Ganzjahresreifen in 19", kann man das machen?

Mercedes V-Klasse 447

Habe am 23.12. meinen Marco Polo bekommen (250er 3,1 to), bin am überlegen ob ich Mir auf die AMG Felgen Ganzjahresreifen (Pirelli P245/45 R19 102H P Zero Nero All Season XL oder Goodyear 245/45 R19 102V Eagle LS2 XL) raufziehe ? Hat da schon jemand Erfahrungen ? Mfg Mohsbande

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Die Ganzjahresreifendiskussion ist ja nichts neues und es ist sehr polarisierend.
Ich denke es gibt ein paar Aussagen die Stimmen und manche die eher subjektiv sind.
Bei hohen Temperaturen sind Sommerreifen im Vorteil, bei kalten Temperaturen Winterreifen.
Je nach Hersteller sind daher Die Reifen außerhalb des Temperaturfeldes problematisch.
Die Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der Reifen außerhalb des Tempereratufeldes ist sehr individuell.

Die hat meiner subjektiven Meinung zur Folge, dass in den letzten Wintern (Mittelgebirge in Deutschland) die Winterreifen nur an sehr wenigen Tagen einen Vorteil gegenüber Ganzjahresreifen boten. Die Unterschiede (gefühlt aber auch die der Vergleichstests der großen Autozeitschriften) im Sommer zwischen Winterreifen und Ganzjahresreifen sind eher gering.
Daher fahre ich auf allen Fahrzeugen meiner Firma sowie Privat seit Jahren nur Allwetterreifen, ich habe damit durchweg positive Erfahrungen über die verschiedenen Fahrzeugklassen (LKW 7,5 t, Jumper 3,5 t, Pick Up, Berlingo, Fabia, Caddy in Summe über 600tkm) gemacht. Jedoch habe ich immer auf hochwertige Reifen gesetzt und wenn die Profiltiefe vor dem Winter kritisch war , wurden die Reifen auch mal Frühzeitig gewechselt.
Negative Erfahrungen habe ich nur mit Traktionsreifen (AT und MT) auf der Straße gemacht, diese waren teilweise sehr kritisch auf Asphalt.

Aufgrund diesen Erfahrungen halte ich pauschale Aussagen zu Allwettereifen für nicht zurtreffend. Die Temperaturen im letzten Winter waren sehr selten unter Null grad meist sogar über 10 Grad, hierbei kann ein reiner Winterreifen nur noch unzureichend sein Vorteile ausschöpfen.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@kmscheuer schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:24:19 Uhr:



Zitat:

@Corvus333 schrieb am 11. September 2021 um 15:46:43 Uhr:


Es ist der Michelin Crossclimate+ geworden. Den gabs dank Ebay Gutschein zu einem ganz guten Kurs.

Mal schauen wie die Langzeiterfahrungen damit sind.

Hab mir den Crossclimate2 geholt auf 18 Zoll für 713€ mit Montage und 50 Euro eBay Rabatt. An Silvester geht es mit Hinterradantrieb ins Erzgebirge. Werde berichten

Schlägt sich 1a. Gab aber auch nur wenig Schnee bislang.

In Ermangelung von Fahrerfahrung bei richtigen Winterverhältnissen kann ich bisher auch wenig berichten.

Einen wirklichen Unterschied zu den Sommerreifen kan ich im normalen Gebrauch bisher nicht feststellen und bereue den Wechsel daher nicht.

Hallo,

Ich habe seit Sommer 2020 Pirelli Cinturato All Season Plus 235/55 R17 103V drauf und habe mich mit meinem V250 Heckantrieb durch locker 30cm hohen Schnee gekämpft und war sehr überrascht wie gut das ging!

Also ich habe im letzten Jahr mit den Conti 4Season mich im Schnee versucht, das war eine Katastrophe. Im Alltag ist aber alles gut. 205 65r16…

Ähnliche Themen

Hallo Leute, wie siehts denn mal mit weiteren Berichten aus? Ich bin ganz gespannt!

Ich fahre 19 Ganzjahresreifen ohne Probleme. Selbst im Winter bisher immer zum Skifahren gekommen. Modell ist Vredestein

Moin,
wir fahren den Bridgestone WeatherControl 245R19.
Bisher 13.000km (Foto Vorderrad MP300AWD). Haben bisher allerdings keine Schnee Erfahrung. Am Strand in Dänemark hat er sich sehr gut geschlagen:-)

Gruß N

Asset.HEIC.jpg

Hallo,
ich denke vieles hängt eben auch davon ab wieviel Anteil ernsthaften Schnee Einsatzes erwartet oder geplant ist. Wenn das nicht der Fall ist, kann man mit guten, die Betonung liegt auf guten und nicht zu alten, Ganzjahres Reifen gut leben. Man darf nämlich nicht vergessen, daß man selbst bei reinen Sommer und reinen Winterreifen jeweils auch nicht immer zur richtigen Situation und Temperatur den richtigen Reifen hat ! Rüstet man in unseren Zeiten im November auf Winterreifen um , gab es in den letzten Jahren Dezember mit viel zu warmen Temperaturen und dementsprechend ungünstige Bremswege mit Winterreifen. Oder ich erinnere mich an März wo ich zu Grillabenden Temperaturen mit den Winterreifen völlig fehl am Platz war. Ist hier dann nicht ein guter Allrounder zu 99% der Zeit besser ?

kurz und knapp geht gut 50‘ km auf dem ersten Satz Michelin All Season 245/45 R19 und der nächste Satz dieses Mal All Season 2 hat nach 23‘ km noch 5 mm, wobei die vorderen dieses Mal nicht ganz so gut aussehen

Für die Alpen im Winter mit viel Schnee sicher grenzwertig, für normalen Betrieb mit etwas Winter - nach Italien und Österreich absolut ausreichend

Ja das mit der "Temperaturverschiebung" zu den Jahreszeitenübergängen habe ich auch schon festgestellt. Zu Ostern bin ich mit Wohnwagengespann und nagelneuen Sommerrädern nach Spanien gefahren und kam in Nordfrankreich in ein Schneechaos und konnte nur noch mit 30km/h über die Autobahn fahren. Da hätte ich wohl die Winterräder besser gebrauchen können, später in Spanien dann eben die Sommerräder.

Ich denke, ich werde das erste Mal in meinem "Fahrerleben" auf Ganzjahresreifen wechseln. Habe im Oktober schon einen Termin und ich werde wohl den Crossclimate2 in 19" nehmen. Jetzt muss nur noch der Händler einen guten Preis raushauen (gut wären 220,- pro Reifen)

Zitat:

Ich fahre seit 1000 km die Goodyear Vector 4Seasons G3 auf meinem MP V250 Heckantrieb. War auch schon im (tief) Schnee damit.
Abrollgeräusche: Note 2
Im Schnee: Note 2
Im Regen: Note 2
Auf meinen anderen Fahrzeugen hatte ich schon Vredestein Quatrac (Cooper S) und Michelin Cross Climate (Kia Proceed)
Nach meinem Empfinden ist der Goodyear der beste. Den werde ich auch zukünftig immer nehmen.
Gruß Walde

Inzwischen habe ich 15000 km auf der Uhr und bin immer noch sehr zufrieden. Auch der Verschleiß hält sich in Grenzen. Fahre mit 3,4 bar.
Mit meinen Michelin Crossclimate auf meinem Kia Gt bin ich nicht so zu frieden. Laut und schlecht auf Schnee. Da kommen dann auch die Goodyear drauf

Kurze Rückmeldung zu den Michelin CrossClimate + 245/45 R19 102Y

Ich habe diese jetzt seit 15 Monaten drauf und bin ca. 22.000 KM gefahren. Vorne sind noch ca. 5mm drauf und hinten ca. 4mm. Dabei ist die Abnutzung recht gleichmäßig.

Die Reifen sind vom Verschleiß her also wirklich gut. Vom Fahrkomfort bin ich auch zufrieden, ein bisschen Schnee haben sie auch ohne Probleme gemeistert.

Dem schließe ich mich an.

Nach meinem Beitrag im Februar haben sich die Flanken der beiden vorderen Reifen in windeseile abgenutzt und die Reifen sind jetzt leider durch. Insgesamt haben sie knapp 28.000Km gehalten.
Auf der Hinterachse gibt es keine Probleme. Hier halten die Reifen mit Sicherheit noch ein gutes Jahr.

Da ich am Sonntag in Urlaub fahre und auf die schnelle keine Michelin CrossClimate zu bekommen waren, sind vorne jetzt die Continental All Season Contact drauf. mal schauen wie die sich im direkten Vergleich schlagen.

Hallo zusammen,
durch Zufall, da ich das erste Mal auf Keile gefahren bin, habe ich eine seltsame und bedenkliche Abnutzung der Reifen auf der Hinterachse festgestellt. Die innere „Ecke“ ist wie weggeflext. Auf der Vorderachse, wo man eine ungleiche Abnutzung kennt ist kaum was zu sehen, obgleich der Gesamtabrieb hier stärker ist.
Ansonsten haben die Bridgestone gut gehalten. Bilder sind aktuell nach 28.000 km.

Hat jemand eine Idee dazu?

Gruß N

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen