Ganzjahresreifen im Winter
Hallo Forum,
Ich würde gerne eure Meinungen hören.
Ich bräuchte bald neue Winterreifen und da war meine Idee – bitte jetzt genau weiterlesen und nicht gleich lospoltern 🙂 - anstatt Winterreifen Ganzjahresreifen zu kaufen.
ABER: ich möchte die Ganzjahresreifen eben im Winter fahren und im Sommer wieder auf Sommerreifen wechseln.
Warum: Hier schneit es kaum und ist im Winter oft trocken. Sommerreifen wären zum größeren (ich würde bei mir auf 95% tippen) Teil des Winters viel besser geeignet als Winterreifen. Auch bei 0 Grad und trockener Straße ist ein Sommerreifen besser, die 7 Grad Regel ein Märchen der Reifenindustrie. Sommerreifen im Winter fahren möchte ich aber trotzdem nicht, habe ich letzten Winter gemacht, konnte/musste aber dank der ganzen Lockdowns auf alle Fahrten verzichten. Als es so extrem geschneit hatte, blieb das Auto eben 2 Wochen stehen. Jetzt möchte ich auch bei eventuellem Winterwetter nicht aufs Fahren verzichten (und das kommt ja immer genau dann, wenn es nicht gebraucht wird 🙂). Deshalb eben keine Sommerreifen im Winter.
Ganzjahresreifen haben ja mittlerweile ziemlich ordentliche Wintereigenschaften, können aber Sommer logischerweise viel besser als ein Winterreifen.
Deshalb die Idee, dass der Ganzjahresreifen die oben genannten 95% besser kann als der Winterreifen. Und die 5% die der Winterreifen bei mir besser als der Sommerreifen wäre, der Ganzjahresreifen auch ganz passabel und sicher meistert. Ein Schneemobil ist der 212 ja ohnehin nicht, meiner mit Avantgarde Fahrwerk ohne Luftfederung zum hochpumpen setzt schon bei ziemlich kleiner Schneehöhe auf.
Ein Ganzjahresreifen im Winter ist also in Summe bei mir ein deutlich kleinerer Kompromiss als der Winterreifen. Ich bin also im Winter in Summe mit dem GJR „besser angezogen“ und dürfte neben der optimaleren Haftung auch mit weniger Verbrauch und geringeren Laufgeräuschen als Nebeneffekt rechnen (oder sind GJR lauter als WR?)
128 Antworten
Habe seit gut 25000 Km (~3 Jahre) die Vredestein Quatrac 5 in 245/40/18 montiert und bin absolut zufrieden.
Zuvor 2 Jahre lang die gleichen in 225...
Für unsere Gegend (Raum Mannheim) reicht's dicke und wenn wirklich mal Sauwetter ist kann ich immer noch mit dem Zug zur Arbeit.
Oder ich nehme den "TELEFONJOKER"...😁
In Winterurlaub fahren wir auch nicht.
P. S.
Die Schlappen haben immer noch 6mm Profil druff...!!!
Zitat:
@Aynali schrieb am 5. Oktober 2021 um 20:31:22 Uhr:
Natürlich hat er mir das Ganze erzählt. Da sind aber noch ganz viele andere Faktoren, die eine entscheidene Rolle spielen, wie z.B. Dimensionen. Nehmen wir an ein Testsiegerreifen mit einer kleinen Dimension, kann bei einer größeren Dimension ein Verlierer sein. Genauso kann ein Reifen (nehmen wie an) einer Größe 205/60R16 auf einem Golf ganz anders abschneiden als auf einem Benz. Deswegen sind solche Tests eher eine Momentaufnahme und keine allgemeine Regel, die für alle Fahrzeuge gelten. Deswegen gibt es bei manchen Herstellern eine Zusatzkennung wie z.B. MO für Mercedes optimiert. und und und... Wenn man sich das Ganze anhört, ist das eine never ending Story.
Hinzu kommt noch, dass da fabrikneue Reifen getestet werden. Das Reifen dann schlechter werden ist sicher klar, aber bleibt das Ranking auch gleich? Wenn Reifen XY schneller aushärtet als Reifen AB kann er zu Beginn Gewinner sein, aber nach 2 Jahren liegt er vielleicht hinter AB.
Nicht nur die Gummimischung wird da Einfluss haben, sondern auch das Profil. Möglicherweise kippt da auch das Ranking bei zunehmender Laufleistung.
Am ende fahren wir hier aber auch keine Rennen, die Reifen sollten zumindest vernünftige Bremswerte und bei Nässe zusätzlich ordentliche Seitenführung bieten. Ich glaube im Trockenen fährt man die nicht an die grenze mit so einem Panzer.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:17:55 Uhr:
Am ende fahren wir hier aber auch keine Rennen, die Reifen sollten zumindest vernünftige Bremswerte und bei Nässe zusätzlich ordentliche Seitenführung bieten. Ich glaube im Trockenen fährt man die nicht an die grenze mit so einem Panzer.
Danke Zandi - 12 Punkte...!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@zandi1 schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:17:55 Uhr:
Am ende fahren wir hier aber auch keine Rennen, die Reifen sollten zumindest vernünftige Bremswerte und bei Nässe zusätzlich ordentliche Seitenführung bieten. Ich glaube im Trockenen fährt man die nicht an die grenze mit so einem Panzer.
Bin ich bei dir. Geht mir nicht darum, ob ich die Kurve mit 120 oder 110 nehmen kann. Normales Fahren kann natürlich auch der schlechteste Reifen. Bei schlechtem Wetter passe ich meine Geschwindigkeit extrem an - viele andere nicht. Ich bin auch ein recht aufmerksamer Fahrer. Aber für den Notfall möcht ich natürlich möglichst schnell stehen.
Kenne den Reifen seit Jahren, insbesondere markenübergreifend, und habe in Mitteldeutschland nichts zu bemängeln.
Die Tornados treten bislang nur im Norden auf, wodurch der Pneu hier sicher noch ein paar gute Jahre haben könnte!
https://www.falkentyre.com/de/presse/article/Ganzjahresreifentest
Zitat:
@zandi1 schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:17:55 Uhr:
bei Nässe zusätzlich ordentliche Seitenführung bieten. Ich glaube im Trockenen fährt man die nicht an die grenze mit so einem Panzer.
Eigentlich die falsche Reihenfolge!
Bei Nässe fährt man nicht an die Grenze, mit so einem Panzer, den wenn die Haftung zusammen bricht, ist es fraglich ob die Reifen noch mal genügend Grip aufbauen können, den Querstehenden Panzer "einzufangen".
Auf trockener Straße ist der Grenzbereich, viel einfacher "fühlbar" und auch "breiter".
MfG Günter
Zitat:
Auf trockener Straße ist der Grenzbereich, viel einfacher "fühlbar" und auch "breiter".
Aber auch deutlich weiter weg als der Grenzbereich bei Nässe. Für die meisten von uns im täglichen Fahrbetrieb wohl kaum erreichbar. Am ehesten wohl bei einer Vollbremsung.
So, ich habe mich für den Vredestein Quatrac Pro entschieden.
Keine Laufrichtungsbindung, damit ich Laufgeräuschen durch Umstecken entgegenwirken kann. Felgenschutz war mir auch wichtig.
Im Schnee ist er schwach, dafür auf Nässe gut. Das passt für mein beschriebenen Einsatzzweck am besten. Leise und langlebig laut ADAC Test (in leider etwas anderer Reifengröße). Gucken wir mal.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. Nov. 2021 um 17:49:38 Uhr:
So, ich habe mich für den Vredestein Quatrac Pro
Hab ich auch. Gute Wahl.🙂
Nur mal in den Raum geworfen. Ich fahren seit ewigen Zeiten auf unserem alten GLK - GJR und gurke damit durch das ganze Land. Da gerade in den schneereichen Regionen gut geräumt ist, reichen die dicke aus. Daneben habe ich noch zwei paar "Anfahrhilfen" aus der Bucht und Ketten dabei. Beides noch nie gebraucht. Was mich aber interessieren würde, wären GJR als Runflatreifen. Da ist der Markt reichlich dünn
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 16. November 2021 um 18:05:49 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. Nov. 2021 um 17:49:38 Uhr:
So, ich habe mich für den Vredestein Quatrac Pro
Hab ich auch. Gute Wahl.🙂
Ich wollte zunächst den Bridgestone Weather Control. Der hat Bestnoten bei Nässe. Aber wohl kein FS und Laufrichtungsbindung.
Ich habe für den A207 meiner Frau Michelin CrossClimate + bestellt, die CC2 gibt es (noch) nicht in der benötigten Größe… Kommen Ende der Wocje/Anfang nächster Woche drauf.
Was den Verschleiß angeht bin ich überrascht, ich hab den Goody drauf, sehr gleichmäßig abgelaufen keine Sägezahnbildug nix dergleichen, obwohl der Dampfer leicht rechts zieht.
Laufleistung 30T in 3 Jahren.
Letzte Messung lag bei 5 mm Profiltiefe.
Deine Antwort auf "Ganzjahresreifen im Winter":
Reine Sparversion für Wenig-Fahrer im Stadtbereich wo beim Komfort und bei der Sicherheit Abstriche gemacht werden.
Wie im Beitrag von cabriofan111 beschrieben, man "gurkt" damit herum. Ok, an einem GLK noch zu ertragen.
Jedoch die Qualität ab der 4. Saison ist sicher auch mehr als fraglich, eben "herumgurken".