Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Moin zusammen,

ich schließe mich mal hier an. Mein Vito 119 4x4 Bj. 2021 hat den Klassiker unter den Reifenproblemen: abgefahrene Vorderreifen, v.a. an den Seiten (trotz 3,2 bar kalt). Ich fahre zwar flott (innerhalb des erlaubten und wetterbedingten Geschwindigkeitsberieches), bin aber kein Raser und mir des hohen Leergewichtes des Vito bewusst.
Aufgezogen wurden im Juli letzten Jahres (als ich das Auto als jungen Stern übernommen habe) nagelneue 17 Zoll Allwetter-Contis (225/55) auf orig. Alufelgen. Die Reifen waren auch im Winter hier in Oberbayern übrigens 1a. Nachdem die Vorderreifen aber nicht einmal 20 tsd km gehalten haben, ist meine Überlegung, dass ich auf 235er General Grabber wechsle - ja, auch ein bisschen wegen der Optik. V.a. aber erhoffe ich mir eine längere Haltbarkeit. C-Reifen sind für mich keine Option.
Was ich gerne von euch erfahren würde, wäre: Halten die Grabber überhaupt länger als normale (Allwetter-) Pneus?

Höchstwahrscheinlich wäre es zudem vermutlich eine schlechte Idee, diese ATTs erstmal nur auf die Vorderachse zu machen und die hinteren Reifen, die ja noch gut sind, noch weiterzufahren. Vernünftiger erscheint es mir eher 2 neue Alwetterreifen draufmachen und wenn alle 4 runtergefahren sind, umsteigen auf ATT.

Danke schon mal für euer Feedback!

NIIIE hätte ich gedacht, dass ich zu diesem Thread auch mal negative Erfahrungen beitragen könnte. War ich doch überzeugt, dass abgefahrene Flanken auf den Vorderrädern vielfach in falschem Luftdruck, übertriebenen Dimensionen und unpassender Fahrweise begründet ist. Und ich dagegen auf 17 Zoll mit ausreichendem Luftdruck einen gelassen-pragmatischen Fahrstil ohne Kurvenräuberei pflege. Und wie zur Bestätigung verschliessen die vorherigen Michelin CrossClimate+ und Michelin CrossClimate2 in 225/55 R17 101 W XL an meinem Fahrzeug stets so gleichmäßig, dass ich mir sogar einen achsweisen Quertausch schenken konnte.

Heute aber habe ich mir die derzeit montierten Pirelli Cinturato All Season SF2 näher angesehen. Hinten ist alles gut, vorn hingegen sind die Flanken runter, siehe Foto. Lessons learned - never ever Pirelli again.

Pirelli Verschleiß

Ist ja interessant, als möglichen Ersatz für meine Vorderreìfen habe ich mir Pirelli oder Goodyear rausgesucht. Jetzt geht meine Tendenz noch mehr in Richtung Goodyear.

Gestern neue Sommerreifen montiert.

Der Mechaniker bei meinem reifenhändler meinte pirelli hätte schwer abgebaut und würde sich gerade bei den Transportern sehr schnell abfahren.
Ich habe Bridgestone drauf gemacht da etwas härter als Conti und hoffentlich etwas haltbarer.

Die goodyear Winter waren an den schultern vorne etwas mehr abgefahren aber noch im Rahmen.

Druck war bei Winter vorne 2,9 und hinten 3,1
225 55 17

Sommer 245 45 19
Waren vorher tomket oder so ähnlich drauf.
Nach einem Sommer hinüber und Blasen in der Flanke.
Hat der Vorgänger montiert

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB-Bus schrieb am 8. April 2025 um 23:23:38 Uhr:


... jetzt geht meine Tendenz noch mehr in Richtung Goodyear.

Ich war in der Vergangenheit sehr zufrieden mit den Michelin CrossClimate, habe jetzt aber mal den vom ADAC als "gut" bewerteten Goodyear Vector 4-Seasons G-3 XL bestellt.

https://presse.adac.de/.../ganzjahresreifentest.html

Für meinen BMW brauchte ich auch gerade neue Sommerreifen. Zwei Marken fielen dabei von Anfang an raus:
GoodYear und Dunlop.
Begründung:
GoodYear ist eine U.S.-amerikanische Marke. Dunlop gehört zu GoodYear und hat auch qualitativ stark nachgelassen.
Es ist jedem Einzelnen frei gestellt, bei wem er sein Geld ausgiebt. Ich persönlich handhabe das zur Zeit aber so, dass ich amerikanische Firmen so gut meide wie es (praktikabel) geht. Also habe ich mich „europäisch“ entschieden und zu Continental gegriffen.

Hatte bisher den Conti Cross Contact ATR 235/55 R17 drauf, bin damit 60 tkm gekommen. Jetzt seit 6500km hab ich den General Graber AT3 235/55 R17 drauf, mal schauen wie weit ich damit komme. Hatte auch schon 245/45 R19, aber die hielten nur 20 tkm

Gruß Christoph

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 9. April 2025 um 12:45:44 Uhr:


... ich persönlich handhabe das zur Zeit aber so, dass ich amerikanische Firmen so gut meide wie es (praktikabel) geht. Also habe ich mich „europäisch“ entschieden ...

Auch ich erkenne an, dass ich als Verbraucher eine Verantwortung habe. So meide ich zum Beispiel so weit möglich Produkte aus dem dunkelsten China und trinke auch keine Biere von Brauern, die vor Jahren der Preisabsprache überführt wurden.

In diesem Fall habe ich schlichtweg nicht daran gedacht, dass es im weiteren Sinne ein US-Produkt ist. Danke für die Sensibilisierung. Ich habe storniert und werde wieder Michelin nehmen ... auch wenn es dadurch 20% teurer wird.

Moin,

mir hat mein Reifenhändler gesagt, wir sollen Conti versuchen (Ganzjahresreifen), weil das angeblich die einzigen sind, die auf dem Vito einigermaßen halten.

Hatten wir auch gemacht, aber kurze Zeit später das Auto verkauft.

Auf dem jetzigen Vito sind leider 18“ Sommerreifen drauf. Ich meine sogar auch Conti. Die sind nach einer Saison durch (25000 km).

Ich weiß nicht wie der Vorgänger gefahren ist, aber ich fahre ihn relativ entspannt. Allerdings muss ich viel rangieren. Ich vermute es hängt damit zusammen.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 9. April 2025 um 13:23:03 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 9. April 2025 um 12:45:44 Uhr:


... ich persönlich handhabe das zur Zeit aber so, dass ich amerikanische Firmen so gut meide wie es (praktikabel) geht. Also habe ich mich „europäisch“ entschieden ...

Auch ich erkenne an, dass ich als Verbraucher eine Verantwortung habe. So meide ich zum Beispiel so weit möglich Produkte aus dem dunkelsten China und trinke auch keine Biere von Brauern, die vor Jahren der Preisabsprache überführt wurden.
In diesem Fall habe ich schlichtweg nicht daran gedacht, dass es im weiteren Sinne ein US-Produkt ist. Danke für die Sensibilisierung. Ich habe storniert und werde wieder Michelin nehmen ... auch wenn es dadurch 20% teurer wird.

Diese Einstellung finde ich persönlich super. Ich würde sogar eine europäische App, so wie in Canada bereits eingeführt, begrüßen. Die meldet mir beim Produkt scannen den Geldfluss nach den Vereinigten Staaten von AMERIKA??

Conti sind eine "Kurzzeit Alternative" genau so wie die Pirelli, zumindest wenn man das Forum aufmerkam liest kann man zu dieser Einschätzung kommen.

Im Allwetter Bereich liegen die Michelin in den Tests vorn wie auch der Goodyear 4 Season.

Kurzer Zwischenbericht zu meinen 245/45 R19 Goodyear 4 Season 102W nach 31.000km auf einem V300d RWD.

Von den Flanken vorn gesehen bisher die besten Reifen, noch besser wie die Michelin. 2,95 bar kalt, hinten 2,9bar, hinten werde ich auf 2,8 bar senken.

Vorn 5,5mm Restprofil außen an den Flanken, optisch besser als die Michelin bei ähnlichem KM Stand.

Der Verschleiß vorn ist besser als bei den Michelin, auf der Antriebsachse sind es 5mm und einen bischen weniger in der Laufmitte.

Die hinteren werden sicher zum Ende der Sommersaison nach voraussichtlich 40-45 TKM an der Verschleißgrenze sein. Die 4mm Grenze im Winter wird den Wechsel einleiten, Sicherheit geht eindeutig vor.

Somit das Fazit im direkten selbst erfahrenen Vergleich zu den Michelin CrossClimate 2 hat der Goodyear wahrscheinlich rund 10% weniger Laufleistung dafür ist er 20% günstiger.

Vom Gefühl her läuft der Goodyear bei Nässe besser und ist bei höherer Laufleistung ruhiger.

Wahrscheinlich wird es wieder ein Goodyear werden, aber man weiß ja nie was im Herbst neu und verfügbar ist.

Bild #211467791
Deine Antwort
Ähnliche Themen