ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Ganzjahresreifen: Goodyear Vector vs. Falken AllSeason AS200

Ganzjahresreifen: Goodyear Vector vs. Falken AllSeason AS200

Themenstarteram 8. Oktober 2013 um 15:38

Wer hat Erfahrungen, welcher der beiden Ganzjahresreifen besser ist?

Goodyear Vector 4Seasons oder Falken Euro AllSeason AS200

Ich haben einen Fabio Skoda 1 und brauche 165/70R14 81T.

Viele Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Goodyear Vector 4S seit Jahren in den verschiedensten Grössen gefahren, z. Zt. in 235/55-17. Ein sehr guter Reifen, Winter wie Sommer. Leise, laufruhig, sicher und langlebig.

Reifentests orientieren sich schwerpunktmässig an den geforderten Höchstleistungen der Reifen. Ob das im Alltag sinnvoll ist, muss jeder selbst beurteilen. Ich jedenfalls kann mich den Warnungen vor GJR von ADAC und Konsorten nicht anschliessen, da ich über viele Jahre andere (positive) Erfahrungen mit guten GJR gemacht habe. Immer eine angepasste Fahrweise vorausgesetzt.

143 weitere Antworten
Ähnliche Themen
143 Antworten
am 3. Dezember 2014 um 21:14

Ja waren bei mir schon drauf :)

funktioniere sie jetzt zum Winterreifen um und kaufe mir im Sommer Kompletträder

Würd ich auch so machen ;)

Und wenn die Wintertauglichkeit weg ist kann man die noch a bisserl im Sommer fahren

Ich habe jetzt auf meinem Golf7 Variant die Falken AS200 drauf. Ich bin bisher absolut zufrieden und es sind meine erste GJR. Allerdings halten sie meine Erfahrungen mit ca 3monaten in grenzen. Ich denke aber das die für mich hier im Ruhrgebiet absolut ausreichen, sowas weisses was vom himmel fällt.....wie heisst das doch gleich ??.....gibts hier eh kaum.

Vorher waren ab Werk Sommerreifen von Michelin drauf, die ware nur minimal leiser und der Verbrauch war auch ein tick besser. Daher geben ich von mir aus ein "2-" für die Falken. Vorbehaltlich dem Schnee-Test !. Allerdings erwarte ich da nichts dramatisches so das es sicher dabei bleibt. Aber wenn ich in Bayern wohnen würde, gäbe es nur echte Winterreifen bei 3-6 Monate Schnee im Jahr.

Gruß Tobias

Ich habe auf meinem Y auch die Falken AS200 drauf, und das seit mehr als einem halben Jahr.

Bis jetzt gibts nichts Negatives zu sagen. Sie sind leise, haben ordentlich Grip (bei nasser und trockener Fahrbahn) und verschleißen wohl nicht übermäßig schnell. Zumindest sehen sie jetzt nach 7tkm noch gut aus.

Mal sehen wie sie sich im Winter hier auf der schwäbischen Alb auf 909m ü NN machen :D

MfG

Hatte die Tage erstmals Gelegenheit die Wintertauglichkeit des Falken zu testen und kann absolut nicht meckern. Anfahren auf Schnee(-matsch) kein Problem, ebenso fahren auf geschlossener Schneedecke, nur bei übermütigem Gaspedaleinsatz oder an wirklich fiesen, steilen Stellen hatte ich Traktionsprobleme, die hatte ich aber an selber Stelle auch mit Winterreifen, mit ESP unterm Strich aber auch das kein Problem. Würde nun jederzeit bedenkenlos auch in stärker vom Schnee befallene Gebiete fahren.

Bin mal gespannt, wie sich das mit dem Alter entwickelt, noch ist der Reifen ja kaum 3000km gelaufen, aber ich vermute, daß sich das analog zu einem normalen Winterreifen verhalten wird.

BTW: Meine Schwester hat nach rund 50tkm Laufleistung zwei ihrer Goodyear Vector erneuern lassen (Vorderachse, Fronttriebler), da das Profil zu stark abgefahren war. Die hinteren sind zwar profilmäßig noch ok, werden aber scheinbar zunehmend lauter, möglicherweise kündigt sich hier ein Sägezahn an.

Deshalb gilt das Gestz des Wechsels zwischen vorn/hintern besonders bei Fronttrieblern

Zitat:

@Scour schrieb am 1. Januar 2015 um 23:42:15 Uhr:

Deshalb gilt das Gestz des Wechsels zwischen vorn/hintern besonders bei Fronttrieblern

Das habe ich bei unserem Golf+ auch regelmäßig gemacht. Trotzdem Sägezahn auf der Hinterachse. Und nach dem regelmäßigen Tauschen der Räder hatte ich den Sägezahn dann irgendwann vorn und hinten.. Ist eben auch vom Fahrwerk und Art des Reifenprofiles (V-Förmig oder nicht) abhängig..

Als der Lärm nicht mehr auszuhalten war (ca. 40.000km) habe ich die alten Vector vor kurzem ebenfalls gegen Falken ersetzt.. Erfahrung mit Schnee habe ich noch nicht. Sonst aber gefallen sie mir sehr gut..

Zukünftig werde ich genau aufpassen. Sollte hinten wieder Sägezahn entstehen werde ich die Reifen nicht mehr vorn/hinten umsetzen, sondern so lassen. Und irgendwann schmeisse ich dann die hinteren Reifen weg, die vorderen Reifen kommen dann nach hinten, vorne kommen neue Reifen.. Ich hoffe aber der Falken entwickelt sich da besser als der Vector, da kein V-Profil. War für mich auch ein entscheidender Kaufgrund.

Vorteil ist dann, dass man i.M. nur 2 Reifen ersetzen muß, außerdem sind die Falken deutlich günstiger in der Anschaffung gewesen.. Da ist es dann nicht so schmerzhaft..

Und ja, ich weiß, dass neue Reifen eigentlich nach hinten gehören. Aber ich bin diese Sägezahngeschichten leid!

@BladeEye

Zitat:

Und nach dem regelmäßigen Tauschen der Räder hatte ich den Sägezahn dann irgendwann vorn und hinten..

Ich hatte das gleiche Problem mit den Goodyears GJR. Wenn der Sägezahn mal da ist und die Abrollgeräusche lauter werden, hilft auch das Wechseln von hinten nach vorne nicht mehr viel.

Der Sägezahn und das Problem mit den lauten Abrollgeräuschen ist nicht mehr wegzubekommen.

Goodyear sah sich nicht veranlasst, auf eine Anfrage bzgl. der Problematik überhaupt zu antworten.

Rufus

Scheint eben nicht bei jedem Fahrzeug aufzutreten.

Ich kenne das Problem von meinen Fahrzeugen auch nicht obwohl es alle Fronttriebler waren (2x Audi, 5x Ford, 1x Honda).

Bei Kollegen mit BMW und Renault gabs auch keine größere Probleme.

wir hatten die GY Vector GJR als 205er auf einem 6er Golf und einem 1er BMW und mit Sägezahn keine Probleme. Wechsel zu Kleber GJR erfolgte aus EK-konditionellen Gründen, ausschließlich.

am 14. Mai 2015 um 12:48

Hallo werte Blog-Community,

 

auch ich habe bei meinen Ganzjahresreifen (reinforced) Sägezahnbildung auf der Hinterachse. Über die Vorderachse kann ich noch nichts sagen, weil diese Reifen relativ neu sind. Es ist ein VW T4 mit Bj. 1992

Habe den Reifen von rechts nach links gewechselt und der Sägezahn war bei den Sommerrädern dann weg. Er trat nur im 1. Jahr bei noch hoher Profilhöhe auf.

MfG

Zitat:

@jony schrieb am 15. Mai 2015 um 18:39:03 Uhr:

Habe den Reifen von rechts nach links gewechselt und der Sägezahn war bei den Sommerrädern dann weg. Er trat nur im 1. Jahr bei noch hoher Profilhöhe auf.

MfG

Das geht aber nur bei asymmetrischen Reifen. Damit fallen die GJR von GoodYear aus, da die laufrichtungsgebunden sind.

Goodyear/Dunlop sind allgemein dafür bekannt, nicht gerade leise zu sein. Die funktionieren nicht auf allen Autos. Man muss halt schauen, welche HA Konstruktion vorhanden ist. Bei Fahrzeugen mit Multilenker-HA hat man eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, sich einen SZ einzufahren, während bei Fahrzeugen mit Starrachse bzw. Verbundlenkerachse hinten SZ eigentlich ein Fremdwort ist.

Wir haben die Falken jetzt 2 Jahre. Nach 20tkm sind noch 6mm rundum drauf (2x vorne nach hinten Kreuzwechsel).

Insgesamt sind wir zufrieden. Bei Nässe und Trockenheit noch absolut top, bei Schnee und Eis auch OK (Alpen).

Allerdings ist er auch ohne SZ kein leisetreter.

Gruß

Ich hab mal eine Frage an die Falken Fahrer. Wie verhält sich der Reifen bei Spurrillen oder schlechten Strassen?Wirkt er schwammig beim abbiegen oder Kurven oder ist er Spurtreu und direkt??

 

Fährt den jemand in 17Zoll?

Hi

Ich finde den Falken Reifen eher hart und direkt. Dürfte menschen die es weich möchten nicht so gefallen. Meine original Michelin waren deutlich sanfter/weicher trotz gleicher größe und luftdruck. Ich finde den Reifen aber wirklich super so wie er ist. Daher poltert er aber bei schlechten strasse etwas mehr.

Ich haben die in 16zoll.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Ganzjahresreifen: Goodyear Vector vs. Falken AllSeason AS200