ganz leichtes wummern aus dem hinteren bereich

VW Golf 5 (1K1/2/3)

also mir ist seit kurzem ein ganz leichtes wummern aufgefallen, v.a. wenn ich den wagen gleiten lasse... evtl. war es schon vorher da und mir ist es erst jetzt aufgefallen... es ist kaum wahrnehmbar aber es ist halt da, wenn man genau hin hört und keine weiteren nebengeräusche (radio, offenes fenster etc.) vorhanden sind...
m.E. kommt es aus dem hinteren rechten bereich...

sind es einfach nur die abrollgeräusche des reifens (17 zoll bridgestone potenza) oder kündigt sich da vielleicht ein radlagerschaden an?

was könnte es sein? es ist nicht das bekannte wummern des offenen schiebedaches... wind geräusche schliesse ich eigentlich auch aus...

km-stand: 24000

25 Antworten

muss sowieso nach 28.500 km zur inspektion, also noch 400 km...
der soll da nachschauen..

Meine Mängelliste:
• Zweimassenschwungrad Überprüfen
• Climatronic Klappert
• Linke Fahrertür knistert, klappert
• Lautes Pfeifen linke Fahrertür
• Ruckeln im Leerlauf teilweise.
• Vordere Achse überprüfen, Innenverschleiss der Reifen
nach 5000-6000 km, schon bei 8 Reifen.
• Climatickern in der Climatronic (wie eine Uhr).
• Wummern im vorderen Bereich in gleichmässigen Intervallen. (Radlager?) Fühlbar am Lenkrad, Boden und Pedalerie.

Hi Leute,
War heute beim Freundlichen.
Der meinte dieses Wummern/ Vibrieren kann auch vom zweimassenschwungrad kommen.
Muss bei mir wahrscheinlich gewechselt werden. Ihr kennt ja das Problem mit diesem Teil.
Bin davon wahrscheinlich betroffen...

also ich war letzte woche beim händler... der hat es auch deutlich gehört (puhhh also keine einbildung)
er meinte es könnte auch vom radlager kommen... doch hat er das auf der hebebühne ausgeschlossen, da kein spiel...

anschliessend hat er die beiden hinterreifen gedreht und seinen finger rangehalten... und ich konnte ein unebenes rattern am finger feststellen... sägezahn? wahscheinlich daher der name sägezahnbildung...
die vorderreifen sind auch nahezu verschlissen... er hat mir 10000 km gegeben...
verrückt... unsere c klasse hat 50000 runter und die michelin sind noch 1a... 205/55 R 16 bereifung...

kann ich davon ausgehen, dass ich jetzt immer bei den 17er alle 30000 km neue reifen brauche... oder ist es allein der bridgestone?

was könnt ihr mir für nen reifen empfehlen... der sollte nicht nur gut sein bei nässe und trockem wetter, sondern auch schön wirken... habe mir sagen lassen, dass jeder reifen auf der felge anders wirkt... einige neigen mehr zur ballonwirkung als andere...

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


also ich war letzte woche beim händler... der hat es auch deutlich gehört (puhhh also keine einbildung)

was könnt ihr mir für nen reifen empfehlen... der sollte nicht nur gut sein bei nässe und trockem wetter, sondern auch schön wirken... habe mir sagen lassen, dass jeder reifen auf der felge anders wirkt... einige neigen mehr zur ballonwirkung als andere...

Hallo Bugatti

wie der Reifen am Auto ausschaut sollte eigentlich keine Rolle spielen, hauptsache er hat gute Eigenschaften und passt zum Fahrwerk des Golf V.

Zu den Verschleißerscheinungen an den Vorderreifen, Abnutzung der Innenseiten bis auf den Unterbau ect. gibt es nicht nur bei VW Klagen. Auch Audifahrer sind hier sehr stark betroffen. Nach derzeitiger Meinung ist es wohl ein Problem des hohen Drehmomentes der TDI in Verbindung mit forcierter Fahrweise und den sich dadurch ergebenden negativen Sturz an der Vorderachse i.V. mit ggf. auch falschem Luftdruck. So richtig schlüssig ist man sich in der Angelegenheit aber noch nicht.

Du fragst nach einem Reifenhersteller, ich kann da nur Michelin empfehlen. Sägezahnbildung soweit ich das bisher gehört und selbst "erfahren" habe kein Thema. Langlebig sind sie auch - ich hab meine jetzt 44000 km drauf und noch 3,5 mm Restprofiltiefe - Sie mögen nicht unbedingt die Reifen sein um extrem sportlich rumzuheizen, aber ich denke das suchst Du nicht. Ich bin jedenfalls hochzufrieden damit, und zwar auf allen Golf die ich bisher hatte.

Tschau
Vadder

Ähnliche Themen

@bugatti1712

Hallo!
Ich hab Dir ja schon früher auf deinen Thread geantwortet und auf Auswaschungen der Reifen, sog. "Sägezahn"-Bildung getippt.
Bisher war eigentlich nur der "Bridgestone Potenza" RE050, 225/45-17 dafür bekannt, dass bei diesem Reifen verstärkt ein sog. "Sägezahn" auftritt (ab rd. 15.000Km Reifen-Laufleistung).

Ironie-Anfang
Was verlangst Du von "VW"?
Deine "Bridgestone Potenza" RE050 225/45-17 Reifen haben doch schon rd. 25.000Km gehalten. VW schreibt ja selber, dass man auf einem TDI bei diesem Reifentyp von einer Höchstlaufleistung von rd. 15.000 Km ausgehen kann. Zumindest war das die ablehnende Begründung von VW-Wolfsburg auf meinen Kulanzantrag wegen der "Potenza" Reifen. Du solltest Dich also darüber freuen, dass Du schon rd. 25.000Km mit deinen "Potenza"s geschafft hast. 🙄
Ironie-Ende

Und zur Frage nach einer Reifenempfehlung:
Nach meiner "Erfahrung" kommt es immer auf die jeweiligen Einsatzbedingungen des Fahrzeugs an, ob z.B. verstärkt Kurz- oder Langstrecke gefahren wird.
Für den Einsatz in der Langstrecke auf der Autobahn kann ich den "Dunlop Sport Maxx" empfehlen.

Und all diejenigen, die noch nicht wissen was ein "Sägezahn" am Reifen ist, sollten sich die folgende Seite 'mal anschauen (incl. Foto!).
www.swissmotor.ch/artikel/200_250/0231.htm

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, SP-TDI 2.0, Bj. 10/'04, KM 116.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme
bestellt 17.Golf: Golf V, GT-TDI

Bei bei meinem Ver seit dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen genau das gleiche Problem: Bei einer Geschwindigkeit zwischen 60 und 100 "wummert" oder auch "brummt" es aus dem hinteren Bereich ziemlich laut! Es ist soo laut , dass es auf die Dauer ganz schön nervig ist. Hab GoodYear Eagle F1 drauf! Noch jemand Probleme mit dem Reifen?
Achso: Die Reifen wurden erst ca.7000 Km gefahren!

@muelli_chris

Zitat:

.....zwischen 60 und 100 "wummert" oder auch "brummt" es aus dem hinteren Bereich ziemlich laut!

Hallo!

Egal ob "wummern", "brummen", "poltern" oder "bollern" - alles verschiedene Ausdrücke für das gleiche Problem:

nach m.M. sind das Hinweise für Reifenauswaschungen, sog. "Sägezahn"-bildung.

Gerade im niedrigen Geschwindigkeitsbereich zwischen 30/80kmh hört man diese lauten Abrollgeräusche besonders deutlich. Bei höheren Geschwindigkeiten wird dieses "Bollern" von den normalen Fahrgeräusche "übertüncht".

Da die Bildung eines "Sägezahns" ein schleichender Prozess ist, fällt es einem im Laufe der Zeit gar nicht so richtig auf. Erst wenn man wie jetzt, von den Winterreifen auf die Sommerreifen wechselt, ist man erstaunt, wie laut diese unnormalen Reifenablaufgeräusche "plötzlich" sind.

Das deine 18" "GoodYear Eagle F1" dieses Problem schon bei rd. 8.000Km Laufleistung haben, ist doch etwas ungewöhnlich.
Ich würde die Reifen nach vorne/hinten wechseln. Ist der "Sägezahn" bei deinen Reifen noch nicht sehr ausgebildet, kann man mit diesem Wechsel die ungleichen "Stollenhöhen" auf der Reifenoberfläche, wieder herausfahren. Noch besser ist das diagonale Wechseln der Reifen, was aber bei laufrichtungsgebundenen Reifen ausgeschlossen ist.

Bis dann
coeln16

Hi.
Ich habe auch gedacht, dass es die Reifen sind, weil ich erst nach dem wechseln
von Winter auf Sommerreifen den Geräusch bemerkt habe. Gestern in der
Werkstatt Radlager gewechselt, und der Wagen läuft wider leise.

also bei mir ist es jetzt so, dass man das wummern selbst bei mittellauter musik hört... selbst meiner beifahrerin, die nicht mal nen führerschein und so kaum kenntnisse von autos hat , ist es aufgefallen...
das nimmt einem echt die freude beim fahren weg...

@vadder meier: was verstehst du unter sportlicher fahrweise? ich will mit dem auto nicht auf die rennstrecke... aber ich will dennoch ein etwas sportliches fahrverhalten in kurven haben... also schon kurven zügiger fahren... naja ich weiss halt nicht wie du das wort sportlich in der hinsicht definierst... sagen wir es mal so: mit dem fahrverhalten der bridgestones war ich zufrieden...

@ Bugatti

Den Brigdestone sagt man doch die weichste Mischung und den höchsten Grip nach. Ist halt der Reifen für die Speedjunkies 😛
Mit dem Michelin machst Du nichts verkehrt. Hatte in den letzten 10 Jahren nur Michelin und null Probleme.

Tschau
Vadder

also zu michelin kann ich sagen: wir haben nen michelin auf unserer c klasse... eigentlich macht der reifen null probleme bei nässe... conti hat bei uns dagegen bei nässe immer probleme gemacht... auch ist der michelin nun nach 50000 km immer noch fit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen