Ganzjahresreifen Empfehlung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

da meine Reifen an den Aussenkanten nun schon ziemlich abgefahren sind jedoch auf der Fläche noch recht gut sind, muss ich mich leider nach einer neuen Bereifung umschauen.
Da ich keine Lust auf Sommer/Winter Konfiguration habe, wollte ich mir Ganzjahresreifen holen.
Gibt es hier Leute, die mir bestimmte Hersteller aus Erfahrung empfehlen können.
Es würde sich um 245/45 R18 handeln.

Vielen Dank
Norman

69 Antworten

Ich bin sehr zufrieden! Allerdings brauche ich noch Erfahrungen bei richtig viel Schnee

Zitat:

Bilanz?
sind die Vredestein Ganzjahresfahrer noch zufrieden?
Schwester sucht für ihren V300 auch einen GJR in 19"

es wurde nun doch der CC2
online bestellt (reifenchamp) und leider eiern alle 4
unfahrbar, Höhenschlag .
2. wuchten hat es leider deutlich gezeigt, nichts zu machen so

mal schauen, darf jetzt erstmal nen 2. Satz kaufen und dann einsenden.
was ein MIST

Ich hab mich auch für Ganzjahresreifen entschieden, mein Reifendealer hat mir den NOKIAN Seasonproof M+S empfohlen und montiert (235/45 19 99W TL XL). Hab noch keine richtige Erfahrungen damit (ausser heute früh bei schneebedeckter Fahrbahn, hat sich sehr gut angefühlt), aber im allgemeinen fährt er sich sehr angenehm und leise...

Daniel

Für den 447 wäre 235/45 nicht die richtige Größe

Ähnliche Themen

komisch, genau die sind montiert...

Dann frag doch mal deinen Reifendealer, wie er auf die Dimension kommt, da sind nur 245/45 bei 19" vom Hersteller freigegeben.

Alle zulässigen Dimensionen sind hier aufgeführt: https://www.mercedes-benz.de/.../V-Klasse_Vito_Marco_Polo_BR_447.pdf

Sofern du Sonderräder hast, die mit dieser Dimension gestattet sind, muss das im zugehörigen Gutachten stehen.

Das Dokument kenn ich...
Ich hab Felgen von rc-Design (glaub ich), siehe Bild. Dazu gabs eine ABE, die diese Reifengröße zulässt.
Bei Interesse kann ich die mal einscannen und hier einstellen...
Daniel

Mp

Na wenn das Zubehörräder sind, dann zählt ja das Gutachten, die ABE… hab hier was gefunden… also geht.

https://gutachten.bmf-application.com/ga/R02/55115314-4N-15-3-001.pdf

Aber in ich 99er LI fahren wollen würde, hhmmm… das sind ja selbst rechnerisch gerademal die minimal notwendigen 1550kg(je nach Fahrzeug) ohne auch nur etwas Luft nach oben und das beim Wohnmobil.

Ich fahre seit ca. 40 Jahren überwiegend Ganzjahresreifen. Oft den GoodYear Vector, zwischendurch auch mal andere die ich vergessen habe, zuletzt aber immer den Michelin CrossClimate(2), und letzterer ist meine deutliche Empfehlung.

Das war alles aber mit etwas kleineren Fahrzeugen und Reifengrößen - die Empfehlung lässt sich daher nicht unbedingt auf die V-Klasse übertragen.

Als echten Datenpunkt habe ich noch: Mein Marco Polo war leider nicht mit Ganzjahresbereifung lieferbar, also habe ich ihn mit Winterreifen bestellt. Montiert war der Michelin Pilot Alpin 5, und der macht auch im Sommer einen sehr guten Job. Wenn die runter sind gibt's wieder CrossClimate.

Wir haben im Oktober auf Allwetterreifen umgestellt und die Michelin Crossclimate2 montiert. Die letzten Tage brachten ja auch mal winterliche Verhältnisse in unsere norddeutsche Region und ich bin sehr zufrieden. Ob ich als Laie einen Unterschied zu anderen Premiumreifen merken würde, wer weiß. Ich würde keine Billigreifen nehmen, ansonsten haben die meisten ja schon ein sehr gutes Niveau.

Bridgestone WEATHER CONTROL A005 EVO - 245/45 R19 102V XL

Damit bin ich sehr zufrieden. Jetzt 30tkm gefahren. Dieses Jahr im Sommer bei über 40° 5000km durch 11 Länder rund um die Adria. Mit Geländeeinsatz durch Sand und Schotter. Im Winter bei Eis&Schnee problemlos überall durchgekommen auch in der Schweiz und Österreich (Skifahren in Obertauern).
Habe allerdings auch 4Matic.

Zitat:

@rgies schrieb am 21. Dezember 2022 um 05:54:35 Uhr:


Bridgestone WEATHER CONTROL A005 EVO - 245/45 R19 102V XL

Damit bin ich sehr zufrieden. Jetzt 30tkm gefahren. Dieses Jahr im Sommer bei über 40° 5000km durch 11 Länder rund um die Adria. Mit Geländeeinsatz durch Sand und Schotter. Im Winter bei Eis&Schnee problemlos überall durchgekommen auch in der Schweiz und Österreich (Skifahren in Obertauern).
Habe allerdings auch 4Matic.

Mich würde mal das Verschleißbild der Reifen interessieren. Inwieweit die Außenkanten auf der Vorderachse abgefahren sind.

Mit welchem Reifendruck fährst du?

Mit 3,2 Bar kann der Verschleiß der Außenkanten reduziert werden. Trotzdem habe ich dort vorne einen etwas höheren Verschleiß als in der Reifenmitte.

Bei mir waren die Reifen sowohl vorne als auch hinten an den Außenflanken innen dermaßen abgefahren, das die Karkasse zum Vorschein kam....sah man von außen nicht, da das Profil gut aussah.
Die Reifen wurden reklamiert und ich bekam jedesmal neue.....Goodyear 245 45 18...die Spur hat gestimmt.

Zitat:

@woodfabi schrieb am 16. Dezember 2021 um 09:27:04 Uhr:



Eigentlich wollte ich den Agilis Crossclimate+ aber der war deutlich über 200 € pro Stück.

Daher wurde es der Nokia Seasonproof C 225 55 17 C
Erfahrungen (-5000 km Laufleistung)
Auf Schnee (bisher nur wenig) deutlich besser, subjektiv Winterreifenniveau
Trocken und wärmer (15° C) keine Auffälligkeiten
Nass: Hervorranged
Offroad: besser als manche Soft AT´s

Ich schaue mir die Haltbarkeit und das Verhalten bei hohen Temperaruren an aber bisher bin ich begeistert.

Hallo,

ich stehe gerade vor der gleichen Entscheidung. Die Agilis Crossclimate haben mich eigentlich überzeugt aber nun bin ich auf die Seasonproof C gestoßen und habe Zweifel, ob der Aufpreis von fast 100€ (pro Reifen!) gerechtfertigt ist.

Kannst Du nach einem Jahr noch einmal eine Bilanz ziehen? Bist Du weiterhin zufrieden mit dem Reifen? Wie haben sie sich im Sommer geschlagen?

Danke und Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen