Ganzjahresreifen: Goodyear Vector vs. Falken AllSeason AS200

Wer hat Erfahrungen, welcher der beiden Ganzjahresreifen besser ist?
Goodyear Vector 4Seasons oder Falken Euro AllSeason AS200

Ich haben einen Fabio Skoda 1 und brauche 165/70R14 81T.

Viele Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Goodyear Vector 4S seit Jahren in den verschiedensten Grössen gefahren, z. Zt. in 235/55-17. Ein sehr guter Reifen, Winter wie Sommer. Leise, laufruhig, sicher und langlebig.
Reifentests orientieren sich schwerpunktmässig an den geforderten Höchstleistungen der Reifen. Ob das im Alltag sinnvoll ist, muss jeder selbst beurteilen. Ich jedenfalls kann mich den Warnungen vor GJR von ADAC und Konsorten nicht anschliessen, da ich über viele Jahre andere (positive) Erfahrungen mit guten GJR gemacht habe. Immer eine angepasste Fahrweise vorausgesetzt.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Streng genommen ist "bidirektional" ja nicht falsch, sondern nur unüblich. "Indirekt laufrichtungsgebunden" erfüllt dagegen schon Kriterien geistiger Umnachtung.

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 14. August 2018 um 18:56:15 Uhr:


Die Falken AS200 sind bidirektional, wenn die Sägezahn bekommen, dreht man sie einfach um. Ich habe auf meinem 18 Monate alten Focus, den ich letzte Woche bekommen habe, auf der Hinterachse Goodyear Vector gehabt. So einen Sägezahn habe ich in meinen 30 Jahren als Autofahrer noch nicht erlebt. Habe sie jetzt mal vorne drauf, aber da sind sie noch lauter. Ich denke, ich werde mir zwei Falken holen, die kosten in 205 55 R16 51 Euro das Stück und die kann man, wenn sie SZ bekommen, einfach umdrehen.

Das mit dem Sägezahn beim Goodyear Vector kann ich bestätigen, hatte mein Bruder auf dem Golf 6 nach kaum 30tkm und noch viel Restprofil (>5mm) auch massiv, so dass er die ansonsten noch brauchbaren Reifen letztlich entsorgen musste.🙁

Unser Octavia fährt seit 15tkm und 6 Jahren Goodyear Vector, bisher noch problemlos.😁

Mein Passat hat seit 3,5 Jahren und 70tkm die Falken AS200 drauf, aber nun sind die ziemlich runter auf etwa 2mm, müssen also vor dem Winter getauscht werden. Bisher war ich mit denen eigentlich recht zufrieden, bis auf etwas Mehrverbrauch, aber seit kurzem brechen auf der Antriebsachse an der Seite regelrecht Profilblöcke raus 😰, sehr unschön - wenn auch nicht sicherheitskritisch.

Ich werde da wohl wieder hochpreisigere GJR aufziehen, z.B. mal den neuen Continental AllSeasonContact probieren, der soll auch leiser und spritsparender sein.

D7k-4703-small
D7k-4701-small

Naja, nach 70 Tkm würde ich keine hochpreisigeren aufziehen, die haben doch super gehalten....

Ist ja super, wenn Preis und Haltbarkeit die einzigen Kriterien bei der Reifenwahl sind.🙄

Hier ist übrigens der Nachfolger des Falken AS200:
https://reifen.rezulteo.de/.../...ngebot-mit-euroall-season-as210-7572

Ähnliche Themen

Ist eben ökonomisch, wenn man das Kriterium stark berücksichtigt.

Der neue Falken sieht aus wie diverse andere GJR oder auch wie einige Winterreifen. Hoffe er ist unproblematisch, was Sägezahn angeht. Sieht aber primär mal nach sägezahnanfällig aus, je nach Fahrwerk. Ein Rückschritt, der die Auswahl an asymmetrischen GJR noch mehr schmälert; bleibt fast nur noch Vredestein/Apollo.

Dank des hohen Rollwiderstandes des AS200 bleibt von der Ökonomie weniger übrig, als sich der unbedarfte Käufer verspricht, oder auch gar nichts. Die unterdurchschnittlichen Leistungen bekommt er dafür garantiert. Die Zeit des AS200 ist längst abgelaufen und das weiß offenbar auch Falken.

Die Frage nach dem Effekt vom Rollwiderstand und dessen Auswirkung über die Laufzeit kann keiner wirklich beantworten. Vielleicht gilt aber gleiches auch für den Verschleiß...
Im Endeffekt zählt auch der Kaufpreis als unmittelbar erlebbare Größe mehr als der Rest.
Die Leistungen sind für GJR-Fahrer oftmals nicht so ausschlaggebend, außer für die Freaks hier im Forum.

Zitat:

@gromi schrieb am 22. August 2018 um 09:07:33 Uhr:


Die Leistungen sind für GJR-Fahrer oftmals nicht so ausschlaggebend...

Das ist ja das Problem.

Mit dem Fortschritt bekommen die nach und nach ja bessere Reifen. ;-)
Da mach ich mir keinen Kopf drum...

Saisonreifen und "Premium"-GJR werden auch immer besser. Der Abstand bleibt.

Zitat:

@gromi schrieb am 22. August 2018 um 08:19:37 Uhr:


Ist eben ökonomisch, wenn man das Kriterium stark berücksichtigt.

Der neue Falken sieht aus wie diverse andere GJR oder auch wie einige Winterreifen. Hoffe er ist unproblematisch, was Sägezahn angeht. Sieht aber primär mal nach sägezahnanfällig aus, je nach Fahrwerk. Ein Rückschritt, der die Auswahl an asymmetrischen GJR noch mehr schmälert; bleibt fast nur noch Vredestein/Apollo.

Bei kleineren Autos gäbe es noch den Sava Adapto bzw. den Debica Navigator 2. Die sind auch nicht laufrichtungsgebunden. Aber das ist mittlerweile auch eine "etwas betagte" Entwicklung, wenngleich ich diese Reifen kürzlich noch auf einem Kleinwagen bewegen durfte und nix außergewöhnliches festgestellt habe (was aber auch im Alltagsbetrieb kaum verwundert)

Zitat:

@Wauacht schrieb am 22. Aug. 2018 um 09:28:25 Uhr:


Saisonreifen und "Premium"-GJR werden auch immer besser. Der Abstand bleibt.

Das bezweifle ich...also keinen Kopf machen.

Klar, das fällt manchen leichter als anderen.
Die Entwicklungabteilungen der Billigheimer rotieren, während sich die Jungs bei Michelin, Conti & Co. die E... schaukeln. Lustiges Weltbild.

Der Vergleich zu Saisonreifen ist uninteressant, denn wer GJR fährt, der hat sich ja nun mal für die Ganzjahreslösung entschieden.
Zudem glaube ich definitiv nicht an die gigantischen Fortschritte bei Saisonreifen (egal ob China oder Premium).

Du glaubst also an Fortschritte bei GJR, nicht aber an Fortschritte bei Saisonreifen. Langsam wird es lächerlich. Aber um es zu beenden: Glaub einfach was Du willst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen