Ganzjahresreifen Empfehlung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

da meine Reifen an den Aussenkanten nun schon ziemlich abgefahren sind jedoch auf der Fläche noch recht gut sind, muss ich mich leider nach einer neuen Bereifung umschauen.
Da ich keine Lust auf Sommer/Winter Konfiguration habe, wollte ich mir Ganzjahresreifen holen.
Gibt es hier Leute, die mir bestimmte Hersteller aus Erfahrung empfehlen können.
Es würde sich um 245/45 R18 handeln.

Vielen Dank
Norman

69 Antworten

Zitat:

@mbstern schrieb am 19. Januar 2021 um 22:49:31 Uhr:



Zitat:

@rlhro schrieb am 19. Januar 2021 um 22:42:56 Uhr:


Am Leben bleiben wäre mir noch wichtig.

Eine Meinung wurde von einem erfahrenen Fahrer mitgeteilt und nicht mehr oder weniger.. somit sollte es gut sein.

;-D

Edit: Beweis durch Beispiel!!!11einself

Also ich habe auf meiner V Klasse alles mal probiert und bin zu dem Entschluss gekommen das Allwetterräder für mich nichts waren.

In meinem Fall waren es Goodyear Allwetterräder. Die waren blitzartig abgenutzt ( knapp 20000KM )

Aber ich fange jetzt mal beim Thenmenstarter an:
Wenn Deine Räder sich außen abnutzen, dann kümmer Dich erstmal darum warum sie dies tun.
Wenn sie innen und außen ablaufen dann ist zu wenig Luft in den Reifen.
Laufen sie nur an Außenkanten ab oder nur an den Innenkanten, dann spricht schon etwas für falsche Einstellung oder defekt.
Schonmal passiert dies auch bei Autobahn Vielfahrern, dann hilft etwas mehr Luft im Reifen und eine Korrektur der Sturzeinstellung.

Ich empfehle immernoch ganz klar Sommer und Winterreifen bei dem Fahrzeug.
Mit beiden habe ich mehr als 45000KM pro Radsatz geschafft und durch meine Vielfahrereigenschaft waren die Reifen auch nie älter als 2 Jahre.

Mit Allwetterreifen habe ich nur bei leichteren Autos gute Erfahrungen gemacht.
Dort waren es dann immer die Michelin Crossclimate

Ich hatte irgendwann das Wechseln zwischen Sommer- und Winterreifen satt. Und für mich als Wenigfahrer (<~15Tkm/Jahr) musste ich die Reifen immer irgendwann entsorgen, weil sie veraltet waren und nicht verschlissen. Deshalb fahre ich lieber teure Allwetterreifen, die ich dann wenigstens halbwegs auch ausnutze. Im Moment sind bei mir noch Goodyear Cargo Vector All Season Reifen vom Vorbesitzer (evtl. noch die Erstbereifung?) drauf - da habe ich noch keine echte Wintererfahrung. Aber wenn die eines Tages ausgewechselt werden müssen, würde ich wahrscheinlich auch wieder zu den Michelin CrossClimate+ greifen.

Zitat:

@dangyver schrieb am 22. Januar 2021 um 21:47:00 Uhr:

... im Moment sind bei mir noch Goodyear Cargo Vector All Season Reifen vom Vorbesitzer (evtl. noch die Erstbereifung?) drauf ... Aber wenn die eines Tages ausgewechselt werden müssen, würde ich wahrscheinlich auch wieder zu den Michelin CrossClimate+ greifen.

Ähnlich wie bei mir. Auf meinem W447 Vito Tourer von EZ 07.2019, den ich seit 9 Monaten fahre, waren noch die ab Werk montierten Goodyear Cargo Vector 2 drauf. Nach nun knapp 40.000 km hatten die noch 4 mm, also Langläufer, wie man es von einem Transporterreifen erwarten würde. Aber eben auch unkomfortabel und vor allem laut wie ein C-Reifen nun mal ist. Meine praktische Erfahrung (Verbrauch 7,5 Liter Diesel bei moderater Fahrweise, Nasshaftung und Abrollgeräusch) deckt sich mit dem theoretischen Papier, dem EU-Label C/B/73dB.

Heute habe ich Michelin CrossClimate+ 225/55 R17 101 W XL montieren lassen. Sie sind erwartungsgemäss deutlich komfortabler und sehr viel laufruhiger. Das EU-Label lautet B/B/69dB.

Auf der Michelin-Homepage wird dieser Reifen in der Dimension für W447 V-Klasse bzw. Vito aktuell übrigens nicht mehr angeboten, dafür der neuere CrossClimate 2. Er ist mit B/B/72db allerdings unattraktiver als der Vorgänger und zudem teurer.

Ähnliche Themen

Darfst du 101er Traglast denn überhaupt fahren.?

Im Kfz-Schein steht nur 225/55 R17 C 104/102H,
im CoC u.a. auch 225/55 R17 RF 101V.
Also Ja, ich darf.

Na dann ist’s gut! Lieber doppelt geprüft als dann bei der HU angeschissen…

Infos zur Traglast gibts auch hier: https://www.mercedes-benz.de/.../V-Klasse_Vito_Marco_Polo_BR_447.pdf

Ja, aus dem Papier "Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für Vito/V-Klasse/Marco Polo (Baureihe 447)" hätte ich natürlich auch zitieren können (habe ich abgespeichert), denn auch danach ist der Reifen (225/55R17XL 101V) auf der vorhandenen Alufelge (7Jx17 ET51) für mein Fahrzeug (Variante 2 / 3.100kg / M1 / bis 140 kW) passend.

Da ich 19 Zoll fahren muss, habe ich diese im Einsatz. Allerdings erst seit 2 Wochen: Bridgestone WEATHER CONTROL A005 EVO - 245/45 R19 102V XL - C/A/71

Da ich 19 Zoll fahren will und mir der Crossclimate einfach zu unverschämt teuer war habe ich den Vredestein Quatrac in 245/45 R19 genommen.
Bisher genial fahrstabil, auch kürzlich auf Schnee.

Da das Forum von Erfahrungen lebt:
Vito Mixto 116 4x4 mit Goodyear cargo vector 2 225/55 r17c.
Die Reifen haben 60 tsd km gehalten, und wäre im Sommer mit dem Restprofil noch für ca. 10 tsd km gut gewesen.
Bis 20 tsd km habe ich die Reifen mit dem max Werkdruck gefahren aber deutlichen Flankenverschleiß festgestellt, danach + 0,5 bar an der Vorderachse und kein Flankenverschleiß mehr.
Wechsel von vorne auf Hinten bei 40 tsd km.
Erster Winter: Laufleistung ca. 20 tsd km sehr gut mit leichten Schwächen auf festgefahrenem Schnee (und es war viel Schnee -Hunsrück). Sommer und Übergangszeiten: keine Schwächen , sehr gut bei Nässe und keine Auffälligkeiten bei hohen Temperaturen ( Kroatien)
Offroad (bei mir häufig ein Thema mit Anhänger): insgesamt schwach.

Eigentlich wollte ich den Agilis Crossclimate+ aber der war deutlich über 200 € pro Stück.

Daher wurde es der Nokia Seasonproof C 225 55 17 C
Erfahrungen (-5000 km Laufleistung)
Auf Schnee (bisher nur wenig) deutlich besser, subjektiv Winterreifenniveau
Trocken und wärmer (15° C) keine Auffälligkeiten
Nass: Hervorranged
Offroad: besser als manche Soft AT´s

Ich schaue mir die Haltbarkeit und das Verhalten bei hohen Temperaruren an aber bisher bin ich begeistert.

Noch ein Wort zu der Diskussion Sommer/Winterräder und Allwetterreifen.
Ein Allwettereifen wird bei 40° nie besser sein als ein Sommerreifen und bei -10 C oder auf Schnee wird er nie einem Winterreifen ebenbürtig sein. Aber: Bei typischen Wetter 0-20 C und Regen, Feucht usw. ist der Reifen mindestens ebenbürtig.
Nicht selten war ich iim März irgendwo bei + 20° mit dem Winterreifen unterwegs und habe im April mit Sommerreifen noch mal Schnee abbekommen. Ich Fahre seit ca. 20 Jahre jährlich zwischen 40-60 tsd km und denke das Allwetterreifen ein guter Kompromis in allen Lebenslagen sind. Einzig für Menschen die wirklich viel mit Schnee (Nordeuropa und Alpenregion) zu tun haben würde ich keine Allwetterreifen empfehlen.

So sieht es aus. Bei so einem Nutztier macht der halbjährliche Räderwechsel keinen Sinn, aber dafür die Reifenindustrie ein ganzes Stück reicher.
Ich habe meine Eagle F1 (wer kommt nur auf die Idee, solche sportlichen Reifen auf eine fahrenden Schrankwand zu montieren?) gleich gegen GY 4Season getauscht. Kosten für Reifen + Montage 740€ und jetzt fahre ich die nächsten 3 Jahre ohne einen Reifenhändler aufzusuchen.

Falls jemand Interesse an dem Reifensatz Eagle F1 245/45 R18 100 W mit nur 300 km hat, bitte melden.

Bilanz?
sind die Vredestein Ganzjahresfahrer noch zufrieden?
Schwester sucht für ihren V300 auch einen GJR in 19"

Deine Antwort
Ähnliche Themen