Garantieverlängerung EU-Neufahrzeug
Ich habe seit ein paar Monaten ein EU-Neufahrzeug aus Dänemark. Jetzt war ich beim lokalen Fordhändler und wollte die Garantie verlängern und der sagt mir, das kann nur der ausliefernde Händler.
Hat jemand andere Erfahrungen gemacht oder muss ich mich jetzt wirklich an den dänischen Händler wenden?
29 Antworten
Zitat:
@piraat schrieb am 10. September 2018 um 11:30:40 Uhr:
mein neuer aus Italien mit Tageszulassung
Unserer wurde 2014 auch in Italien erstzugelassen (Tageszulassung), bevor wir ihn 2015 mit 0 km bei einem Fiat-Händler kauften. 2016 haben wir beim örtlichen FFH eine A1-Euro-Garantieverlängerung auf 5 Jahre abgeschlossen. War auch als zweiter Besitzer problemlos möglich.
@AlwaysOnline, bei mir war die Aussage Anfang 2017 bis Max 6 Monate nach Erstzulassung, wie es Aktuell aussieht weis ich nicht.
@Rainy01 das ist aber keine von Ford angebotene Garantie Verlängerung sondern mehr eine Gebrauchtwagen Garantieversicherung.
Wie auch immer, das bisher einzigste Mal als ich sie brauchte, hat sie die Kosten anstandslos übernommen. Da ist es dann sekundär von wem sie ist und wer sie anbietet...
Ähnliche Themen
Es stand ja die Frage im Raum wie lange man die Original Garantieverlängerung nach Erstzulassung noch abschließen kann bzw. ob man diese auch als Fahrzeug zweitbesitzer noch abschließen kann ;-)
Moin zusammen und Danke für Eure Rückmeldung - so hat es mir Ford soeben auch telefonisch bestätigt.
Also stimmt die Aussagge von Björn "Gekauft habe ich den Wagen bei einem deutschen Fordhändler. Eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre konnte ich dort problemlos abschließen." nicht ganz.
Mir wurde soeben von Ford selbst genau das erklärt wie meine Vorschreiber hier schreiben, nur der Erstbesitzer kann die Verlängerung abschließen, wenn das Fahrzeug z.B. aus Italien kommt, muss der dortige Erstbesitzer diese abschließen bevor er den Wagen weiter verkauft.
Es geht wie geschrieben nicht um eine x beliebige Garantie (z.B.A1) sondern um die Original Ford Garantieerweiterung.
VG
Wie ich schrieb, habe ich eine richtige Garantieverlängerung(Ford Protect).
Wie der Händler das damals gemacht hat, weiss ich nicht.
Anbei ein Screenshot vom Fordpass.
Hallo zusammen ,
Ich habe letzten Donnerstag eine tageszulassung (EU-Fahrzeug) (kuga st line) abgeholt , alles funktionierte.
Freitag morgen ließ ich das Auto an und das Display war tot.
Knöpfe drücken half nichts , ich bin zurück zum Auto Händler (kein Ford Händler ) und der sagte nach Begutachtung , es sei ein Software Fehler und den darf nur Ford beheben.
Vorher hatten sie ihn von der Batterie und von der Sicherung .
Nun ist er beim Ford Händler , der war "not amused" , heute konnten sie es nicht reparieren , es musste ein Teil bestellt werden , welcher weiß ich nicht.
Morgen kann ich ihn wohl wieder holen.
Kennt ihr das Problem ?
Ich weiß nicht , ob ich das Auto besser zurück geben sollte. Bis Samstag habe ich diese Möglichkeit.
Ich hatte mir ein neues Auto gekauft damit ich nicht oft in die Werkstatt muss mit zwei kleinen Kindern .
Der Ford Händler nimmt für den Mietwagen , den ich brauche in der Reparatur Zeit 30€ pro Tag.
Das wollte ich alles mit dem neuen Auto vermeiden .
Ich bedanke mich für eure Meinungen.
Liebe Grüße Sandra
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer kuga, Display defekt' überführt.]
Moin Sandra,
die Frage, die sich jetzt aufdrängt: wer bezahlt die Reaparatur bei EU-Tageszulassung vom anderen HÄndler? Im Normalfall sollte das Ford übernehmen, da Garantie.
Irgendwie habe ich hierbei kein gutes Gefühl, tendenziell würde ich den Wagen zurückgeben und dann entweder eine Tageszulassung oder Jungwagen vom Ford-Händler holen.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der ein oder andere EU-Händler Garantieleistungen mit dem Hersteller abwickeln kann.
LG
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer kuga, Display defekt' überführt.]
Hi Frank,
ich habe sieben Jahre Garantie über Ford.
Die Reparatur bezahlt komplett Ford.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer kuga, Display defekt' überführt.]
Hallo Sandra,
ein Defekt bei einem neuen Auto ist sicher nicht schön, kommt aber vor. Du solltest ja trotz EU-Fahrzeug die volle Garantie haben und kannst damit zu jedem Ford-Händler fahren. Vielleicht hast du ja noch andere Werkstätten in der Nähe, die sich mehr über deinen Besuch freuen ??
Zu deiner Frage: Das Sync3 Display ist für ein nerviges Flackern bekannt, was am Hell-Dunkel-Sensor bzw. der Software liegt. Ein Totalausfall wie bei dir wurde bisher hier im Forum nicht auffällig oft diskutiert. Ich gehe daher einfach von einem Einbaufehler oder einem schadhaften Zulieferteil aus. Frage morgen in der Werkstatt, was genau los war.
Grüße vom domai
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer kuga, Display defekt' überführt.]
Denke nicht nervös machen lassen, die Werkstatt kann ja mal durchschauen und den Fehlerspeicher prüfen, und den Termin für die erste Inspektion nennen. Kann bei EU schneller ein Jahr rum sein!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer kuga, Display defekt' überführt.]
Hallo Ihr, wegen dem Display kann ich nicht weiter helfen, EU-Fahrzeug aber. Meiner hat RO Zulassung gehabt, war unterdessen wegen Scheibenwischermotor und Rücklichter beim Freundlichen. Alles auf Ford-Garantie - ohne jegliche Zuzahlung. Und wegen dem Leihwagen, geh doch mit der Rechnung zum Verkäufer und hol es dir zurück. So würd ich es machen. Und schau, dass du die "Anschlussgarantie" noch abschließt, geht auch mit EU-Auto.. dann biste eventuell in dieser Beziehung sorgenfrei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer kuga, Display defekt' überführt.]
Hallo,
der kuga ist wieder da, sie mussten das Sync-Modul austauschen. Zur Zeit funktioniert wieder alles und ich hoffe es bleibt so.
Der Händler hat glaube ich die Anschluss Garantie schon beantragt , denn ich habe 7 Jahre Garantie .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer kuga, Display defekt' überführt.]
Hallo, meine Werksgarantie läuft demnächst aus, die 2 Jahre sind rum. Ford bietet eine Verlängerung-Versicherung
Zitat: "Die Ford Garantieverlängerung und die Ford Garantieverlängerung Premium kann für 12 Monate abgeschlossen werden und verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12 Monate. Auf Wunsch bis zum Erreichen des 10. Fahrzeugjahres bzw. bei maximaler KM-Gesamtlaufleistung von 200.000km."
an.
ist das empfehlenswert? Hat jemand Erfahrung mit einem EU-Fahrzeug?