Ganzjahresreifen

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen ganzjahresreifen, allerdings finde ich im Netz nicht eine einzige Marke mit meinem Maß. Vorne ist ja kein Problem 245/30/19. Aber für hinten keine Chance zu finden 275/35/19
Hat jemand ne arnung wo man was unter welcher seite finden kann? Danke

Beste Antwort im Thema

Ein entscheidender Punkt wird hier m. E. ausser acht gelassen. Der Faktor Mensch. Was hilft mir der Topreifen, wenn ich falsch (sprich zu schwach bremse) oder zu spät, weil ich abgelenkt bin oder keinen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalte. Ich bin Gott sei dank noch nie in die Situation gekommen, dass ich eine Vollbremsung machen müsste und wenige cm oder auch Meter entscheidend waren. Sicher gibt es Situation trotz aufmerksamer und vorauschauender Fahrweise, wo es knapp hergehen kann. Aber die Mehrzahl der brenzligen Situationen entstehen doch genau deshalb, weil man nicht aufpasst, abgelenkt ist oder meint, man müsse "Windschattenfahren". Das Thema Superreifen wird hier ?berbewertet, wobei ich auch nur gut bewertete Reifen kaufe, aber es muss nicht der Überreifen sein. Der getestete GJR von Michelin ist meiner Meinung durchaus ne brauchbare Alternative.

507 weitere Antworten
507 Antworten

Nächste Woche ist die Hitzewelle schon wieder Geschichte. 😁

Aber mal ernsthaft - muss erst Ende July auffe Bahn mit dem E. Warte bis 20ten. Dann entscheide ich für DK ob ich die SR draufpacke.

Dein Benz kommt aus Berlin raus? Was da los Andy?

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 26. Juni 2024 um 10:17:31 Uhr:


Hier der aktuelle Test.

https://www.adac.de/.../

Naja, meine Vredestein nur auf Platz 6. Traurig.

Also bei dem Achterbahn-Sommer mit kalt / warm / regnerisch, gehts wohl im July und damit mit den GJR weiter. August abwarten. Ob sich das für mich dann noch lohnt die SR draufzupacken für 2-3 Monate??

Ob die unterschiedlichen Reifengrößen auch dasselbe Ranking hätten?
Ich habe ja auch die Vredestein und beim damaligen Tests hieß es "Bestnoten auf Nässe", was für mich wichtig war.
Heute in deinem verlinkten Test "Schwächen auf Nässe"

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 26. Juni 2024 um 11:53:39 Uhr:


Danke für den aktuellen Test, der erneut zeigt, dass GJR ein Kompromiss sind.
Das Argument "ich bin zufrieden" oder auch "wir haben hier nicht viel Schnee" zählt dabei für mich nach wie vor nicht. Die Bremswege sind für mich der Knackpunkt, insbesondere auf trockener Fahrbahn.
Ich habe mal den in diesem verlinkten Test als besten GJR getesteten Goofyear mit einem Goodyear Sommerreifen aus dem ADAC Test 2023 verglichen.
Bremsweg auf trockener Fahrbahn 100km/h auf 0km/h
Goodyear GJR 43,2 Meter - Goodyear Sommerreifen 37,7 Meter.
Bester/schlechtester Wert im Test: GJR 39,5 Meter / 46,6 Meter
Bester/schlechtester Wert: Sommerreifen 35,9 Meter / 42,9 Meter

Mit den Werten des Goodyear habe ich mal etwas gespielt.
Wenn die KI sich nicht verrechnet hat fährt man (in diesem Beispiel) mit dem GJR mit einer Geschwindigkeit von 78,9 km/h auf das Hindernis anstatt mit Sommerreifen vorher zum Stillstand zu kommen.
An diesen Werten führt halt kein Weg vorbei, dass mal eine Vollbremsung notwendig wird kann auch niemand ausschließen.
Zur Frage Sommerreifen noch für 2-3 Monate ja/nein: nicht im August sondern jetzt wechseln. 😁

Gruß
Hagelschaden

Kann die Berechnung stimmen? Wir reden grob über 1 Autolänge. In der bremst du doch keine fast 80km/h runter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. Juni 2024 um 17:29:44 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 26. Juni 2024 um 10:17:31 Uhr:


Hier der aktuelle Test.

https://www.adac.de/.../

Naja, meine Vredestein nur auf Platz 6. Traurig.

Also bei dem Achterbahn-Sommer mit kalt / warm / regnerisch, gehts wohl im July und damit mit den GJR weiter. August abwarten. Ob sich das für mich dann noch lohnt die SR draufzupacken für 2-3 Monate??

Ob die unterschiedlichen Reifengrößen auch dasselbe Ranking hätten?
Ich habe ja auch die Vredestein und beim damaligen Tests hieß es "Bestnoten auf Nässe", was für mich wichtig war.
Heute in deinem verlinkten Test "Schwächen auf Nässe"


Korrekt Nico.

Verschiedene Reifengrößen - verschiedene „Rankings“.
Bei 225ern wieder anders und bei 245ern auch (da waren meine Vredestein Quatrac 5 auf Platz 3).
Ob es sich damals um einen ADAC Test handelte weiß ich nicht mehr.Der ADAC „verteufelt“ ja sowieso allgemein alle GJR…😁

Bei Andy´s ADAC Test handelt es sich ja um 205er…

@Andy.
Hast Du wirklich die 205er Mickimaus GJR von Vredestein montiert - sind die überhaupt zugelassen für den (Fünfhunderter) 212er…😎

7 m? Ca. 27 km/h. Ist immer noch heftig! Dürfte heftigen Blechschaden geben.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 26. Juni 2024 um 17:12:45 Uhr:


Dein Benz kommt aus Berlin raus? Was da los Andy?

Hab mal Zeit für lächerliche 2 Wochen Urlaub.
Im August muss ich nochmal nach Gera. Für die 500km hin- und zurück nehm ich wohl dann die SR. 😁

Micha, das ist nicht mein ADAC-Test sondern der vom ADAC. 😛
Ganz sicher habe ich natürlich nicht die richtige Reifenbreite auf dem 500er. 185er-Trennscheiben sehen viel besser aus. 😁

Hab mich entschieden. Ende July/Anfang August lasse ich die GJR drauf. Muss dann dort doch ziemlich viele Schotterwege fahren und das ist mir mit den GJR lieber - weil die weicher sind - als das ich mir die harten SR anritze.
Euch einen schönen Sommer - vielleicht hört das Achterbahnwetter auch noch mal auf. 🙂

Wenn das mit dem Klimawandel so weiter geht, brauchen wir bald nur noch Sommerreifen!😁

Neuer Test vom ADAC
Jetzt bin ich mal gespannt 😁 😁

Screenshot_2024-07-05-15-28-27-529_com.opera.browser-edit.jpg

Neu? Reden wir darüber nicht seit 2 Wochen?

Zitat:

@zandi1 schrieb am 5. Juli 2024 um 15:29:32 Uhr:


Neuer Test vom ADAC
Jetzt bin ich mal gespannt 😁 😁


Und das vom ADAC - na sowas…😁
Ja - die GJR werden (allgemein) immer besser - da kann selbst der ADAC diese nicht mehr weiterhin nur mit „Sche..e“ bewerten…😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen