dann kommt Freude auf, die beissen sich richtig fest. Dann heisst es USt. und Abschreibung nachzahlen + Zinsen. Habe es in einem einfacheren Fall mitgemacht - dieses Theater wünsche ich keinem...
(ich spreche vom Deinem WoMo als Firmenfahrzeug - die 1.999,- € incl. USt. für 3 Jahre Garantieverlängerung stimmen)
Dann kann ich Dir nur raten, einen perfekten und nachprüfbaren Terminkalender für die über 50%-ige geschäftliche Nutzung zu führen. Jeder Prüfer wird davon ausgehen, dass Du den MP hauptsächlich für die private Nutzung angeschafft hast und die Prüfer kommen auf die verrücktesten Ideen, ihre Annahme zu beweisen. Jeder Prüfer ist zum Erfolg verdammt, da er der internen Revision rechtfertigen muss, wieviel er in der aufgewendeten Prüfungszeit reingeholt hat.
Ich hätte nie gedacht, wie trickreich die Typen vorgehen :-(
Zitat:
@atti67 schrieb am 29. Januar 2018 um 19:33:34 Uhr:
Hm, also mein MP ist ein 6 Sitzer und ich versteuere das Fahrzeug mit der 1-Prozent-Regelung. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, was daran ein Problem sein könnte. Ich nutze ihn als Wohnmobil privat und sonst beruflich. Was ist der Unterschied zu einem Kombi?
Zitat:
@atti67 schrieb am 29. Januar 2018 um 19:33:34 Uhr:
Zitat:
@streetglide schrieb am 29. Januar 2018 um 17:43:08 Uhr:
WoMo als Firmenfahrzeug privat nutzen? Hinbekommen ist kein Problem, bei der jährlichen Erklärung wird es vom Finanzamt abgehakt. Das Problem kommt bei einer Betriebsprüfung. Die Jungs sind gerade hier in Bayern mittlerweile extrem hart drauf wenn es um Firmenfahrzeuge geht. Und wenn die ein Wohnmobil im Anlagevermögen sehen, dann kommt Freude auf, die beissen sich richtig fest. Dann heisst es USt. und Abschreibung nachzahlen + Zinsen. Habe es in einem einfacheren Fall mitgemacht - dieses Theater wünsche ich keinem...
(ich spreche vom Deinem WoMo als Firmenfahrzeug - die 1.999,- € incl. USt. für 3 Jahre Garantieverlängerung stimmen)
Deswegen kann es ja auch hilfreich sein den MP mit einer PKW Zulassung zu ordern...!
Aber selbst als WoMo, bzw. rollendes Büro hatte ich bisher mit meinem Finanzamt keine Probleme...!
Meine HD Road King wurde übrigens auch als Dienstmopped anerkannt...!
-🙂
Laut Niederlassung:
"das Angebot bleibt immer das selbe und kann nicht verändert werden.
Zusätzlich fällt dann die Mwst noch an, welche auf dem Angebot nicht angezeigt wird, aber auf der Rechnung dann erscheint.
Am Preis kann ich leider auch nichts verändern und auch keinen Nachlass geben, da die Preise nicht von uns sondern von CarGarantie gemacht werden."
Wie kann man denen beibringen, dass es nicht so ist?!
Es ist vermutlich einfach ein Angebot für ein gewerbliches Nutzfahrzeug. Darauf deutet hin, dass Du die MwSt nicht genannt bekommst, was bei privaten Angeboten gar nicht zulässig ist.
Frag einfach mal in der Pkw-Abteilung ...
Hi Nico,
die Anerkennung durchs FA machen die Beamten am Schreibtisch, da gibt es keine Probleme.
Problematisch wird es, wenn eine Betriebsprüfung angeordnet wird und die Kavallerie Vorort anrückt. Die kennen so ziemlich alle Tricks, Ausflüchte etc. und picken sich logischerweise die interessanten Dinge raus, welche Erfolg versprechen. Da reichen auch Dinge wie Fahrradträger, Kindersitze etc. welche dann rausfliegen und die Prüfer zu weiteren Nachforschungen ermutigen ;-)
Aber wir können diese Geschichte abschliessen und wieder zum Thema Garantieverlängerung zurückkehren.
Claus
Zitat:
@princeton schrieb am 30. Januar 2018 um 00:36:01 Uhr:
Deswegen kann es ja auch hilfreich sein den MP mit einer PKW Zulassung zu ordern...!Aber selbst als WoMo, bzw. rollendes Büro hatte ich bisher mit meinem Finanzamt keine Probleme...!
Meine HD Road King wurde übrigens auch als Dienstmopped anerkannt...!
-🙂