Ganzjahresreifen

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen ganzjahresreifen, allerdings finde ich im Netz nicht eine einzige Marke mit meinem Maß. Vorne ist ja kein Problem 245/30/19. Aber für hinten keine Chance zu finden 275/35/19
Hat jemand ne arnung wo man was unter welcher seite finden kann? Danke

Beste Antwort im Thema

Ein entscheidender Punkt wird hier m. E. ausser acht gelassen. Der Faktor Mensch. Was hilft mir der Topreifen, wenn ich falsch (sprich zu schwach bremse) oder zu spät, weil ich abgelenkt bin oder keinen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalte. Ich bin Gott sei dank noch nie in die Situation gekommen, dass ich eine Vollbremsung machen müsste und wenige cm oder auch Meter entscheidend waren. Sicher gibt es Situation trotz aufmerksamer und vorauschauender Fahrweise, wo es knapp hergehen kann. Aber die Mehrzahl der brenzligen Situationen entstehen doch genau deshalb, weil man nicht aufpasst, abgelenkt ist oder meint, man müsse "Windschattenfahren". Das Thema Superreifen wird hier ?berbewertet, wobei ich auch nur gut bewertete Reifen kaufe, aber es muss nicht der Überreifen sein. Der getestete GJR von Michelin ist meiner Meinung durchaus ne brauchbare Alternative.

507 weitere Antworten
507 Antworten

Ja der 212 wankt nicht so, aber irgendwie doch Hölzern, nicht mehr so komod.

Der 212er fährt selbst mit dem Komfortfahrwerk des Elegance um Welten, ach was, Universen hinter dem sänftenartigen Federungskomfort meines 210er hinterher. Gar kein Vergleich, gerade auf kurzen Unebenheiten. Ständig eine Unruhe im Auto... nicht mein Ding.

Auf der Habenseite steht natürlich - dadurch erkauft - eine fantastischen Straßenlage, gerade in den Kassler Bergen liegt der 212er wie das sprichwörtliche Brett, das ist auch eine gang andere Liga.

Nun ja, schade dass man als Kunde heute nicht mehr die Wahl hat.

@mj_wagner

Korrekt - früher waren die Benze (gerade die E-Klasse) noch reine Sänften 🙂
Irgendwann (so ab 2010 ?) wurde nur noch auf „sportlich“ getrimmt (trotz Komfortfahrwerk !) - weil die Konkurrenz (sprich Audi/BMW) vorgelegt hat und man konkurrenzfähig bleiben musste...🙄

Naja, das Luftfahrwerk ist schon bequem. Da gibt's in Sachen Fahrkomfort nix zu meckern, wenns nicht gerade rumzickt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 28. November 2020 um 10:08:05 Uhr:



Zitat:

Hauptsache es gibt die Chinakracher,die regelmäßig in den Tests mit Note „mangelhaft“ bewertet werden und TROTZDEM auf unseren Straßen zugelassen sind (was mir nicht in die Rübe geht !).....

Die kämen bei mir erst gar nicht in der BRD auf den Markt !

Diese Chinakracher bremsen noch immer besser, als der beste getestete Ganzjahresreifen ever (siehe oben).

Um es auf den Punkt zu bringen: Fährst Du mit 130km/h mit einem China-Kracher und machst eine Vollbremsung bis zum Stillstand, dann segelt an Deinem stehenden Auto der durchschnittliche Ganzjahresreifen mit 46,59 km/h vorbei.

An einem guten Sommerreifen sogar mit 66,07 km/h. Und selbst der beste Ganzjahresreifen bringt es noch auf stolze 56,87 km/h gegenüber dem besten Sommerreifen.

Ich frage mich, worüber man da noch diskutiert. Es erinnert mich leider an so einige aktuelle "Demonstrationen", da werden Argumente und Fakten auch einfach ignoriert. 🙄 🙁

@SuperdadV8

Mein nächster hat auf jeden Fall auch eine Airmatic - den Fehler „ohne“ mache ich nicht noch einmal.....
Von wegen „Komfortfahrwerk“ - lachhaft.
Und wenn man dann noch (so wie ich - wegen der Optik halt 🙂) von 16 auf 18“ Felgen (225er Reifen auf 245er) wechselt,ist es mit dem „Komfort“ sowieso ganz vorbei 😮
Sche..ß auf eventuelle Folgekosten - nur noch mit Airmatic 🙄

Wenn der Dreifuffziger mal die Biege macht,kommt mir sowieso ein 500er ins Haus 🙂
Wenn meine Garage länger als 5m wäre,hätte ich eh´ schon eine S-Klasse - Versicherungstechnisch und Unterhaltungsmässig auch kein großer Unterschied mehr......😁

Also (teils überzeugte) GJR-Fahrer jetzt in diesem Kontext mit Aluhuträgern in Verbindung bringen ist aber auch ziemlich progressiv....:-D

Wie ich schon schrieb, jeder wie er mag! Jede Variante hat eben was für sich. Der GJR bremst trocken schlechter als ein Sommerpneu. Das tun WR auch. Streitet doch niemand ab. Hauen uns aber nun auch alle bspw. keine Keramikbremsen rein.

Setzt Euch ins Auto, fahrt und seid glücklich.

Zitat:

@migoela schrieb am 28. November 2020 um 16:45:55 Uhr:


@SuperdadV8

Mein nächster hat auf jeden Fall auch eine Airmatic - den Fehler „ohne“ mache ich nicht noch einmal.....
Von wegen „Komfortfahrwerk“ - lachhaft.
Und wenn man dann noch (so wie ich - wegen der Optik halt 🙂) von 16 auf 18“ Felgen (225er Reifen auf 245er) wechselt,ist es mit dem „Komfort“ sowieso ganz vorbei 😮
Sche..ß auf eventuelle Folgekosten - nur noch mit Airmatic 🙄

Wenn der Dreifuffziger mal die Biege macht,kommt mir sowieso ein 500er ins Haus 🙂
Wenn meine Garage länger als 5m wäre,hätte ich eh´ schon eine S-Klasse - Versicherungstechnisch und Unterhaltungsmässig auch kein großer Unterschied mehr......😁

Sicher nicht die schlechteste Wahl, sowohl Fahrwerk als auch Modell. Ich kenne den W212 leider nicht mit Stahlfahrwerk, nur den W211 und kann ihn täglich mit der Airmatic im W212 vergleichen. Aus so gravierend finde ich die Unterschiede jetzt in Sachen Komfort nicht, der 212er liegt halt gefühlt nen Tick satter auf der Straße und federt Unebenheiten souverän weg.

Aber wie gesagt, kenne das Stahlfahrwerk vom 212er nicht.

PS: täusch Dich mal nicht. Die S-Tonne ist versicherungstechnisch teilweise doppelt so kostenintensiv. Kein Witz.

Meiner hat keine Airmatic, sondern nur das Stino Stahlfahrwerk und die zwangsläufig vorhandene Niveauregulierung an der HA...also, unkomfortabel finde ich die Kombination nicht, ist halt ein wenig härter, aber nicht unangenehm.

Gruß

Ich muss jetzt wiederum „zugeben“,daß ich noch keinen W212 mit Airmatic gefahren bin - also somit keinen Vergleich mit dem Stahlfahrwerk habe.
Zumal,so wie ich es hier irgendwo im Forum mal gelesen habe,daß der Unterschied zwischen weich und hart nur minimal sein soll....
Das wird aber natürlich auch immer auf die Felgen/Reifen - Kombination drauf ankommen !!!

Aber wir weichen vom Thema ab.

Zitat:

@migoela schrieb am 28. November 2020 um 19:47:14 Uhr:


Ich muss jetzt wiederum „zugeben“,daß ich noch keinen W212 mit Airmatic gefahren bin - also somit keinen Vergleich mit dem Stahlfahrwerk habe.
Zumal,so wie ich es hier irgendwo im Forum mal gelesen habe,daß der Unterschied zwischen weich und hart nur minimal sein soll....
Das wird aber natürlich auch immer auf die Felgen/Reifen - Kombination drauf ankommen !!!

Aber wir weichen vom Thema ab.

Servus,

das kann ich nicht bestätigen. Zwischen 'Comfort' und 'Sport' ist ein deutlicher Unterschied. Ich fahre im Winter 245/45/17 (WR) und im Sommer entsprechende SR mit 245/35/19 VA und 275/30/19 HA. Mit der 19"-Mischbereifung ist mir 'Sport' zu hart. Das muss schon eine ganz besondere Strecke sein, damit ich die Einstellung wähle.

Und damit ich etwas zum eigentlichen Thema beitrage: selbst bei einer Jahresfahrleistung von derzeit gerade mal 7.000 Km bleibe ich bei echten WR und SR. Warum? Der Kombi läuft fast ausschließlich auf längeren Strecken, einschließlich diverser Ausflüge in die Alpen (fällt diesen Winter vermutlich aus). Und auf über 2000 m.ü.M im hochalpinen Winter gehe ich keine Kompromisse ein.

Hätte ich das gleiche Nutzungsprofil wie mein Bruder, dann führe ich vermutlich auch auf GJR.

MFG
Philipp

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 27. November 2020 um 23:04:33 Uhr:


Nur ist der GJR nie der optimale Reifen, sondern (wie es ein Mathematiker sagen würde) der kleinste gemeinsame Nenner.

Richtig, der Winterreifen NUR auf Schnee/Eis (und das haben meine Reifen die letzen 10 Jahre vielleicht zwei mal gesehen).

Hier bei uns ist die Wahrscheinlichkeit daß man auf üppig verteiltem Streusalz ausrutscht höher als daß man auf Glatteis trifft.

Hier bei uns machen Winterreifen keinen Sinn (daher gibt's im Winter den GJR-Kompromiss).

Muß halt jeder selber wissen was er tut und wenn auf Winterreifen mal der letze Meter oder der Seitenhalt fehlt weil die Reifen zu weich sind braucht man ja nix hinterfragen weil man ja den Optimalen Reifen gewählt hat. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 28. November 2020 um 10:40:28 Uhr:


... Meine Frage an die GJR Fahrer wäre... was sieht der Gesetzesgeber in dem Fall vor, wenn man mit solchen GJR bei plötzlich auftretenden Schneegestöber zum Verkehrshindernis wird?...gibt's da dann auch ein Bussgeld wegen unangepasster Reifen?

GJR sind für Sommer- und Winterbetrieb zugelassen. Also auch bei schlechter Wetterlage kein Bussgeld.

WR habe ich hier in B das letzte mal zu 211er Zeiten gebraucht. Das war vor 8 (!!!!!) Jahren.
Je nach Region rücken GJR wg. der Erwärmung doch zunehmend in den Vordergrund.
Naja, schade ist es - finde Schneefahrten gerade mit diesen Autos sehr reizvoll.

Zitat:

@migoela schrieb am 28. November 2020 um 16:45:55 Uhr:


Wenn der Dreifuffziger mal die Biege macht,kommt mir sowieso ein 500er ins Haus 🙂

Wenn Du dann überhaupt noch einen brauchbaren V8 bekommst. Der 350er wird sicher noch eine gute Zeit halten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen