Garantie i30N Nordschleife
Hallo zusammen,
Ich habe durch einen Bekannten gehört, der mit einem Hyundai Händler Kontakt hatte, dass die Garantie des i30N verfällt bzw. im Falle eines Defektes in der Garantiezeit nicht greift wenn man das Fahrzeug zum Beispiel auf der Nordschleife bewegt.
Was ist da dran? Ist es wirklich so dass die Garantie verfällt nur weil ich eine Runde auf der Nordschleife gedreht habe? Laut Aussagen des Händlers kann man dies anhand der GPS-Daten nachvollziehen.
45 Antworten
Ich werd mal aus spass eine Anfrage an Hyundai senden, ob Garantie Verlust entsteht, wenn ich an eine "touristenfahrt" oder bilster berg befahrung teilnehme.
Nun bin ich ja echt neugierig geworden
Zitat:
@Charlie.Harper schrieb am 9. August 2021 um 21:08:08 Uhr:
Was ein Quatsch. Die fahren doch selber drauf rum und bieten die location an und track days.
Lass dir so ein Blödsinn nicht einreden.
Ich hab sogar von meiner Versicherung schreiben, das ich komplett versichert bin, wenn auf dem Ring was passieren sollte.
Einzigste Ausnahme ist, wenn ich rennen mit meinem Fahrzeug fahren würde. Sprich, Nummer drauf und als Rennen deklariert.
Für alle anderen Fahrten auch zb auf bilster berg, bin ich vollkasko versichert.
Garantie erlischt auch nicht, da ich das Auto nicht umgebaut habe.
Ich gebe dir Recht.
Ich fahre als Privatperson , nicht Rennteilnehmer , auf einer abgesperrten Strecke.
Nichts anderes wie auf großen Parkplatz z.B. IKEA.
GPS Daten darf Hyundai nicht auslesen , fällt nach Aussage meines Schwagers ,Verkehrsrechtsanwalt ,
unter Datenschutz.
Also mach euch keinen Kopf darüber , Normal mit Übersicht auf die Strecke.
Eventuell das die mobilitätsgarantie nicht auf der Rennstrecke gilt also das die da nicht abschleppen
Zitat:
@TheGhostPanther schrieb am 9. August 2021 um 17:46:31 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe durch einen Bekannten gehört, der mit einem Hyundai Händler Kontakt hatte, dass die Garantie des i30N verfällt bzw. im Falle eines Defektes in der Garantiezeit nicht greift wenn man das Fahrzeug zum Beispiel auf der Nordschleife bewegt.
Was ist da dran? Ist es wirklich so dass die Garantie verfällt nur weil ich eine Runde auf der Nordschleife gedreht habe? Laut Aussagen des Händlers kann man dies anhand der GPS-Daten nachvollziehen.
Alles Quatsch, net alles glauben!
Hyundai hat doch einen Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen, da fährste alle 5000km (Turbo-Motor) zum Ölwechsel und dann ist alles gut. Lenkgetriebe/Achse etc muss eben häufiger geprüft werden. Wenn das alles festgehalten wird, dann gibts auch keine Garantie Probleme.
Steht aber alles in euren Bedinungsanleitungen unter WARTUNG.
Ähnliche Themen
Man bekommt ja auch einmal im Jahr ein kostenlosen Check bei hyundai. Nehme den wahr nach einem halben Jahr und halbes Jahr später dann service usw.
Leider aber noch keine Antwort von Hyundai erhalten. Berichte dann aber
Gute Idee. Einfach mal probieren ;-)
Nochmal ganz kurz: Ein Autohersteller braucht keine GPS Daten um Rennstreckenbetrieb nachzuweisen. Das geht völlig easy aus dem Motorsateuergerät. All die anderen Dinge die Rennstreckenbetrieb und die daraus entstehenden Fragen sind mir aus der Praxis bekannt. Seit über 20 Jahren taucht immer wieder das Thema Garantie und das Thema Versicherung auf. Bei einem Fahrsicherheitstraining aufm Bilster Berg oder eine Touristenfahrt über die Nordschleife wird da keinerlei negative Folgen haben. Sobald das Ganze den Charakter eines Trainings (man will ja schneller werden, also "Veranstaltung zum erzielen von Höchstgeschwindigkeiten"😉 annimmt ist das Ding rum ums Eck.
@Space star 2001 Bei den erschwerten Einsatzbedingungen steht explizit Rennstrecke dabei?
Früher gab es einen ganz einfachen Spruch für Leute die hobbymäßig an Renntrainings und ähnlichem beteiligt haben: Bevor du auf die Strecke gehst mußt du dich innerlich von deinem Fahrzeug verabschiedet haben.
Zitat:
@griwer schrieb am 11. August 2021 um 16:41:20 Uhr:
@Space star 2001 Bei den erschwerten Einsatzbedingungen steht explizit Rennstrecke dabei?
Nö, is ja auch kein RENNwagen, aber das steht drinne:
• Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen
• Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken
• Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
• Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen
• Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte
• Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
• Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern
• Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen
• Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h
• Häufiger Stop-and-Go-Betrieb
wer schon mal auf dem Ring war oder öffter mal dort fährt, der weiß was zutrifft 😁😉
Da kann man auch gleich sagen, komm alle 5000 rein. Völlig überzogen was Hyundai da schreibt. Versuchen nur alles um sich der Garantie nicht anzunehmen
Das macht nicht nur Hyundai so. Das machen alle Hersteller so. Du wirst bei Rennstreckenbetrieb von keinem Hersteller so etwas wie Garantie erwarten dürfen. Warum auch? Die Belastung für das Fzg sind auf der Rennstrecke deutlich höher als bei Straßenbetrieb. Nur mal als Beispiel: Eine Honda Fireblade (dürfte vermutlich allen bekannt sein) braucht auf der Straße irgendwas um die 5 Liter auf 100km. Dann bist du relativ spaßig aber noch halbwegs im Rahmen der StVo unterwegs. Auf der Rennstrecke werden da ganz schnell 15 bis 17 Liter auf 100km draus. Nur damit man sich mal ein Bild über die doch etwas unterschiedliche Belastung für das Fzg machen kann.
Bei diesen Beanspruchungen wäre sogar ein 5000er Wartungsintervall zu wenig.
Warum glaubt ihr daß es Leute gibt, die nach jedem Event das Motoröl und die Bremsflüßigkeit wechseln ;-)
Griwer meinte nicht nur den rennbetrieb sondern alle Punkte zusammen. Da müsste ja jeder nach 5000 rein.
Kurzstrecke haben manche
Stop and go alle die in der city wohnen
Wohnwagen / dachgepäcktrager im ländlichen
Salz Winter
Usw
Das finde ich alles überzogen.
Rennstrecke hab ich ja noch volles Verständnis für
Ich habe jetzt mal meinen Versicherungsmakler bei der Versicherungsgesellschaft nachfragen lassen ob Touristenfahrten versichert sind, da es sich ja rechtlich gesehen um eine öffentliche mautpflichtige Straße handelt. Als Rückmeldung habe ich soeben bekommen dass Fahrten auf der Nordschleife nicht abgedeckt sind. Ist das wirklich richtig so? Welche Erfahrungen habt ihr?
Zitat:
@TheGhostPanther schrieb am 19. August 2021 um 12:45:49 Uhr:
Ist das wirklich richtig so? Welche Erfahrungen habt ihr?
Ist nicht versichert, das stimmt.
Zitat:
@TheGhostPanther schrieb am 19. August 2021 um 12:45:49 Uhr:
Ich habe jetzt mal meinen Versicherungsmakler bei der Versicherungsgesellschaft nachfragen lassen ob Touristenfahrten versichert sind, da es sich ja rechtlich gesehen um eine öffentliche mautpflichtige Straße handelt. Als Rückmeldung habe ich soeben bekommen dass Fahrten auf der Nordschleife nicht abgedeckt sind. Ist das wirklich richtig so? Welche Erfahrungen habt ihr?
Hallo.
Sollte eine Fahrt auf der Nordschleife versichert sein, kannst du davon ausgehen, das Autos wie der I30N oder andere sportlichere Autos verdammt teuer werden in der Versicherung.
Wenn man auf einer Rennstrecke fährt, sollte man auch die Eier haben einen Schaden selbst zu bezahlen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Das kann man nicht verallgemeinern. Kommt immer auf die Versicherung an. Deshalb genau im Kleingedruckten lesen.
Aber immer mehr Versicherungen sind in den letzten Jahren dazu übergegangen Touristenfahrten auszuschließen.
Bei den meisten Versicherungen dürfte wohl kein Versicherungsschutz mehr bestehen.
Die Haftpflicht zahlt. Das heisst, verursachte Schäden an/auf der Strecke, Persondenschäden und Schäden an anderen Fahrzeugen. Schäden an deiner eigenen Karre werden nicht übernommen, da hilft auch keine Vollkasko.