Garantieproblem!!!
Hi Leute!
ich hab seit ein paar Wochen beim fahren einer linkskurve (vorallem im Kreisverkehr) ein ziemlich lautes und wiederliches gummiges quietschen (reiben) rechts vorne?
So jetzt war mein Auto heut bei Audi auf der Service-Habebühne und wurde mal angekuggt!
mein verdacht war ja Radlager oder Radlagermanschette, dem war aber nicht so, die sachen scheinen alle i.O zu sein!
dann hatt mich ein sehr freundlicher Mann angerufen und mir folgendes mitgeteilt: "Also Radlager isses nicht, ich tippe mal auf Domlager, da sich das geräusch anhört wie wenn gummi aneinander reibt. nun ist es so, das sie das Auto ja haben tiefer legen lassen und wir daher nichts auf Garantie machen können!"
Blupp!!!!😠 Jetzt hab ich die Karre wieder, da ich das nicth wirklich einsehen da jetzt paar hundert Ökken zu zahlen!
Ich habe die H&R Federn gerade mal ein halbes Jahr drinn, da wollen die mir sagen das das evt. auf dies zurückzuführen ist!
Ich mein das kanns doch net sein, da mein Auto gerademal 20000km runter hat!
das Teil wäre so auch hopps gegangen, nur is das mit der Tieferlegung jetzt ein gefundenes Fressen für Audi wo se das jetzt drauf abwälzen wollen!
Muss ich da jetzt in den sauren Apfel beißen und das selber zahlen, oder soll ich smal bei ner anderen werkstatt versuchen, da die hier bissle gehobenes Niveau haben, und sich hier immer bissle anstellen!
Über die Firma wo ich die federn hab einbauen lassen, kann ichs ja au vergessen was zu machen!
GP (derderdieschnautzevollhattvonautos)
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von P4uL0
Muss ich da jetzt in den sauren Apfel beißen und das selber zahlen, oder soll ich smal bei ner anderen werkstatt
Jo... Lass es in ner freien Werkstatt machen 😉
Ist beim GW-Fahrwerk nicht auch gleich ein anderes Domlager dabei?
Es kann durchaus sein, dass durch einen Fahrwerks bzw. Federbeinwechsel das Domlager stärker belastet wird.
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
Jo... Lass es in ner freien Werkstatt machen 😉Zitat:
Original geschrieben von P4uL0
Muss ich da jetzt in den sauren Apfel beißen und das selber zahlen, oder soll ich smal bei ner anderen werkstatt
hab ich auch schon überlegt, aber dann zickt audi noch mehr rum wenn nochmal was sein sollte, weil ich das ja dann nicht bei denen gemacht hab!
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ist beim GW-Fahrwerk nicht auch gleich ein anderes Domlager dabei?
Es kann durchaus sein, dass durch einen Fahrwerks bzw. Federbeinwechsel das Domlager stärker belastet wird.
naja aber nich nach nem halben jahr!
da hatte ich ja bei meim alten auto nach einem jahr auch keine probleme, und das war ne reisschüssel!
und ich kauf mir ja kein deutsches (angebliches qualitätsauto) um dann wegen so nem dreck in die werkstatt zu gehen!
Qualität.......................von wegen!
Zitat:
Original geschrieben von P4uL0
hab ich auch schon überlegt, aber dann zickt audi noch mehr rum wenn nochmal was sein sollte, weil ich das ja dann nicht bei denen gemacht hab!
So traurig das ist,
hast Du was am FW geändert greift die Werksgarantie nicht mehr bei FW Problemen, die Firma die das FW montiert hat, haftet auch nur bei einer fehlerhaften Montage.
Fahr zu einer freien Werkstatt wie smhb schreibt, Audi kann Dir zukünftig die Garantieansprüche nicht verwehren (außer auf das geänderte FW und Teile die unmittelbar damit zusammenhängen). Wenn mich nicht alles täuscht macht es auch wenig Sinn einen weiteren Audi Betrieb aufzusuchen, da die Werkstatt Dein geändertes FW bei der Kostenabwicklung melden muss. Denk dran das das Geld für die Garantierep. von Audi und nicht dem Händler kommt.
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von P4uL0
hab ich auch schon überlegt, aber dann zickt audi noch mehr rum wenn nochmal was sein sollte, weil ich das ja dann nicht bei denen gemacht hab!
Nö.. warum.. musste denen ja nicht sagen 😉
Wenn ich hier jetzt zu dem Hinterwäldler Händler gehe und dem sag: "hey hey mach das mal und sag einfach nich das er tiefer ist"
Zitat:
Original geschrieben von P4uL0
Wenn ich hier jetzt zu dem Hinterwäldler Händler gehe und dem sag: "hey hey mach das mal und sag einfach nich das er tiefer ist"
So war das nicht gemeint. Nochmal: Die Kosten für Reparaturen am FW (Domlager, Querlenker, Radlager usw. usf.) gehen jetzt und auch zukünftig
nie mehrauf Garantie (weil: Bedingungen der Garantie diktiert nunmal Audi).
Also kannst Du für sowas gleich zum "Hinterwäldler", der wird die Reparatur i.A. zu einem günstigeren Kurs abwickeln.
Gruß
Pete
Es hat ja nichts mit dem Auto zu tun, sondern mit dem verbauten Fahrwerk. Es kann auch das beste Auto der Welt sein, mit einem schlecht abgestimmten Fahrwerk mit bis zum Ende gedachten Federweg bzw. Linie geht das Domlager sehr schnell kaputt, da im Lager seitlich Kräfte wirken.
Zitat:
Original geschrieben von P4uL0
Wenn ich hier jetzt zu dem Hinterwäldler Händler gehe und dem sag: "hey hey mach das mal und sag einfach nich das er tiefer ist"
Vergiß es Paul,
selbst der Hinterwäldler hat mit der Audianischen Bürokratie zu kämpfen😉 Arbeitsrichtlinien sind nunmal Arbeitsrichtlinien😉 Und blöd ist der Hinterwäldler auch nicht, sicher kennt er den Unterschied zwischen Otiginalteil und Zubehör !
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von P4uL0
naja meine radlager, giegen jetzt aber schon 2 mal auf garantie, trotz tieferlegung!
Glück gehabt. Es gab' hier auch Fälle, wo Radlager bei 60.000 als "normaler Verschleiss" tituliert wurden.
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Es hat ja nichts mit dem Auto zu tun, sondern mit dem verbauten Fahrwerk. Es kann auch das beste Auto der Welt sein, mit einem schlecht abgestimmten Fahrwerk mit bis zum Ende gedachten Federweg bzw. Linie geht das Domlager sehr schnell kaputt, da im Lager seitlich Kräfte wirken.
naja aber die 40/40 federn oder wat dat genau sind, hab ich ja nich als einziger drin, und hab bis jetzt noch nie von diesem Problem gehört!
Uns musste nicht überzeugen 😉