Garantieverlängerung "kurz vor Schluss"
Hallo!
Ich habe heute im Fahrzeugschein gesehen, dass mein GTI doch erst am 24.04.2009 erstzugelassen wurde!
Noch eine Woche Zeit sozusagen. Also theoretisch müsste ich die Garantieverlängerung ja noch beantragen können oder? 😛
Was meint ihr? Wie teuer ist das eigentlich für einen Golf VI GTI mit DSG für 2 weitere Jahre?
Ich weiß später geht's nicht, aber irgendwie wird einem übel wenn man von den ganzen Schäden bei Lenkung, DSG usw. liest und das sind ja alles sauteure Sachen...
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo!Ich habe heute im Fahrzeugschein gesehen, dass mein GTI doch erst am 24.04.2009 erstzugelassen wurde!
Noch eine Woche Zeit sozusagen. Also theoretisch müsste ich die Garantieverlängerung ja noch beantragen können oder? 😛Was meint ihr? Wie teuer ist das eigentlich für einen Golf VI GTI mit DSG für 2 weitere Jahre?
Ich weiß später geht's nicht, aber irgendwie wird einem übel wenn man von den ganzen Schäden bei Lenkung, DSG usw. liest und das sind ja alles sauteure Sachen...
Grüße
Peter
Hi Peter,
praktisch auch. 😛
Der Preis hängt von der Motorleistung, Dauer der ersten Vertragsperiode und gewählten maximalen Fahrleistung ab EZ ab.
-> Leistungsklasse: 118 bis 199 kW
-> Laufzeit 1. Vertragsperiode: 2 Jahre = bis zum Fahrzeugalter von 4 Jahren
-> maximale Fahrleistung ab EZ nach 4 Jahren: 40.000 km = 445 €, 100.000 km = 578 €, 160.000 km = 808 €
Weitere Infos inkl. der Bedingungen findest Du hier: Golf VI - Preise Garantieverlängerung 2011
VG myinfo
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Okay ich habe mich jetzt entschieden und alles durchgerechnet. Ich werde die Garantie für meinen GTI nur um ein weiteres Jahr verlängern. Das kostet mich nur 180 € und das reicht denke ich auch.Ich will mich hauptsächlich vor teuren Defekten die hier im Forum bereits bekannt sind (hakende Lenkung, plötzlicher DSG Schaden, plötzlicher Motorplatzer, irgendwelche plötzlich auftauchende Fehlermeldungen usw.) absichern.
Ich werde nächstes Jahr etwa 14 - 15000 Km fahren, weshalb die Garantie also schon im Februar nächsten Jahres beendet sein wird, weil ich dann die 30000 Km Marke knacke. Und was nach 30.000 Km nicht kaputt gegangen ist, wird auch nicht mehr kaputt gehen. Zumindest nicht von den sauteuren Sachen...
Eine Aufstockung auf weitere 2 Jahre kommt deutlich teurer mit 578 € und da das Risiko ab dem 3. Jahr meiner Meinung nach enorm absinkt einen bereits ab Werk eingebauten Schaden zu erleiden, mache ich das nicht. ...
Hallo,
die neue LTG (ab 1.01.2011) entspricht während der 1. Vertragsperiode der Herstellergarantie. Je länger man die 1. Vertragsperiode wählt (ein bis drei Jahre sind möglich), desto teurer ist die LTG.
Wer nur die großen Schäden abdecken will und die Herstellergarantie nicht braucht, nimmt die LTG mit einem Jahr Laufzeit. Danach kann er die LTG als Funktionsgarantie jährlich verlängern. (Bitte die Details in den Bedingungen beachten!)
Die Summe der Beiträge (1. Vertragsperiode 1 Jahr und eine oder zwei Verlängerungen) sollte geringer sein, als wenn man den gleichen Zeitraum über die 1. Vertragsperiode abdeckt, da auch der Leistungsumfang geringer ist. Ob dies aber so zutrifft, ist heute reine Spekulation.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
...
da das Risiko ab dem 3. Jahr meiner Meinung nach enorm absinkt einen bereits ab Werk eingebauten Schaden zu erleiden, mache ich das nicht.
Ich verstehe zwar nicht viel davon, aber wenn das Risiko sinken würde, würde die Beitragshöhe doch nicht steigen!?
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Ich verstehe zwar nicht viel davon, aber wenn das Risiko sinken würde, würde die Beitragshöhe doch nicht steigen!?Grüße!
Wie die Kostenkalkulation ist, weiß ich natürlich auch nicht. Doch es ist gut möglich das VW mit weiteren Jahren der Garantieverlängerung das verlorende Geld aus den "günstigen" 3. Jahr wieder rausholen will und erst da Gewinne aus der Garantieverlängerung ziehen kann.
Es kann also zum Beispiel sein, dass man den Kunden zum Verlängern animieren will und das mit höheren Versicherungsgebühren signalisiert. Der Kunde denkt dann, die Wahrscheinlichkeit eines Schadens würde ab dem 3. Jahr ansteigen.
Ich kann da halt nur aus dem Gewerbe mit Baumaschinen sprechen, da ist die Struktur auch so aufgebaut. Wenn alle Kunden nur eine Serviceversicherung über 1 Jahr abschließen würden, verdienen wir nichts und machen nur Verluste. Erst ab den 2. Jahr und besonders bei lebenslangen Versicherungen machen wir richtig Kasse. Die Gebühren steigen, die eigentlichen Kosten deutlich weniger, aber die Marge ist deutlich vorhanden!
Das Ganze ist also eine Mischkalkulation...
Die Kunden denken natürlich aufgrund der steigenden Policen mit zunehmenden Alter, dass man sich gegen höhere Reparaturkosten versichern sollte...
Grüße
Peter
Vielen Dank für die Antwort, Peter!
Diese Denkweise klingt nach Versicherung 😉
Mein IVer Golf hatte bis zum Alter von 3 Jahren einige Ausfälle (Fensterheber, Airbag, Wegfahrsperre, Luftmassenmesser).
Von 3 bis 9 Jahren lief er wie ein Uhrwerk. Danach gings wieder los (Krümmerdichtung, Wärmetauscher gerissen...).
Deshalb habe ich für den VIer auch sofort die Garantieverlängerung für das 3. und 4. Jahr abgeschlossen.
Wie lange ich ihn fahre, mache ich davon abhängig, wie er sich im 4. Jahr benimmt...
Wenn man mal davon absieht, dass ich mit dem 2. Motor, dem 2. Kompressor und dem 3. Turbolader spazierenfahre, war eigentlich bei meinem VIer bisher weniger dran als damals beim IVer.
Grüße!
Ähnliche Themen
hallo Leute!
zwecks Garantieverlängerung hät ich gleich noch eine frage . . vielleicht weiss das ja wer von euch.
Und zwar. . . .hab ich das NICHT GEWUSST, dass man die Garantie verlängern kann . . . .leider.
Jetzt ist es aber so . .das mein Auto seit 1. April 2011 aus der garantie herausen ist.
ist es möglich trotzdem eine Garantieverlängerung zu bekommen, oder zu beantragen??
hab die Garantie bis jetzt 2x benötigt. . .
1x Zündschloss und erst vor kurzen Differenzdrucksensor.
mfg
Stefan
WaveLAN
wenn Du den Thread durchgelesen hättest, dann wüßtest Du die Antwort.
Ich hatte eigentlich auch mal überlegt die Garantieverlängerung abzuschließen. Meiner ist jetzt 10 Monate alt, hat also noch etwas Zeit.
Aber die Preise die ich hier sehe schocken mich schon etwas 😰. OK, ich fahre recht viel, so 30 -35 tkm pro Jahr wenn sich nichts ändert. Bin also in der Preisliste immer in der rechten Spalte. Aber über 800 Euro für 2 weitere Jahre bzw. über 1500 Euro für weitere 3 Jahre 😰
Das ist mir echt zu heftig. Da hat sich das Thema erledigt.
Dann sehe ich erst mal wie er sich so in den nächsten 1 - 2 Jahren verhält. Entweder hole ich dann nach der Garantie einen Neuen oder ich fahre ohne Garantie weiter - ging früher ja auch 😁.
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Wenn man mal davon absieht, dass ich mit dem 2. Motor, dem 2. Kompressor und dem 3. Turbolader spazierenfahre ...
Cool ... Deine Garantie hat also Deinen Wagen schon zum zweiten Mal bezahlt ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Cool ... Deine Garantie hat also Deinen Wagen schon zum zweiten Mal bezahlt ...Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Wenn man mal davon absieht, dass ich mit dem 2. Motor, dem 2. Kompressor und dem 3. Turbolader spazierenfahre ...
Vermutlich. Zusammen mit 40 km Abschleppen, drei Wochen Leihwagen, weil die Einspritzdüsen nicht lieferbar waren, und den anderen Wehwehchen, die sich bisher zu etwa 60 Werkstatttagen summierten (die ich auch grundsätzlich mobil gehalten wurde), sicherlich.
Volkswirtschaftlich gesehen ein hervorragendes Auto. 😉
Grüße!