Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
618 Antworten
@BlackShadow250 - Ich hatte Pirelli Cinturato All Season SF2 225/55 R17 101 Y. Nie nicht wieder! Lies gern hier https://www.motor-talk.de/forum/das-leidige-thema-mit-den-abgefahrenen-reifen-t5659598.html?page=92#post71476535
Die aktuell erhältliche 3te Generation mag besser sein. Auch mag sich der Reifen auf Deinem Fahrzeug total anders verhalten als auf meinem. Ich jedoch würde keinen weiteren Versuch mit Pirelli mehr machen wollen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 9. Juli 2025 um 18:44:30 Uhr:
Auf meinem G8 sind optional ab Werk Goodyear Vector Gen 2 drauf...aktuell wäre Gen 3, wenn in deinen Größen verfügbar, würde ich den nehmen...durchgängig Bestnoten und geringer Verschleiß.
Danke für den Tipp. Die Goodyear hatte ich gar nicht so im Fokus, weil die Gen-3 ja bereits 5 Jahre alt ist und ich dachte diese wäre technisch überholt bis Gen-4 (vrstl. 2026?) kommt. Aber im neusten Test vom ADAC und im letzten Test von tyrereviews hat er tatsächlich auch noch in 2025 gut abgeschnitten.
Ich werde mir da auch mal ein paar Forenbeiträge und Bewertungen durchlesen.
Hallo,
die Meinungen gehen naturgemäß auseinander.
Ich hatte ja schon des öfteren geschrieben, dass für uns Goodyear/Dunlop (inkl. Submarken) nicht mehr in Frage kommen. Die damalige Aussage des KD von Goodyear/Dunlop, dass deren WR nicht mit Schneeketten geeignet sein (Abdrücke der Kettenglieder fuhren sich nicht raus), führte dazu, das deren WR/GJR nicht mehr in Frage kommen.
Dann noch das Fiasko mit den SR von Goodyear Jahre später...
Aber das sind unsere Erfahrungen und ich kenne einige, die mit den GJR von GY bis auf die Lautstärke ganz zufrieden sind.
.
Aktuell tendieren bei uns im Umfeld zum Conti ASC2 oder Bridgestone Turanza AS6.
Den Conti ASC1 haben wir auf unserer Frontfräse und ja, er ist so lala. Ist eher ein SR mit Winterfreigabe. Der ASC2 soll da besser sein.
Die Größe 225/45 17 hatten wir vorher. Da waren es Kleber Reifen, also Submarke von Michelin. Waren rein von den Fahreigenschaften fast identisch zu den GJR von Michelin auf dem anderen Auto. Gleiche Stärken und auch Schwächen. Wie alle Michelin die wir in den letzten Jahren gefahren sind, gab/gibt es eine gewisse "Nässescheuigkeit" (was auch bei den ganzen Tests immer festgestellt wurde). Dafür waren die Michelin bei Schnee als GJR immer top.
.
Die Pirelli SF3 standen letztes Jahr auch zur Diposition. Nur wurde da der Felgenschutz abgeschafft. So wurden es die Bridgestone GJR. Als Preistipp gelten noch die Falken AS220. Allerdings eher in größeren Größen, da der Preisunterschied in 225 45 R17 eher gering ist. Der Falken ist gerade Mal 10 Euro das Stück günstiger als der Bridgestone.
Und es gibt bei BS wieder eine Gutscheinaktion.
Danach kann man auch schauen, die von Falken ist z.B. aber im Mai ausgelaufen.
.
VG
Das der Conti ASC 1 eher ein SR mit Winterfreigabe sein soll ist mir neu. Meine sind auch nach 50.000Km und ca. 4,5 mm Profil noch absolut Schneetauglich, wie ich im Frühjahr in Thüringen feststellen konnte. Ich habe mittlerweile schon viele GJR gefahren, der Conti ist für mich bisher der Beste. Aber da macht auch jeder Seine eigenen Erfahrungen.
Wobei meine Erfahrungen mit Michelin GJR (CC+) ähnlich sind. Nach ca. 55.000Km bei Nässe schon so schlecht das ich Sie gegen die Conti getauscht habe. Laut Michelin sollen die Reifen ja kaum nachlassen bis zur Mindestprofiltiefe. Bei mir hat das definitiv nicht funktioniert.
Ähnliche Themen
In den verlinkten Test wurden Michelin CC+ getestet. Es gibt mittlerweile die CC3 und CC3 Sport Generation.
Leider noch kein Test gesehen.
Ja, leider mangelt es bei der CC3 und CC3 Sport noch an Tests. Es gibt aktuell nur den Test von tyrereviews, aber ich würde mir mehr Vergleiche mit anderen Reifen wünschen.
Zitat:
@Troglodyt schrieb am 10. Juli 2025 um 11:51:49 Uhr:
@hlmd
Das der Conti ASC 1 eher ein SR mit Winterfreigabe sein soll ist mir neu. Meine sind auch nach 50.000Km und ca. 4,5 mm Profil noch absolut Schneetauglich, wie ich im Frühjahr in Thüringen feststellen konnte. Ich habe mittlerweile schon viele GJR gefahren, der Conti ist für mich bisher der Beste. Aber da macht auch jeder Seine eigenen Erfahrungen.
Nee, er fährt sich so. Er ist natürlich ein GJR.
Bei richtig Schnee hat der ASC1 einfach versagt. Ist im Vergleich zum CC+ und aktuell Bridgestone auf Schnee echt schlecht. Selbst ein Nexen war auf unseren Fronttrieblern besser.
Der ASC1 ist auch laut.
.
Je nach Preis und Verfügbarkeit testen wir später vielleicht den Falken.
Über zwei alte Modelle hier Worte zu verlieren lohnt eigentlich kaum. Zumal das Thema GJR-Test und deren Diskussion war...
Was auffält ist das der CC 3 Sport sich die bessere Trocken-Performance durch sehr wenig Profil von 6,1mm erkauft.
Entsprechend schlecht sieht er dann beim Aquaplaning aus.
Bei allen 4 Reifen wurde nichts über die Laufleistung gesagt.
Ich würde in Verbindung mit den geringen Profiltiefen auf ein sehr kurzes Vergnügen tippen.
Gruß
Alex
Zitat:@haumti schrieb am 10. Juli 2025 um 18:26:05 Uhr:
Was auffält ist das der CC 3 Sport sich die bessere Trocken-Performance durch sehr wenig Profil von 6,1mm erkauft.Entsprechend schlecht sieht er dann beim Aquaplaning aus.Bei allen 4 Reifen wurde nichts über die Laufleistung gesagt.Ich würde in Verbindung mit den geringen Profiltiefen auf ein sehr kurzes Vergnügen tippen.GrußAlex
Michelin ist dafür bekannt, trotz geringer profiltiefe eine lange Lebensdauer zu erreichen. Ich würde deshalb nicht so schnell Schlüsse daraus ziehen. Natürlich kann man erst genaueres nach ein paar Monaten sagen. Denke aber das die ihre Arbeit in Frankreich schon gut gemacht haben.
Ein erster Vergleich des CC3 Sport
Gruß, der.bazi
https://toptirereview.com/michelin-crossclimate-3-vs-michelin-crossclimate-3-sport/
6,1 mm ist allerdings auch ein neuer Rekord oder ? Waren nichtmal 8 oder 8,5 Standart bei neuen Reifen ?
8 oder gar 8,5 mm Profiltiefe gibt es schon sehr lange nicht mehr bei Neureifen für PKW in sportlicheren Dimensionen.
Für mich würde einer der Michelins als Winterreifen in Frage kommen, daher hatte ich vergangene Woche einmal die Profiltiefen bei Michelin selbst nachgefragt.
Den oben verlinkten Test von tyrereviews.com hatte ich ebenfalls gelesen bzw. mir auf youtube angesehen. Die Reifengröße 225/40/18 kommt bei mir auch in Frage und die im Test angegebenen 6,1mm fand ich ebenso etwas bescheiden. Jedenfalls hat mir Michelin folgende Profiltiefen mitgeteilt:
MICHELIN 225/40 R18 92W XL TL CROSSCLIMATE 3 (Artikelnr. 509278) -> ca. 7,5mm
MICHELIN 225/40 R18 92Y XL TL CROSSCLIMATE 3 SPORT (Artikelnr . 272367) -> ca. 6,8mm
Hinsichtlich der Laufleistung wird in dem Video erwähnt, dass der CC3 Sport etwa 5–10 % weniger Reichweite bietet als der reguläre CC3.
Zitat:
@salva.g schrieb am 10. Juli 2025 um 19:25:02 Uhr:
Michelin ist dafür bekannt, trotz geringer profiltiefe eine lange Lebensdauer zu erreichen. Ich würde deshalb nicht so schnell Schlüsse daraus ziehen. Natürlich kann man erst genaueres nach ein paar Monaten sagen. Denke aber das die ihre Arbeit in Frankreich schon gut gemacht haben.
Das heißt Michelin war dafür bekannt lange Lebensdauern zu erreichen.
Bei den letzten GJR Tests vom ADAC war der CC2 nur oberes Mittelfeld und mußte sich besonders GoodYear oder Dunlop geschlagen geben.
Ich denke die Mischung ist gut was den niedrigsten Wert beim Abrieb beweißt.
Allerdings muß man beim Profil gekürzt haben, sonst lassen sich die Minderlaufleistungen nicht erklären.
Gruß
Alex