Garantieverlängerung sinnvoll?

VW Passat B7/3C

Hallo miteinander.

Beim Reifenwechsel letzte Wochen erwähnt mein Garagist des Vertrauens bereits zum dritten Mal die mögliche Garantieverlängerung um 3 Jahre (also 5 Jahre insgesamt ab 1. iVS).

Kurz die Koordinaten:
VW Passat B7 2.0 TDI BMT, 140 PS.

Gekauft: Oktober 2012.

Da ich nun unverhofft einen Firmenwagen zur Verfügung gestellt bekomme, mache ich mit dem Passat nur noch ca. 8'000 km pro Jahr.

Lohnt sich da die Garantie Erweiterung/Verlängerung? in 5 Jahren wären max. 40'000 km drauf.

Ist das einfach wie Roulette spielen? Entweder Pech und Motorschaden und dann keine Garantie, oder eine 5 jährige Garantie und 5 Jahre passiert nix.

Was meint ihr dazu?

Hinzu kommt, dass gemäss Kleingedrucktem in der verlängerten Garantie alle Schäden unter 200.- nicht gedeckt sind.

Preis wäre übrigens ca. 1'500 Euronen für weitere 3 Jahre..

18 Antworten

Es gibt aber auch solche und solche Autos.
Es gibt auch Leute, denen Pflege ein Fremdwort ist oder es nicht gerade hoch bewerten bzw. die Maschinen weder ein- noch warm- oder kaltfahren. Dass dann irgendwann Schäden da sind, die man gern auf Garantie hätte (Turbo darf nicht nach 150.000 KM kaputt gehen - stimmt, muss er auch nicht), kann ich verstehen. Müssen aber nicht unbedingt auf VWs Mist gewachsen sein.

Mein Golf 4 zum Beispiel hatte nur einen Schaden, der meiner meinung nach nicht hätte sein müssen: Vorförderpumpe im Tank. Sonst brauchte er von 0-160.000 KM nur ein paar Verschleißteile. Weder Elektronikmacken noch sonst etwas. Achja, der Heckscheibenwischermotor - da war ein Röhrchen gebrochen (37 Euro Reparatur). Andere hatten nur Ärger mit ihren Golf 4 und mit den TDIs. Meiner lief bei guter Pflege tadellos und in dem Fall wäre eine Garantie Blödsinn gewesen.

Zitat:

TopasZZZ
...Evtl. kann ja mal hier jemand seine Aufwendungen nach 5 Jahren und ca. 75.000 km Laufleistung posten?
Somit hätten wir dann eine ungefähre Grössenordnung, ob sie Reparaturen in Grenzen halten und VW sich nhur die "Angst" bezahlen lösst ...

Ist doch schon längst geschehen... weiter oben ... aber es gibt keine Garantie dafür, dass keine großen Defekte am Auto nach 5 oder mehr Jahren auftreten können. Die Wahrscheinlichkeit ist relativ gering. Ich habe inzwischen schon ein paar Autos gehabt... Anfangs immer ältere Modelle... und die hatten nie teure Reparaturen.

Heutzutage ist die Qualität eh um einiges besser geworden und Laufleistungen von 200.000 km eher normal; vor 20 Jahren war doch noch eine gute Laufleistung. Meiner Beobachtung nach sind die kleinen Reparaturen häufiger geworden, weil die Autos viel mehr Zubehör haben als früher. Darum würde ich so eine Garantie nicht abschließen. Wenn man in 30 Jahren Autofahren alle Schäden mal im Kopf durchrechnet, dann kommt man i.d.R. auch drauf: Selbst wenn mal ein starker Schaden dabei war kann man sich ja ausrechnen, was im Gegensatz dazu die ganzen Garantieverlängerungen gekostet hätten.

Hallo,

statt der Neuwagenanschlussgarantie (relativ teuer und abhängig von der jährlichen Fahrleistung)
habe ich mir eine "abgespeckte Version" die Perfect-Car-Pro Gebrauchtwagen-Garantie geholt.
(Als Quereinsteiger bei jeder Durchsicht möglich).

Diese sichert nur die wichtigsten techn. Bauteile (Turbolader, Steuergeräte etc.) ab, was für mich als Vielfahrer (45 Tkm pro Jahr) aber ausreichend ist, vorallem da mich diese für 1 Jahr nur 175 EUR !! kostet.
Diese kann man jedes Jahr einfach verlängern, bis das Auto max. 6 Jahre alt ist und max. 150 TKm drauf hat. Maximale km-Grenze sind 200 tkm.

D.h. im Alter von 5,5 Jahren und 140 Tkm kann man diese GV nochmal verlängern und in einem Jahr noch 60 Tkm mit Garantie abspulen.

Die Lohnkosten werden immer zu 100% übernommen, bei den Materialkosten wird ab 100 TKm stufenweise eine Selbstbeteiligung fällig.

Ich musste insgesamt 4 verschiedene Autohäuser abklappern, bis ich diese "Gebrauchtwagen-Grantie" bekam, die freundliche NL will meist nicht, aber freie VW-Händler sind meist willig.

Den für 45TKm im Jahr wollte die NL 600 EUR für das 3. Jahr Garantie haben, für das 3. - 5. Jahr sollten es 1700 EUR sein.

Gruss

Hab seit 5 Jahren die vw/audi Ansachlussgarantie und kanns bisher nicht beklagen

Bis 100.000 km wurde alles übernommen
Bis 200.000 150€ Selbstbeteiligung
Ab 200.000 150€ Selbstbeteiligung und max. 2000€ im Jahr

Kostet 900€ im Jahr, alternativ mit 300 SB etwa 700€

In Summe liege ich noch gut im rennen, Rechnung passt aber auch nur, weil ich immer in Vertragswerkstatt gehe. Bis auf STeuerkette war alles unter 100.000km ohne SB
Bei freier Werkstatt evtl. einfach das Geld sparen....

Bisher abgerechnet wurde
Bedienung Lenkrad im Satz getauscht ~280€
Steuerkette + Nokenwellenversteller + Wapu ~3500€
Motor Heckklappe defekt ~700€
Haldexpumpe defekt ~ 500€
Parksensor rechts Kabel getauscht ~180€

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen