Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
645 Antworten
Gut, Deine Felge ist als 8.5J um 12,7 mm breiter, aber das sollte den Kohl nicht fett machen, Dein Reifen ist ja nominell auch 10 mm breiter. Da sollte der Bridgestone bei Dir auch ähnlich sitzen.
Zitat:
@Kuhpra schrieb am 19. Mai 2025 um 12:27:27 Uhr:
Das Problem Felgenschutz kannst Du mit dem Bridgestone lösen, ob er Dir mehr Laufruhe bietet als der Pirelli, oder ob der Vredestein das tut, steht in den Sternen. Wenn Du Dein Problem komplett lösen willst, geh zurück auf 18 Zoll oder kauf Dir besonders leichte 19 Zoll Felgen (Flowforming (recht günstig) oder Schmiederräder (teuer!))
Habe es hier mal mit rüber genommen damit ich den Vredestein Thread nicht überlaste.
Meine Felgen sind mit 10.69Kg schon relativ leicht. In Verbindung mit den sehr leichten Pirellis habe ich auch merklich weniger Verbrauch. Die Lautstärke bis 80 Kmh ist auch ok, nur darüber wird es übel. Das Vorbeifahrgeräusch wird ja wohl auch bei 80Kmh gemessen, daher schneiden die im Test auch noch immer gut ab. Merkst du bei deinen Bridgestone den eine plötzliche Zunahme der Geräusche oder bleibt der Geräuschpegel konstant? Das reine Abrollgeräusch wäre ja nicht schlimm, nur der SF3 fängt regelrecht an zu wummern. Und ja, die haben keine Unwucht...
…aber laufen möglicherweise unrund und erzeugen deshalb wummernde Abrollgeräusche.
Ähnliche Themen
Innengeräusch ist nicht gleichzusetzen mit dem Außengeräusch. Wenn außen leise ist nicht immer gleichzeitig innen leise. Das hat etwas mit dem Fahrwerk und der Entkoppelung zu tun.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 19. Mai 2025 um 18:47:11 Uhr:
…aber laufen möglicherweise unrund und erzeugen deshalb wummernde Abrollgeräusche.
Ok, könnte ich wohl nochmal überprüfen.
…oder die kompletten Räder sind auf der Radnabe nicht optimal zentriert (Ringe nicht maßhaltig) und laufen exzentrisch.
Ich weiß, ist OT… weil aber gerade Unwucht in die Diskussion kommt. Kann sich diese auch im Laufe des Reifenlebens entwickeln, oder ist die von Anfang an da oder nicht? Und ich rede da nicht über Auswaschungen durch defekte Stoßdämpfer o.ä.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 19. Mai 2025 um 18:53:49 Uhr:
…oder die kompletten Räder sind auf der Radnabe nicht optimal zentriert (Ringe nicht maßhaltig) und laufen exzentrisch.
Sollten gut sitzen. Habe als erste Maßnahme die billigen Plastik Zentrierringe gegen welche aus Alu getauscht.
@ipthom eventuell durch verlieren von Auswuchtgewichten...
War vielleicht nicht ganz deutlich ausgedrückt: kann sich das alleine reifenseitig (z.B. Materialermüdung) entwickeln? Oder ist das eher eine Frage der Produktion, also ein von Anfang an bestehender Fehler?
Zitat:
@ipthom schrieb am 19. Mai 2025 um 19:01:46 Uhr:
Ich weiß, ist OT… weil aber gerade Unwucht in die Diskussion kommt. Kann sich diese auch im Laufe des Reifenlebens entwickeln, oder ist die von Anfang an da oder nicht? Und ich rede da nicht über Auswaschungen durch defekte Stoßdämpfer o.ä.
Ungleiche Massenverteilung entsteht bereits bei der Produktion.
bei der Montage des Reifens auf das Rad, verlagert sich dieser Wert wieder, bedingt durch die (mögliche) Unwucht des Rades, Ventil und Sensor.
im Fahrbetrieb entwickelt sich mit zunehmender Laufleistung, erneut ungleiche Massenverteilung, weil ein Reifen weder über den Umfang, noch über die Breite des Laufstreifens gleichmäßig abnutzt.
Der neue Michelin CC3 im ersten Test.
Zitat:
@balldetlef schrieb am 14. Mai 2025 um 14:18:23 Uhr:
Der Umwelt und Sicherheit wegen denke ich das es vernünftige WR werden.
Ach ja GJR als WR hatte ich auch kurz überlegt, aber da würde ich auf die Idee kommen die SR zu vergessen.
Soweit ich das richtig sehe, sind Gummimischungen für Winterreifen tauglich bis ~ minus 30, 35 °C ?
So kalt wird das im Nordwesten Deutschlands doch nie. Also ist ein "Ganzjahresreifen" von der Gummimischung her hier "oben" doch weitaus besser geeignet. Echte Winterreifen mit ihrer weichen Mischung würde ich nur für die kältesten Landesteile empfehlen. Da wo man sie wirklich braucht. Und wo noch echter Schnee fällt, und auch mal länger liegen bleibt. 🏂
Ja den strengen Winter muss man wirklich suchen hier zu Lande.
Nach reichlich überlegen bin ich nun nicht mehr für die Kombo WR/SR zu haben.
Selbst wenn der GJR dann die Kombo nicht zu 100% ersetzt ist das immer noch der bessere Weg.
Dieses ist ja auch immer abhängig vom Auto und der Reifengröße selbst.
Außerdem ist bei meinem Fahrprofil die Kombo WR/SR völlig unterfordert.
Bis Oktober ist ja noch etwas Zeit für meine Felgen einen passenden GRJ zu finden ( 235/45 R20 )