Ganzjahresreifen Test - Diskussion

Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.

Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../

Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.

1
2
Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,

ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.

Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.

Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.

Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.

Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.

Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.

Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.

Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.

Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.

Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.

Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.

Leonie

P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.

Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.

Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...

Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.

Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.

Leonie

645 weitere Antworten
645 Antworten
Zitat:
@hlmd schrieb am 26. Juni 2025 um 09:57:46 Uhr:
Naja, es gibt ja Reifen, die nach einem Jahr massiv abbauen.
Und da gab es in meinen 35 Autofahrerjahren 'ne Menge...
Zuletzt die genannte Michelin CC+, im ersten Jahr top im zweiten naja.
.
Jein.
Ich weiß noch vor zig Jahren, als Nexen relativ neu auf der Bühne erschien, gab es von denen einen Top Sommerreifen, der allerdings frisch ab Werk nach ca. 20tkm blank war. "Abgehangen" als Lagerware (mind. 1 Jahr) war der deutlich haltbarer ohne seine Eigenschaften zu verlieren. Leider gab es den nur ein paar Jahre...
Doch, allein durch die verschiedenen Antriebskonzepte.
Bei 'ner "Frontfräse" barucht man ganz andere Eigenschaften, als bei einer "Heckschleuder" wo das Hinterrad ja nicht nur die Kraft auf die Straße bringt, sondern auch für die Seitenführung verantwortlich ist.
.
Solange meist nur auf dem Golf getestet wird, sind die Ergebnisse halt nur auf den Golf und seine Klone anwendbar.
.
VG

Das sind „Kritikpunkte“ die in der realen Welt da draußen außerhalb der Automobil-Blase, eine mehr als untergeordnete Rolle spielen.

Wäre das Ganze so eklatant und wichtig, hätten die Hersteller da schon versucht einen Gewinn daraus zu ziehen. Aber da Heckantrieb wohl eher verschwindet, mag da wohl auch keiner mehr drangehen.

Mit diversen Antrieben habe ich da noch nie wirklich eklatante Unterschiede festgestellt.

Echt?

Was ist mit den ganzen E-Autos die Heckantrieb haben?

Heckantrieb ist eben nicht tot. Und wieviele Reifentests mit den schweren E-Autos gibt es denn?

.

Weiterhin sollte man auch Bedenken, dass sich die Helferlein weiter entwickelt haben. Viele Eingriffe merkt man im Grunde ja nur noch am Blinken der Kontrollleuchte. Vermutlich würde man die Unterschiede höchstens beim NBA merken, wenn der Platz nicht mehr reicht.

VG

Zitat:
@jw61 schrieb am 26. Juni 2025 um 00:32:08 Uhr:
Bin auch am überlegen, nächstes Jahr auf dem Cabrio (nur 3-6tkm/Jahr, schneearm, Zweitwagen) GJR aufziehen zu lassen. Im letzten Winter bin ich 306km gefahren (reine Schönwetter-Bewegungsfahrten).
Bisher hatte ich SR in Mischgrößen 235/40/18 bzw. 255/35/18
und WR rundum einheitlich in 235/40/18.
Hadere noch, ob ich die GJR in Mischgrößen oder einheitlich nehmen soll, beide Felgensätze sind ja vorhanden, wobei die SR mit ca. 2mm ohnehin fällig werden und die WR noch 5-6mm Restprofil haben.
Mein Favorit wäre der GY Vector Gen3.

Fährst Du damit überhaupt bei winterlichen Verhältnissen? Wenn das Auto bei Schnee und Salz sowieso Pause hat, dann würde ich Sommerreifen fahren. Bei kalten und trockenem Winterwetter reichen die auch.

Fahrleistung der WR wird von Jahr zu Jahr weniger (seit 2018 ca. 6728km, zuletzt eben nur noch 306km), weil sich die Lebensverhältnisse und der Fahrzeugpool der Family geändert haben.

Schnee/Salz nur im Notfall, wenn der Golf (mit GY V Gen2) schwächelt, was bei dessen Vorgänger (2006er A4) und dem 2003er SLK (Sohn, wird durch den Scala ersetzt) schon mal passieren konnte...und dann hatte man zur Not ein WR-bereiftes Backup.

Nur noch SR wäre natürlich auch eine Option für meine aktuellen Bedingungen.

Ähnliche Themen

Egal welche, bei der jährlichen Fahrleistung halten die >100 Jahre ;o)

https://www.youtube.com/watch?v=SEmqXb1TpQA

Moin, moin,

auf meinem A3 habe ich recht gute Erfahrung mit dem Dunlop 4S gemacht. Er funktioniert zumindest bei Schneematsch recht gut und ist -wie ich finde- im Sommer der beste 4S, den ich proBiert habe. Das liegt wohl auch an seinem recht "feinen" Profilaufbau. Bei Nässe radiert er leider bis in den 3.Gang beim Beschleunigen, da könnte der Gripp wirklich besser sein...

Ein 4S ist halt die Vernunftslösung, wenn man im Winter eh nicht hohe Fahrstrecken zusammenbringt und einem dann über die Jahre die Gummis tothärten...

Bis wohin haben denn da die anderen Reifen beim Beschleunigen radiert, wenn dich ein solcher Vorgang bis in den dritten Gang annehmen lässt, dass dies dann der beste GJR sei?

Welche Reifen hast du da als Vergleich?

Du meinst den Dunlop All Season 2?

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifentest/ganzjahresreifen/225-45-r17/dunlop-all-season-2-id-5039/

Moin,

Vorweg: Der beste ist nur auf meine persönliche Erfahrung bezogen!

Als nicht 4S radierte ein Bridgestone Adrinalin oder ein Pirelli P Zero wesentlich weniger. Aber gebe zu, für den A3 gechippt mit etwa 400 NM´s und eben nicht Quattro gibt es da wohl keine wirkliche Lösung...

Ein Pirelli 4S -keine Ahnung jetzt Bezeichnung, war das vorletzte Profil mit eher feinem Profil- fuhr sich im Sommer in Kurven eher unpräzise weich und schob ziemlich untersteuernd über die Vorderachse. Aber der Gripp war besser.

Genau das macht der Dunlop AS2 eben nicht und ist in der Lenkung wesentlich direkter. Imperial China-Schrott mit Dot 23 ist dann unterstes Level im persönlichen Ranking. Hatte die jetzt -vormontiert- ca. 500 KM auf dem GTI drauf...weg für 30.- über Kleinanzeigen und wenigstens noch Entsorgung gespart😉

Keinerlei Direktheit in der Lenkung, Gefühl wie im Dickschiff, dabei hölzern hart im Komfort und x-trem laut...

Und ja, alles jeweils auch mit korrektem/selbst proBierten Luftdruck getestet!

https://reifenpresse.de/2025/07/03/at-reifen-im-test-chancenlos-gegen-den-cinturato-all-season-sf3/

Nach meiner Erfahrung härten Michelin Reifen deutlich langamer aus wie GY, Dunlop und Conti.

Michelin (und Kleber) haben nach meiner Erfahrung nach rund 6 Jahren noch akzeptablen Grip.

Gruß, der.bazi

Hi Leute,

ich weiß nicht ob das der richtige Thread für diese Frage ist, aber ich denke schon oder?

Aktuell überlege ich nach reichlicher Recherche, ob ich mir die Pirelli Cinturato All Season SF3 kaufe oder doch die Conti ASC 2 für meinen Golf 8 (225/45 R17 91W).

Da in Berlin/Brandenburg die Winter mittlerweile eher mild sind, bin ich da eher bei den Pirelli's. Diese sollen ja echt gut auf trockener/nasser Farbahn sein und sind etwas "sportlicher" abgestimmt. Genau das was die neuen CrossClimate 3 Sport angeblich auch bieten, aber diese gibt es (noch) nicht als 17" und die Tests sind auch noch recht mau. Die Conti ASC2 sind lt. Tests in allen 4 Jahreszeiten ganz gut.

Aktuell fahre ich die Conti ASC 1 in 225/45 R17 94W XL und bin mit meinen 150PS "relativ" sportlich unterwegs. Die ASC1 sind jetzt nach 5 Jahren gleichmäßig abgefahren, aber so wirklich zufrieden war ich mit den Conti's irgendwie nicht. Sie waren mir trotz +0,2bar mehr Luftdruck auf "volle Beladung 2,5bar v/h" trotzdem irgendwie leicht wabbelig. Vielleicht hätte man wegen dem Extra-Load Zusatz noch mal 0,1 oder 0,2bar auf den eh schon erhöhten Druck draufgeben müssen, ich weiß es nicht.

Was würdet ihr mir als neuen Allwetterreifen empfehlen? Ich fahre überwiegend Kurzstrecke und 1x die Woche 80km über Land.

LG

Lieber @BlackShadow250 , auf deine Frage "Was würdet ihr mir als neuen Allwetterreifen empfehlen?" wirst du von 20 Lesern ca. 25 Empfehlungen erhalten. Zu viele Faktoren sind hier zur Entscheidungsfindung ausschlaggebend. Sportlich sind viele ausgelegt. Manche sind besser auf Nässe als andere, dann sind die einen etwas lauter als die anderen, von daher. schwer zu sagen. Magst du nur High-End-Produkte? Oder bist du auch für asiatische Reifen offen? Hast du dich vielleicht schon innerlich für den Pirelli entschieden und suchst nur die Bestätigung? Liest du hin und wieder auch Testberichte? Oder gar Diskussionen hier im Forum zu GJR ( und da gibt es weiß Gott etliche!)?

Auch bei mir stehen bald neue GJR für mein E-Auto an. Auch ich wohne im Berliner Speckgürtel und pendle täglich 70 km. Bei mir werden es die Bridgestone Turanza All Season 6.

Hey @mican0974,

ich bin hier im MT-Bereich Reifen/Felgen noch relativ neu und erst seit ein paar Wochen unterwegs. Allerdings habe ich schon zig Threads bezüglich diverser Allwetterreifen gelesen. Mir ist wichtig das es ein High-End Reifen von einem renommierten Hersteller ist. Asiatische Reifen ziehe ich erst mal nicht so in Betracht, da ich diese zu wenig einschätzen kann.

Ob der Reifen Laut/Leise ist wäre mir relativ egal, auch der Komfort wäre mir zu Gunsten der Sportlichkeit nicht all zu wichtig. Sonst final entschieden habe ich mich noch nicht, ich bin da komplett offen und auch die Bridgestone hatte ich schon mal in der engeren Auswahl. Aber da ich trotz aller Tests die ich gelesen habe nicht so im Reifengame bin, dachte ich, ich frage hier mal nach. 🙂

Auf meinem G8 sind optional ab Werk Goodyear Vector Gen 2 drauf...aktuell wäre Gen 3, wenn in deinen Größen verfügbar, würde ich den nehmen...durchgängig Bestnoten und geringer Verschleiß.

Ähnliche Themen