Garantieverlängerung erst nachträglich.

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen, hat es nachteile wenn ich mich erst nachträglich für die Garantieverlängerung entscheide?
Danke

55 Antworten

@Symbiosis : Was wichtig ist im Angebot ist der "Versicherungsbeginn" im Angebot der Garantieverlängerung. Du kannst jetzt bezahlen, aber z.B. die gewählten 3 Jahre würden nächstes Jahr beginnen. Allerdings hatten wir schon den Effekt, dass die Anschlussgarantie von 2019 auf 2020 billiger wurde. Dass die Garantieverlängerung die Inflation folgt glaube ich persönlich weniger, wenn die keine verkaufen werden die auch etwas am Preis machen...

Der Rechner ist gnadenlos, bis 8500 km/Jahr relativ "erträglich" und dann ob 9Tkm oder 21Tkm, egal, gleicher Preis, 700 € pro Jahr drauf...

Ich hatte mir mit dem G7 für die Gebrauchtwagengarantie 1x direkt telefonisch mit einem Mitarbeiter ein besseres Angebot geben lassen, als das was Online war, aber das Jahr darauf war das nicht mehr der Fall. Keine Ahnung ob Aufgrund der aktuellen Lage Angebote über die Sachbearbeiter besser sind, aber zumindest der Versuch ist kostenfrei...

Zitat:

@PS-Schnecke314 schrieb am 4. Dezember 2020 um 11:15:25 Uhr:


Hallo

Ich kann da Mariolix und Stock nur zustimmen habe meinen GTI im Juli 2019 gekauft und habe dann nachträglich erst eine Erweiterte Garantie über 5 Jahre und 100000km abgeschlossen. Gekostet hat mich das ganze 1727 €

Meine Garantieerweiterung auf 5 J. / 100000km ab Werk kostete weniger als 700€.

Moin!

Ich hatte das Thema auf Wiedervorlage und bin das heute angegangen.

Da ich meinen Polo mit 12 km (zwölf) auf dem Tacho als sog. "Monatszulassung" vom Händler gekauft habe (der keine Garantieverlängerung abgeschlossen hat) galt mein GTI natürlich nicht als Neuwagen und somit kostet die Versicherung halt mehr.

Nun habe ich eben nachgeschaut und frage mich wirklich, wer das abschließt.

Wenn ich 10tkm/a angebe (ich bin von November 2021 bis jetzt 14.800 km gefahren) dann habe ich bis 50tkm frei bis Oktober 2026 - Kostenpunkt 36 Monate: 1.460 Euro.

Gibst Du 11tkm/36 Mon. oder mehr ein liegst Du bei über 2.2k Euro.

Nun haben wir ja noch einen BMW X3 30d, den wir dreijjährig als Leasingrückläufer mit 100tkm gekauft haben, das war 2018, ist also BJ 2015. Der hat jetzt 180.000 km drauf und da war noch nie was ernsthaftes mit bzw. die paar Reparaturen haben keine 1.460 Euro gekostet.

Ich bin daher zu dem Entschluss gekommen, dass ich keine Verlängerung abschließen werde zumal ich die Möglichkeit innerhalb der Familie auch kostspielige Reparaturen günstig beheben zu lassen.

Edit: mein letzter Post war ja im Sept 22 - jetzt +300 Euro - Herzlichen Glückwunsch, VW!

GTI Garantieverlängerung nachträglich

Das muss jeder selber wissen…

Grad wenn der Motor oder das Getriebe was haben lohnt sich das schon… oder wenn man den Wagen in der Zeit verkauft, ist das ein sehr gutes Verkaufsargument!

Bei meinem wurde jetzt auf Garantie das Display vom Navi und die induktive Ladeschale getauscht… keine Ahnung was das sonst gekostet hätte?!

Aber ja der Preis ist schon fett… für unseren Touran haben wir 2014 für 2 Jahre Garantieverlängerung 600€ bezahlt…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Symbiosis schrieb am 8. April 2023 um 00:58:13 Uhr:


Moin!

Ich hatte das Thema auf Wiedervorlage und bin das heute angegangen.

Da ich meinen Polo mit 12 km (zwölf) auf dem Tacho als sog. "Monatszulassung" vom Händler gekauft habe (der keine Garantieverlängerung abgeschlossen hat) galt mein GTI natürlich nicht als Neuwagen und somit kostet die Versicherung halt mehr.

Nun habe ich eben nachgeschaut und frage mich wirklich, wer das abschließt.

Wenn ich 10tkm/a angebe (ich bin von November 2021 bis jetzt 14.800 km gefahren) dann habe ich bis 50tkm frei bis Oktober 2026 - Kostenpunkt 36 Monate: 1.460 Euro.

Gibst Du 11tkm/36 Mon. oder mehr ein liegst Du bei über 2.2k Euro.

Nun haben wir ja noch einen BMW X3 30d, den wir dreijjährig als Leasingrückläufer mit 100tkm gekauft haben, das war 2018, ist also BJ 2015. Der hat jetzt 180.000 km drauf und da war noch nie was ernsthaftes mit bzw. die paar Reparaturen haben keine 1.460 Euro gekostet.

Ich bin daher zu dem Entschluss gekommen, dass ich keine Verlängerung abschließen werde zumal ich die Möglichkeit innerhalb der Familie auch kostspielige Reparaturen günstig beheben zu lassen.

Edit: mein letzter Post war ja im Sept 22 - jetzt +300 Euro - Herzlichen Glückwunsch, VW!

Komisch dabei nur, dass das ganze bei monatlicher zahlweise mit 35€ über 36 Monate sehr viel günstiger ist.. oder sehe ich das was falsch?

Asset.PNG.jpg

Würde ich auch bevorzugen…

Schon allein wenn dir einer die Karre zu Klump fährt, wären sonst das Geld für die Garantieverlängerung futsch. So könnte man einfach die monatliche Zahlung einstellen…

Mit der Garantieverlängerung kann man auch gut reinfallen. Nicht jeder weiß, daß die gekauften 50tkm oder mehr ab dem Tag gelten, wo das Auto vom Band rollt. Sprich, es kann sein, daß eine 50 tkm Verlängerung schon ungültig wird, bevor die zwei Jahre Werksgarantie um sind. Sprich, man hat die Kohle umsonst bezahlt.

Wenn Du einen Vertrag über 36 Monate hast kannst Du ja nicht einfach die Zahlung einstellen 😉 Ich hab mir das Kleingedruckte nicht komplett durchgelesen aber meiner Meinung nach wären selbst nach einem Totalschaden die Raten zu bezahlen.

Ich frage mich, wo der Haken bei den monatlichen Zahlungen ist - bei keiner Versicherung, die mir bekannt ist, sind monatliche Zahlungen günstiger als wenn man eine Summe im Jahr bezahlt.

Mein Händler mir das damals so erklärt und das hat mir auch eingeleuchtet… 🙂 also wird das schon so sein, wenn der Wagen Schrott ist 😉

Gut, aber als gewinnorientierte Versicherung (welche ist das nicht) mach ich solche monatlichen Beiträge doch teurer als wenn ich in einer Summe zahle?

Zitat:

@Symbiosis schrieb am 8. April 2023 um 19:26:11 Uhr:


Wenn Du einen Vertrag über 36 Monate hast kannst Du ja nicht einfach die Zahlung einstellen 😉 Ich hab mir das Kleingedruckte nicht komplett durchgelesen aber meiner Meinung nach wären selbst nach einem Totalschaden die Raten zu bezahlen.

Ich frage mich, wo der Haken bei den monatlichen Zahlungen ist - bei keiner Versicherung, die mir bekannt ist, sind monatliche Zahlungen günstiger als wenn man eine Summe im Jahr bezahlt.

Die monatliche Rate ist ab Vertragsbeginn und nicht erst ab Versicherungsbeginn fällig. Im obigen Beispiel also bereits 6 Monate vor dem Versicherungsbeginn. So kommt man annähernd auf den gleichen Gesamtbetrag wie bei der Einmalzahlung des Beitrags.

Deine Antwort
Ähnliche Themen