Garantie: Inspektion in freier Werkstatt
Hallo zusammen,
mein Sportswagon ist nun drei Jahre alt und da ich mit meiner KIA-Werkstatt unzufrieden bin, möchte ich ihn gerne in eine freie Werkstatt für HU/AU und Inspektion bringen. Hat dies irgendwelche Auswirkungen auf die siebenjährige Garantie oder kann ich das bedenkenlos so machenm?
Danke vorab und viele Grüße
Hank
Ähnliche Themen
35 Antworten
Die Wartung in der Vertragswerkstatt ist für mich auch beim Wiederverkauf ein starkes Argument.
Wenn jemand bei neuen Autos innerhalb der Werksgarantie an der Wartung spart, würde ich als Gebrauchtwagenkäufer vom Kauf absehen
Also, ich weiß nicht, warum ihr hier immer alle so Angst davor habt, eure Garantie zu verlieren. Gerichte in diesem Land haben schon darüber geurteilt, dass JEDE Werkstatt den Service nach Herstellervorgaben machen darf. Aber das ist irgendwie typisch deutsch, schwarz malen, negativ denken, Angst verbreiten. Alles bullshit...
Bei meinem 2019er Ceed war jetzt nach nur etwas mehr als 50000km der Simmering zw Getriebe und Motor kaputt, das Öl ist munter unten raus getropft. Mein Auto hat noch nie eine Kia Werkstatt gesehen, und doch wurde der Schaden sofort anerkannt und am nächsten Tag repariert, obwohl sie eigentlich für die nächsten 6 Wochen (!) keine Termine mehr frei hatten.
vielleicht hat sich ja diesbezüglich die Einstellung von kia auch geändert. Wer 7 Garantie verspricht, sollte sich auch dran halten, sonst war das der letzte kia ever, den ich gekauft habe.
Es kann ja gut sein, dass es auch dann so reibungslos wie bei deinem Fall funktioniert. Allerdings weißt du ja auch nicht, was da seitens KIA noch kontrolliert wird bez. der Services zuvor bei anderen Werkstätten.
Natürlich verliert man nicht die Fahrzeuggarantie. Aber es gibt immer wieder bestätigte Fälle, wo KIA irgendein Haar in der Suppe findet, was die freie Werkstatt falsch gemacht haben könnte. Und wenn nur eine Kleinigkeit vom ausführlichen Wartungsplan (der sehr viele Punkte hat) abweicht, ist das für KIA "Nicht nach Herstellervorgabe". Da reicht schon das Übersehen eines abgelaufenen Verbandskastens.
Wenn du eine Werkstatt hast, die diese Methoden kennt und der man vertrauen kann, spricht m.E. nichts dagegen, den Service dort zu machen. Aber wenn man keine solche freie Werkstatt an der Hand hat, sollte man den Service innerhalb der Garantiezeit bei KIA machen lassen. Nachweislich werden keine "Nachforschungen" im Garantiefall eingeleitet, wenn alles fristgerecht bei KIA gemacht wurde.
Und man möchte es sich sicherlich ersparen, wegen einem vermeintlichen kleinen Fehler einer freien Werkstatt im Garantiefall vor Gericht zu landen
Nachtrag: Das ist nicht nur bei KIA so. Ich habe genau so einen Fall mal bei einer Arbeitskollegin mit einem Citroen mitbekommen. Da hat die freie Werkstatt auch nicht ganz so sauber lt. Citroen gearbeitet und der Schaden wurde nicht übernommen. Zumindest ging es vor Gericht, wie es ausgegangen ist weiß ich nicht mehr
Glück gehabt, vllt hast ne Werkstatt gefunden die gute Ausreden ggü. Kia hat.
Trotzdem muss jeder selbst wissen wie wichtig ihm der Erhalt der Garantie ist.
Gruß jaro
Recht haben und Recht kriegen, den Spruch kennt wohl jeder. Das Theater, wenn Kia sich mal quer stellt, das würde ich nicht haben wollen.
Nicht für die paar Kröten Ersparnis, wenn man dann dafür auf einem großen Schaden sitzen bleibt, weil die inspizierende Werkstatt in der Liste die vorgeschriebene Kontrolle der Aschenbecherinnenbeleuchtung dummerweise nicht aufgeführt hat.
In meiner Werkstatt bekomme ich, nach der Inspektion, den abgearbeitet Kia-Wartungsplan mit ausgehändigt. Einen Garantiefall hatte ich bisher nicht (wird wohl in den nächsten zwei Monaten auch nichts mehr kommen).