Ganzjahresreifen in 19", kann man das machen?
Habe am 23.12. meinen Marco Polo bekommen (250er 3,1 to), bin am überlegen ob ich Mir auf die AMG Felgen Ganzjahresreifen (Pirelli P245/45 R19 102H P Zero Nero All Season XL oder Goodyear 245/45 R19 102V Eagle LS2 XL) raufziehe ? Hat da schon jemand Erfahrungen ? Mfg Mohsbande
Beste Antwort im Thema
Die Ganzjahresreifendiskussion ist ja nichts neues und es ist sehr polarisierend.
Ich denke es gibt ein paar Aussagen die Stimmen und manche die eher subjektiv sind.
Bei hohen Temperaturen sind Sommerreifen im Vorteil, bei kalten Temperaturen Winterreifen.
Je nach Hersteller sind daher Die Reifen außerhalb des Temperaturfeldes problematisch.
Die Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der Reifen außerhalb des Tempereratufeldes ist sehr individuell.
Die hat meiner subjektiven Meinung zur Folge, dass in den letzten Wintern (Mittelgebirge in Deutschland) die Winterreifen nur an sehr wenigen Tagen einen Vorteil gegenüber Ganzjahresreifen boten. Die Unterschiede (gefühlt aber auch die der Vergleichstests der großen Autozeitschriften) im Sommer zwischen Winterreifen und Ganzjahresreifen sind eher gering.
Daher fahre ich auf allen Fahrzeugen meiner Firma sowie Privat seit Jahren nur Allwetterreifen, ich habe damit durchweg positive Erfahrungen über die verschiedenen Fahrzeugklassen (LKW 7,5 t, Jumper 3,5 t, Pick Up, Berlingo, Fabia, Caddy in Summe über 600tkm) gemacht. Jedoch habe ich immer auf hochwertige Reifen gesetzt und wenn die Profiltiefe vor dem Winter kritisch war , wurden die Reifen auch mal Frühzeitig gewechselt.
Negative Erfahrungen habe ich nur mit Traktionsreifen (AT und MT) auf der Straße gemacht, diese waren teilweise sehr kritisch auf Asphalt.
Aufgrund diesen Erfahrungen halte ich pauschale Aussagen zu Allwettereifen für nicht zurtreffend. Die Temperaturen im letzten Winter waren sehr selten unter Null grad meist sogar über 10 Grad, hierbei kann ein reiner Winterreifen nur noch unzureichend sein Vorteile ausschöpfen.
151 Antworten
Zitat:
@Felix_82 schrieb am 19. September 2024 um 15:00:36 Uhr:
Sollte man die RDKS gleich mit tauschen?
Falls ja, um welche genau handelt es sich denn bei den Mercedes OE Teilen?
Ich habe mal was von "Schrader" gehört.
Solange wir bis inklusive Mopf 1 reden, ist das Original die A4479051704. Dafür gibts das reparaturkit A4479059301. Dieses ist laut Vorgabe bei jedem Reifenwechsel zu erneuern.
Hersteller ist Schrader. 99,9% identisch ist das Schrader 3012. das sind Snap In Ventile. Die schraub Lösung wäre Schrader 3013. diese beiden sind Plug and Play. Einbauen, im KI zurücksetzen und fertig.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 19. September 2024 um 23:14:36 Uhr:
Zitat:
@Felix_82 schrieb am 19. September 2024 um 15:00:36 Uhr:
Sollte man die RDKS gleich mit tauschen?
Falls ja, um welche genau handelt es sich denn bei den Mercedes OE Teilen?
Ich habe mal was von "Schrader" gehört.Solange wir bis inklusive Mopf 1 reden, ist das Original die A4479051704. Dafür gibts das reparaturkit A4479059301. Dieses ist laut Vorgabe bei jedem Reifenwechsel zu erneuern.
Hersteller ist Schrader. 99,9% identisch ist das Schrader 3012. das sind Snap In Ventile. Die schraub Lösung wäre Schrader 3013. diese beiden sind Plug and Play. Einbauen, im KI zurücksetzen und fertig.
Könnten Sie bitte auch die Nummern für die RDKS für Mopf 2 mitteilen? Danke!