Ganz viele kleine Steinschläge in der Scheibe
Hallo Leute,
ich musste heute feststellen, dass mein A3 schon ganz viele mehr oder wenige kleine Steinschläge in der Scheibe hat, ganz viele kleine helle weiße Punkte die sich bei näherem Betrachten als Steinschläge rausgestellt haben.
Habe ich nur Pech mit vor mir fahrenden Lastern die irgendwie Steine verlieren, oder habt Ihr das auch?
Bringt bei so kleinen Steinschlägen die Car-Glas (oder wie das heisst) etwas? Wie teuer ist das und sieht man danach echt nichts mehr davon?
Greetz, Timo
22 Antworten
Hallo zusammen,
diese kleinen Einschläge auf der Scheibe können mit der Steinschlagreparaturmethode nicht instandgesetzt werden, da das Reparaturharz an der Scheibenoberfläche alleine nicht langfristig halten würde, sondern schon durch den Scheibenwischerbetrieb abbröckeln würde.
Zitat:
Original geschrieben von oTTe
Carglass ist sehr streng was die Gesetzesvorschriften angeht, die besagen, dass am Rand der Scheibe(10 cm) nichts repariert werden darf, und im Sichtfeld des Fahrers auch nichts (insofern unsinnig, da mich außerhalb dieser Bereiche keine Kratzer/Steinschläge stören).
Das mit dem Rand ist eine blose Erfindung dieser Firma und hat mit den Gesetzesvorschriften zur Steinschlagreparatur nichts zu tun. Hierbei handelt es sich meines Erachtens um eine Ausrede, die in der Werbung angepriesene Steinschlagreparatur dann doch nicht ausführen zu müssen.
Hier einmal den original Vorlage :
Steinschläge und Risse dürfen nicht repariert werden, wenn :
1. sich der Steinschlag im Hauptsichtfeld des Fahrers befindet. Das Hauptsichtfeld des Fahrers ist ein 29cm breiter senkrechter Streifen, ausgehend von der Lenkradmitte ( also 14,5cm nach links und 14,5 cm nach rechts ) der an der Ober- und unterkante durch das Wischerfeld begrenzt wird.
Einfacher ausgedückt : ca. die Schnittmenge aus Wischerfeld und Lenkradbreite
2. der Durchmesser des Einschlagkraters 5mm übersteigt. Die Grösse des eigentliche Steinschlag ist dabei nicht entscheidend.
3. ausgehende Risse länger sind als 50mm.
4. ein Riss an der Scheibenkante endet.
5. die innere Scheibe beschädigt ist.
6. die Folie im Scheibeninneren beschädigt ist.
Trifft keiner der obigen Punkte auf die Beschädigung zu so darf und kann man die Reparatur ausführen.
Hm, OK, also wäre halt die einzige Option, ne neue Scheibe zu nehmen... na ich überlegs mir mal, ich meine es sind ja nur so kleine weiße Punkte, Durchmesser wohl 1 mm, aber man sieht sie halt trotzdem weil sie das Licht brechen.
Mal schauen, vielleicht wart ich noch bis mir mal so ein richtiger Steinschlag in die Scheibe kommt ;-)
Wie ist das eigentlich, wenn man die Scheibe austauscht, können die da irgendwas verkehrt machen? Ich meine dass die nachher undicht ist, und ausserdem ist die Scheibe doch ein tragendes Element im Auto, oder?
Es werden aber doch bestimmt nur Original Scheiben von Audi verbaut, auch wenn man es bei Carglas machen lässt, oder?
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von bati0001
Es werden aber doch bestimmt nur Original Scheiben von Audi verbaut, auch wenn man es bei Carglas machen lässt, oder?
Da keinerlei Scheiben von Audi hergestellt werden, ist die Frage, was ist denn ein Originalteil ? Wenn es direkt vom richtigen Hersteller kommt, oder vom Teilezusammenschrauber ( Audi ) ??
Es werden auch auf dem freien Markt nur Windschutzscheiben verbaut, die eine Zulassung nach den Richtlinien ECE R43 besitzen. Der Unterschied zu den Scheiben die Audi liefert ist nur das Markenlogo auf der Scheibe. Der Sicherheitsstempel und der eigentliche Hersteller sind immer vorhanden. Dies Scheiben werden meistens direkt vom Scheibenhersteller oder dessen Zentrallager geordert.
Zitat:
Original geschrieben von bati0001
Wie ist das eigentlich, wenn man die Scheibe austauscht, können die da irgendwas verkehrt machen? Ich meine dass die nachher undicht ist, und ausserdem ist die Scheibe doch ein tragendes Element im Auto, oder?
Beim Scheibeneinbau kann man vieles verkehrt machen. Das schlimmste dabei ist nicht einmal eine Undichtigkeit, sondern z.B. Beschädigungen am Scheibenrahmen, die durch unsachgemässen Ausbau herrühren. Wird dort der Lack beschädigt, und dann nicht ordentlich ausgebessert kommt es zwangsläufig zur Rostbildung. Dies sieht der Kunde aber allerdings erst, wenn der Rost nach ca. 2 Jahren under den Abdeckungen an der Aussenseite hervorquillt.
Daher mein Tip egal od Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei :
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.
Oh, Du machst mir ja Mut 😮)
Aber danke auf jeden Fall für die vielen hilfreichen Tipps!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von bati0001
Oh, Du machst mir ja Mut 😮)
Aber danke auf jeden Fall für die vielen hilfreichen Tipps!
@ bati0001,
Ich wollte Dich nicht verängstigen, sondern vielmehr dazu ermutigen, den Betreib sorgfälltig auszusuchen, damit Du sorgenfrei den Austausch der Scheibe erledigen lassen kannst.
Denn im Prinzip ist der Austausch der Scheibe kein Hexenwerk. Vorraussetzung dafür ist natürlich das richtige Werkzeug, das Know-How und vor allem die Einstellung der Monteure.
Und wenn das alles passt, dann hast Du auch Freude an Deiner neuen Scheibe.
Diese Arbeitsweise kannst Du dir einmal unter www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Know-How / Arbeitstechnik / Scheibenmontage geklebt" anschauen. Dort ist der Aus- und Einbau von geklebten Scheiben beschrieben und bildlich dargestellt.
@A3 DELFIN:
Hast du TK ohne selbstbeteiligung?
Wenn ja muss man dann auch nichts dazu bezahlen?
Gruß
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von bati0001
Ich habe TK mit 150 EUR Selbstbeteiligung, heisst das ich muss doch was zahlen?
Selbstbeteiligung bedeutet ja, wie das Wort schon selbst aussagt, dass man sich am Rechnungsbetrag in der Vereinbarten Höhe selbst beteiligen muss.
Aus Kulanzgründen verzichtet jedoch die Versicherung bei der Reparatur der Windschutzscheibe auf diesen Eigenanteil, jedoch nicht beim Austausch der Scheibe.
Im Fall von 150 Euro Selbstbeteiligung sind beim Austausch der Scheibe 150,00 Euro fällig.