Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

2018 weitere Antworten
2018 Antworten

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 25. September 2024 um 15:41:31 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. September 2024 um 15:00:23 Uhr:



Welchem Test kann man am ehesten trauen ? Das ist hier die Frage...

Fast in jedem Test gibt es auch Öko-Punkte, die vergeben werden, die aber wenig mit der eigentlichen Performance des Reifens haben.
Da fliessen Punkte ein, wie z.B. Preis, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit usw.
Diese würde ich subtrahieren, dann hast Du den „besten“ Reifen (Performance).

Hallo,
das ist wohl richtig.
Aber:
Ob ein Reifen nun nach 30.000 oder 60.000 fertig ist,
ist doch wohl auch ein Unterschied, und sollte sehr wohl in einen Test mit einfließen.
Wenn man Geld ohne ende hat, und sich alle 20.000 km neue Reifen holt,
dann kann man die Punkte beim Test ja raus rechnen...

Am ende des Tages kommt es auch auf den Fahrer an, wie er mit Auto und Bereifung
zurecht kommt. ( um nicht zu sagen, ob er fahren kann oder nicht... )

Früher, wo es noch keine Reifenpflichten gab, fuhr man das ganze Jahr mit Sommerreifen.
Da kam im Winter ein Sandsack in den Kofferraum, und gut war. ( Bei den Heckantrieblern... )
Und das dollste: Fast alle haben überlebt.
Woran das wohl lag?
Heutzutage sind ja viele schon überfordert beim Abbiegen den Blinker zu setzen...

Das aber nur nebenbei!

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. September 2024 um 18:13:36 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 25. September 2024 um 15:41:31 Uhr:


Fast in jedem Test gibt es auch Öko-Punkte, die vergeben werden, die aber wenig mit der eigentlichen Performance des Reifens haben.
Da fliessen Punkte ein, wie z.B. Preis, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit usw.
Diese würde ich subtrahieren, dann hast Du den „besten“ Reifen (Performance).

Hallo,
das ist wohl richtig.
Aber:
Ob ein Reifen nun nach 30.000 oder 60.000 fertig ist,
ist doch wohl auch ein Unterschied, und sollte sehr wohl in einen Test mit einfließen.
Wenn man Geld ohne ende hat, und sich alle 20.000 km neue Reifen holt,
dann kann man die Punkte beim Test ja raus rechnen...

Wo habe ich geschrieben, dass man die Laufleistung nicht beachten soll? Zumal die Laufleistung für einen Wenigfahrer relativ egal ist.

Laufleistung würde ich auch noch unter Performance packen.. Hersteller wie Goodyear oder Michelin schaffen es ja auch Leistung und Laufleistung gleichzeitig hoch zu halten; kosten dann mehr als z.B. Fulda oder Hankook, was sich dann im Öko-Wert im Test zu ungunsten von Michelin oder Goodyear wiederspiegelt, Preis/Leistung usw.

Wenn ich den besten Reifen für mich suche, ist der Preis für mich erst mal zweitrangig..

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 25. September 2024 um 18:50:29 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. September 2024 um 18:13:36 Uhr:


Hallo,
das ist wohl richtig.
Aber:
Ob ein Reifen nun nach 30.000 oder 60.000 fertig ist,
ist doch wohl auch ein Unterschied, und sollte sehr wohl in einen Test mit einfließen.
Wenn man Geld ohne ende hat, und sich alle 20.000 km neue Reifen holt,
dann kann man die Punkte beim Test ja raus rechnen...


Wo habe ich geschrieben, dass man die Laufleistung nicht beachten soll? Zumal die Laufleistung für einen Wenigfahrer relativ egal ist.
Laufleistung würde ich auch noch unter Performance packen.. Hersteller wie Goodyear oder Michelin schaffen es ja auch Leistung und Laufleistung gleichzeitig hoch zu halten; kosten dann mehr als z.B. Fulda oder Hankook, was sich dann im Öko-Wert im Test zu ungunsten von Michelin oder Goodyear wiederspiegelt, Preis/Leistung usw.
Wenn ich den besten Reifen für mich suche, ist der Preis für mich erst mal zweitrangig..

Hallo ,
das ist doch gut für dich.
Es soll aber im besten D aller Zeiten auch
Leute geben, die ganz nebenbei auch noch
auf ihre Geldbörse achten müssen.

Und da man ja nicht alle Reifen selbst ausprobieren
kann, muss man sich am Ende des Tages auf Tests oder das Wort vom Reifenhändler verlassen.
Ich hoffe darin stimmen wir überein.

Ich persönlich schwanke zwischen Conti und Goodyear.
Michelin, den ich im Moment fahre, kommt nicht in Frage, weil in meiner Größe nicht in 99W lieferbar ...

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. September 2024 um 19:04:56 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 25. September 2024 um 18:50:29 Uhr:



Wo habe ich geschrieben, dass man die Laufleistung nicht beachten soll? Zumal die Laufleistung für einen Wenigfahrer relativ egal ist.
Laufleistung würde ich auch noch unter Performance packen.. Hersteller wie Goodyear oder Michelin schaffen es ja auch Leistung und Laufleistung gleichzeitig hoch zu halten; kosten dann mehr als z.B. Fulda oder Hankook, was sich dann im Öko-Wert im Test zu ungunsten von Michelin oder Goodyear wiederspiegelt, Preis/Leistung usw.
Wenn ich den besten Reifen für mich suche, ist der Preis für mich erst mal zweitrangig..

Es soll aber im besten D aller Zeiten auch
Leute geben, die ganz nebenbei auch noch
auf ihre Geldbörse achten müssen.

Und da man ja nicht alle Reifen selbst ausprobieren
kann, muss man sich am Ende des Tages auf Tests oder das Wort vom Reifenhändler verlassen.
Ich hoffe darin stimmen wir überein.

Die Frage war, wie man anhand der vielen Testergebnisse den besten Reifen findet, da jeder einen anderen Testsieger hat..
Darauf war meine Antwort bezogen..
Oder war der Preis/Leistungs Sieger gesucht?

Und was der Reifenhandel empfiehlt ist mir Schnuppe, ich kann mir vorstellen, warum er mir dann A oder B empfiehlt.
Wenn ich schon zum Reifenhändler gehe, weiss ich auch ziemlich genau was ich will und frage nur nach einem Angebot.
Natürlich gibt es Menschen die auf Beratung angewiesen sind. Die bekommen dann schön was aufgeschwatzt.. 🙂

Ähnliche Themen

Beim ADAC Test besteht inzwischen fast 1/3 des Gesamtergebnis aus dem Öko-Teil. Deshalb gewinnt dort der Goodyear Gen 3, wegen seiner prognostizierten Laufleistung. Wobei die Laufleistung für Mars gib Gas gar nicht so unwichtig ist um den bisherigen idealen 2 Jahres Turnus zu halten: im Herbst zum nahenden Winter immer das frische Profil zu montieren und um Sommer nach dem 2. Winter entspannt runter zu fahren.

Tyre Reviews hat auch einen ganz neuen frischen Test hochgeladen. Den Bridgestone, Conti und Michelin hat er alle 3 auf den 2. Platz gekürt. Alle sind top, je nach persönlicher Gewichtung. Der Goodyear war leider nicht zum Vergleich dabei.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 25. September 2024 um 19:10:48 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. September 2024 um 19:04:56 Uhr:



Es soll aber im besten D aller Zeiten auch
Leute geben, die ganz nebenbei auch noch
auf ihre Geldbörse achten müssen.

Und da man ja nicht alle Reifen selbst ausprobieren
kann, muss man sich am Ende des Tages auf Tests oder das Wort vom Reifenhändler verlassen.
Ich hoffe darin stimmen wir überein.

Die Frage war, wie man anhand der vielen Testergebnisse den besten Reifen findet, da jeder einen anderen Testsieger hat..
Darauf war meine Antwort bezogen..
Oder war der Preis/Leistungs Sieger gesucht?

Und was der Reifenhandel empfiehlt ist mir Schnuppe, ich kann mir vorstellen, warum er mir dann A oder B empfiehlt.
Wenn ich schon zum Reifenhändler gehe, weiss ich auch ziemlich genau was ich will und frage nur nach einem Angebot.
Natürlich gibt es Menschen die auf Beratung angewiesen sind. Die bekommen dann schön was aufgeschwatzt.. 🙂

Jetzt fängst du aber langsam an, alles durcheinander zu bringen,
und aus dem Zusammenhang zu reißen.

Nochmal tief durchatmen,und alles in Ruhe lesen.

Wie schon erwähnt, auf meinem mokka waren Vredestein Quatrac, demontiert mit 122000 km Laufleistung und 1,8 mm Restprofil kurz vor dem Winter. Auf dem troc jetzt bin ich froh wenn die Good Year 45000 km machen. Die Unterschiede sind oft groß und von vielen Faktoren abhängig.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 25. Sept. 2024 um 09:38:39 Uhr:


Nach über 30tkm hat der noch immer 5mm Profiltiefe. Also bis zum nächsten Sommer macht der noch, dann hat der 2 Jahre und ca. 60tkm auf dem Buckel. Für einen GJR IMO eine ziemlich gute Laufleistung.

Angesichts von vermutlich knapp unter 7mm Profiltiefe ist das ein guter Wert und eine gute "errechnete" Laufleistung. Nach hinten nimmt der Verschleiß sogar nochmal ab.
In deiner Region bin ich klar für GJR. Ich hätte da sogar keine Angst, wenn man mal mit 3-4mm in den Winter startet.
Neben dem Michelin würde ich auch mal den neuen GJR von Continental ausprobieren, der soll auch sehr gut sein und eine hohe Laufleistung haben.

Danke für euer Feedback.

Die Idee mit SR und in der Wintersaison eher GJR zu fahren hatte ich auch schon. Nur stünde da natürlich der Aufwand wieder dahinter. Man kann sagen es steht und fällt damit, ob es im Sommer wirklich einen Pneu dafür speziell braucht. Anhand meiner 2 Sommer mit dem CC2 würde ich einfach mal behaupten nein. Wie gesagt, sportlich Landstraße können inzwischen auch GJR ohne das man Angst haben muss damit in der Botanik zu landen. Die heulen natürlich recht schnell 😉

Hab mir den von euch verlinkten Test angeschaut. Ja, sehr schade, dass Goodyear nicht dabei war.
Aber meine Favoriten sind aktuell Vector Gen 3, der neue SF3 von Pirelli und der Conti 2.
Gerade der neue von Pirelli macht ja eine super Figur und ist auch eher sommerlich ausgelegt wenn ich das richtig sehe.

Das kommt immer darauf an. Da ich nahezu im gesamten Deutschland unterwegs bin, gibt es für mich keine Alternative zu 2 Radsätzen. Obwohl ich im Köln/Bonner Raum lebe, erwische ich jedes Jahr auf mindestens 2-3 Fahrten irgendwo einen Schnee-Einbruch und möchte auf WR nicht verzichten.
Meine Frau fährt komplett auf GJR (CC+), kommt auch kaum auf 5.000km. Wären es 10.000km würde sie dazu einen Satz SR bekommen, hier machen richtige WR einfach keinen Sinn (mehr). Schnee liegt gefühlt in Summe nicht mal eine Woche pro Winter, in den „Höhen“lagen (Siebengebirge, Westerwald) auch schon mal etwas länger - dann steht aber mein Wagen mit WR bereit.

SF3 von Pirelli hat die geringste Laufleistung, daher wohl auch die guten Werte im Test allgemein.. Wie schon oft erwähnt ist ein GJR ein Kompromiss; irgendwo muss man mit Abstrichen rechnen.

Hier, die Bild macht jetzt mit Euro Master zusammen Werbung Ein Reifen keine Sorge, Michelin, 80 € cashback. Nach der unendlichen Diskussion findet bestimmt jeder seine richtige Winter Bereifung.

Zitat:

@ipthom schrieb am 26. Sept. 2024 um 16:35:40 Uhr:


Obwohl ich im Köln/Bonner Raum lebe, erwische ich jedes Jahr auf mindestens 2-3 Fahrten irgendwo einen Schnee-Einbruch und möchte auf WR nicht verzichten

Interessant, Du glaubst also immer noch, dass ein Winterreifen einem Premium-Ganzjahresreifen bei Schnee noch deutlich überlegen ist?

Wie bewertest Du dann das Risiko der schlechteren Nasshaftung und erst Recht des deutlich schlechteren Trockenbremsweges von WR an den anderen 95% der Tage im Winter? 🙄

Ich wiederhole mich gerne: die echte Achillesferse eines aktuellen GJR ist die schnelle Kurvenhatz im Sommer.

Der MCC2 hat Schnee Eigenschaften, da kann sich der eine oder andere WR eine Scheibe von abschneiden. Persönlich noch keine Erfahrung gemacht, doch liest man es ständig. Auch in den oben genannten link.
Komme auch der Kölner Bucht und dass hier wirklich 10-20cm Schnee liegt, eher selten. Vielleicht alle 2-3 ein Mal. Meist die Straße gerade mal so bedeckt, das sollte jeder GJR schaffen.
Letzten Winter war ma ne Ausnahme, da gab es mal was mehr, aber selbst mit den hankook bin ich durch gekommen (wenn auch langsamer als WR).

Bin gerade auf der Suche nach einem sehr guten GJR der auf den Formentor VZ soll....245/40 19er.

Auf dem RangeRover hatte ich den Continental ASC in 235/60 18 montiert und war durchaus zufrieden.

Nun gibt's ja den neuen Continental ASC 2.
Gibt es dazu Erfahrungen?

Lege Grundsätzlich wert auf gute Seitenführung und kurze Bremswege....bei Nässe sollte der Reifen ordentlich sein.

Laufleistung ist völlig egal....die Dinger müssen bei mir nur 25.000km halte...dann ist der Wagen weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen